Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextDieser Star gewinnt "Let's Dance"Symbolbild für einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild für einen TextTrump zahlt saftige GeldstrafeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextUS-Bischof verweigert Pelosi KommunionSymbolbild für einen TextRekord-Eurojackpot geht nach NRWSymbolbild für einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild für einen TextBVB-Torhüter findet neuen KlubSymbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

Was Brautpaare im Ausland beachten müssen

Von dpa
Aktualisiert am 16.12.2020Lesedauer: 3 Min.
Heiraten in Las Vegas ist für viele ein Traum.
Heiraten in Las Vegas ist für viele ein Traum. Erfüllen lässt sich die Hochzeit im Ausland nur mit viel Vorbereitung. (Quelle: Andrea Warnecke/dpa-tmn./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Köln/Hamburg (dpa/tmn) - Es soll ein unvergessliches Erlebnis werden. Weshalb sich manche Brautpaare dafür entscheiden, fern der Heimat zu heiraten. In einem malerischen Ort in der Toskana etwa. Oder in einem verträumten Städtchen in der Provence. Oder im quirligen Florida.

Was so verlockend und auch sehr besonders klingt, erfordert neben sorgfältiger Planung eine lange Vorlaufzeit. Die Hochzeitsfeier zu organisieren ist das eine.

Das andere: Damit es mit dem Heiraten im Ausland auch klappt, müssen Paare zig Dokumente besorgen, kopieren, eventuell beglaubigen und übersetzen lassen. Welche das konkret sind, ist von Land zu Land verschieden. Angesichts der Corona-Pandemie können außerdem zusätzliche Einreisevoraussetzungen bestehen. Das Auswärtige Amt listet auf seiner Homepage bestehendeReisewarnungenauf.

Standesamt kann Auskunft geben

"Paare sollten sich an das von ihnen anvisierte Eheschließungsstandesamt wenden und erfragen, welche Unterlagen nötig sind", sagt Sabine Lang vomBundesverwaltungsamt (BVA)in Köln. Meist Pflicht sind die Reisepässe oder Personalausweise des Paares.

Auch Internationale Geburtsurkunden oder beglaubigte Geburtsregisterausdrucke, die beim Standesamt des jeweiligen Geburtsortes erhältlich sind, müssen künftige Eheleute in der Regel präsentieren. Hinzu kommt ein sogenanntes Ehefähigkeitszeugnis, das beim Standesamt des Wohnsitzes der Brautleute zu beantragen ist.

Dokumente dürfen nicht zu alt sein

Wichtig zu wissen: "Ein Ehefähigkeitszeugnis darf erst sechs Monate vor dem vorgesehenen Eheschließungsdatum ausgestellt werden", erklärt Lang. Ist einer der Partner verwitwet, müssen Paare oft die Sterbeurkunde des oder der Verstorbenen dem Eheschließungsstandesamt präsentieren. Eine solche Urkunde ist über das Standesamt, bei dem der Sterbefall beurkundet wurde, zu beantragen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Tankrabatt kommt: Weshalb Sie vorher tanken sollten
Schwerer Gang: Die Spritpreise erreichten zuletzt immer neue Rekordhöhen. Ein Rabatt soll die Kosten dämpfen.


Ist einer der Partner geschieden, sind Heiratswillige zumeist verpflichtet, beim Standesamt, in dem die Ehe geschlossen beziehungsweise registriert wurde, eine Eheurkunde mit Vermerk über die Auflösung der Ehe einzuholen. Zudem geben einige Länder eine Aufgebotsfrist vor.

Agentur bringt Erfahrung ein

Paare, die bei Planung und Ablauf ihrer Hochzeit im Ausland auf der sicheren Seite sein wollen, sollten eine Hochzeitsagentur engagieren. Solche Experten unterstützen bei den Formalitäten und achten darauf, dass alles rechtsgültig und vollständig ist. "Die Dokumente besorgen muss sich das Brautpaar aber selbst", stellt Melanie Goldberg vom Bund deutscher Hochzeitsplaner klar.

Zudem organisiert eine Hochzeitsagentur die Feier nach dem Ja. "Zwei, die im Ausland heiraten, sollten zwingend jemand an ihrer Seite haben, der sich mit den Gepflogenheiten und der Mentalität im jeweiligen Land bestens auskennt und auch die jeweilige Landessprache perfekt beherrscht", findet Goldberg, die auch die "marry me - Hochzeitsagentur" betreibt.

Beratung ist hilfreich

Aber auch, wenn Paare auf eine Hochzeitsagentur verzichten möchten, sollten sie einem persönlichen Beratungsgespräch nicht aus dem Weg gehen. "Naturgemäß können auch die besten Informationsschriften nicht Antworten auf den jeweiligen Einzelfall geben", erklärt Lang.

Individuelle Einzelfallberatungen bieten die spezialisierten Beratungsdienste der kirchlichen Wohlfahrtsverbände an. Zum einen gibt es dieEvangelische Auslandsberatung e.V., zum anderen das katholischeRaphaelswerk e.V.. Speziell für binationale Paare gibt es dort Beratungen, die konfessionsunabhängig erfolgen.

Eheschließung den Behörden mitteilen

Die Hochzeitssause ist vorbei, das frisch getraute Paar kehrt nach Deutschland zurück. Und nun? "In jedem Fall ist die im Ausland erfolgte Eheschließung der zuständigen Meldebehörde mitzuteilen", so Lang. Für die Anerkennung einer im Ausland erfolgten Eheschließung gibt es ansonsten kein bestimmtes vorgeschriebenes Verfahren.

Was Brautpaare im Vorfeld ihrer Eheschließung im Ausland auch bedenken müssen: "In den meisten Ländern muss bei der Trauung ein Dolmetscher mit von der Partie sein, falls das Paar oder die Trauzeugen nicht die Landessprache beherrschen", sagt Goldberg. Und auch Trauzeugen müssen in den allermeisten Fällen dabei sein.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff
Eine Kolumne von Jessica Schwarzer
FloridaLas VegasToskana
Ratgeber Aktien










t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website