Europäische Geldpolitik EZB hält Leitzins auf Rekordtief

Der Leitzins im Euroraum bleibt bei null Prozent. Die Europäische Zentralbank hat außerdem neue Maßnahmen in Aussicht gestellt, die die Konjunktur stützen sollen.
Die EZB hat den Leitzins bei 0,0 Prozent belassen. Lagern Banken ihr Geld kurzfristig bei der EZB ein, statt es an Unternehmen zu verleihen, zahlen sie weiterhin einen Strafzins von 0,4 Prozent. Bei kurzfristigen Kapitalspritzen und sogenannten Übernachtkrediten werden wie bisher 0,25 Prozent Zinsen fällig.
0,0 Prozent bis 2020
Auf diesem Niveau – "oder niedriger" – sollen die Leitzinsen mindestens bis zur ersten Jahreshälfte 2020 bleiben. Mit diesem Zusatz gab die EZB den Finanzmärkten einen Hinweis auf mögliche Zinssenkungen bei der nächsten Ratssitzung im September.
- Geldpolitik: Wie die EZB mit den Zinsen den Kurs setzt
- Tipps für Einsteiger: Geld in Aktien anlegen
- Geldanlage: Wie Sie privat fürs Alter vorsorgen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat außerdem neue Maßnahmen zur Stützung der Konjunktur in Aussicht gestellt. Wie eine Sprecherin sagt, beauftragte der EZB-Rat die zuständigen Gremien mit der Prüfung verschiedener Optionen. Zu diesen Möglichkeiten gehöre auch ein neues Anleihenkaufprogramm.
- Nachrichtenagentur AFP