Potsdam (dpa/tmn) - Unverhofft kommt oft: Nach diesem Motto versuchen derzeit unseriöse Anbieter Verbrauchern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Darauf macht die Verbraucherzentrale Brandenburg aufmerksam. Am Anfang steht dabei immer eine vermeintlich gute Nachricht.
- Zugewinngemeinschaft: Was Sie erben, wenn Sie keinen Ehevertrag haben
- Lombardkredit: So nutzen Sie Ihre Wertpapiere für kurzfristige Finanzierungen
- Job verloren?: Warum Sie sich für die Rente arbeitslos melden sollten
- In Aktien investieren: "Ich kann jammern und mir leid tun – oder jetzt einsteigen"
- Lastenzuschuss: Vorübergehende Hilfe für Eigentümer
Die Masche: Am Telefon oder per Post wird von einem vermeintlichen Geldgewinn berichtet. Einzige Bedingung: Der Betroffene muss seine Daten preisgeben. Doch statt des Gewinns landen ein paar Tage später eine Bestätigung etwa über ein Gewinnspiel-Abo und eine Rechnung im Briefkasten.
Betroffene sollten einem solchen Vertragsschluss unverzüglich widersprechen. Die Verbraucherschützer stellen dazueinen Musterbriefbereit. Der Nutzung der Daten sollte ebenfalls widersprochen werden. Das Bankkonto behält man lieber genau im Auge, so dass man unberechtigte Abbuchungen schnell bemerkt.