Köln (dpa/tmn) - Weihnachten steht vor der Tür. Und viele Kinder wünschen sich Spielzeug. Doch egal ob ein Teddy, ein Spielzeugauto oder eine Puppe unterm Christbaum liegen: Sicher soll das Spielzeug auf alle Fälle sein. Aber wie erkennt man, ob die Produkte keine gefährlichen Mängel aufweisen?
- Baufinanzierung: "Ein Kredit war für uns günstiger als die Miete"
- Bei laufendem Kredit: So sparen Hausbesitzer 62.000 Euro
- Digitale Beratung: So gelingt die Baufinanzierung per Videochat
- Kredit für Immobilien: Kredit für Immobilien – Wie Sie eine Anschlussfinanzierung finden
- Klare Gesetzeslage: Was passiert mit Mietern, wenn die Wohnung verkauft wird?
Ein Blick auf Qualitätssiegel schafft Abhilfe. Der Tüv Rheinland rät dazu, beim Kauf von Kinderspielzeug auf die ordnungsgemäße CE-Kennzeichnung der Produkte sowie auf unabhängige Qualitätszertifikate zu achten.
Dazu gehört unter anderem das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit. Es wird von unabhängigen Prüfdienstleistern wie dem Tüv vergeben und steht für umfassende mechanische, chemische und auch elektrische Tests.