Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRKI: Inzidenz sinkt – Anstieg bei BA.5-VarianteSymbolbild für einen TextEd Sheeran ist überraschend Vater gewordenSymbolbild für einen Text135 Millionen Euro für Mercedes CoupéSymbolbild für einen TextPlatzsturm bei Everton-SpielSymbolbild für einen TextJamaika-Koalition in Kiel ist vom TischSymbolbild für einen TextBundestag winkt LNG-Gesetz durchSymbolbild für einen TextEx-Bundesligatrainer muss bangenSymbolbild für einen TextRihannas Baby ist daSymbolbild für einen TextKomponist Vangelis ist totSymbolbild für einen Text400 Reisende in Hitze-ICE gefangenSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin zeigt sich oben ohne

Rentenversicherung warnt vor Trickbetrügern

Von dpa
Aktualisiert am 11.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Derzeit versuchen Betrüger vor allem am Telefon, an sensible Daten von Rentnerinnen und Rentnern zu kommen.
Derzeit versuchen Betrüger vor allem am Telefon, an sensible Daten von Rentnerinnen und Rentnern zu kommen. (Quelle: Christin Klose/dpa-tmn./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa/tmn) - Ein täuschend echt wirkender Brief, ein unangekündigter Besuch zuhause oder ein unerwartetes Telefonat: Getarnt als Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter der Rentenversicherung versuchen Betrüger, an persönliche Daten oder sogar die Bankverbindung von Versicherten zu kommen - derzeit vor allem mit dubiosen Methoden, berichtet die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin.

Eine typische Masche: Rentnerinnen und Rentner werden von Anrufern unter einem Vorwand aufgefordert, Geld auf ein fremdes Konto zu überweisen. Es wird mit Rentenpfändungen, Rentenkürzungen oder anderen Nachteilen gedroht, wenn die Zahlung verweigert wird. Mitunter werden am Telefon auch Medikamente oder medizinische Hilfsmittel zum Kauf angeboten.

Anrufer kommen nicht von der Rentenversicherung

Die Deutsche Rentenversicherung Bund betont, dass es sich in den genannten Fällen nicht um Anrufe von ihren Beschäftigten oder von ihr beauftragten Personen handelt.

Deshalb gilt: Wer einen solchen überraschenden Anruf bekommt, sollte besonders wachsam sein. Besonders vorsichtig sollte man sein, wenn eine fremde Person Geld verlangt. Daher: Niemals unter Druck setzen lassen.

Besser ist es, sich Zeit zu nehmen, das Geschehen zu überdenken und nachzuprüfen. Ein Tipp: Wer sich über die Identität des Anrufers nicht im Klaren ist, legt besser auf oder vereinbart einen neuen Gesprächstermin.

Broschüre zeigt übliche Tricks auf

Wer unsicher ist, holt am besten Hilfe - zum Beispiel von Verwandten, Freunden oder Nachbarn. In keinem Fall sollten Betroffene aufgrund telefonischer Aufforderungen Geld ins In- oder gar Ausland überweisen.

Die gängigsten Tricks stellt die Deutsche Rentenversicherung in ihrer Broschüre"Vorsicht Trickbetrüger"vor und erklärt, wie man sich am besten schützen kann. Die Broschüre wendet sich nicht nur an Rentnerinnen und Rentner, sondern ausdrücklich auch an Angehörige und Nachbarn älterer Menschen sowie Mitarbeitende von Pflegediensten, denn in Zweifelsfällen können sie wertvolle Ansprechpartner sein.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
"Ihnen fällt immer wieder neuer Schwachsinn ein"
Eine Kolumne von Jessica Schwarzer
Rentenversicherung
Ratgeber Aktien










t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website