Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNach Pokalfinale: Tedesco attackiert FreiburgSymbolbild für einen TextUmfrage: Söder vor MerzSymbolbild für einen TextMedizinischer Notfall bei PokalfinaleSymbolbild für einen TextBerichte: Erstes Angebot für LewandowskiSymbolbild für einen TextBarbara Meier zeigt ihren BabybauchSymbolbild für einen TextMehr Länder melden AffenpockenSymbolbild für einen TextSängerin Dagmar Koller beendet ihre KarriereSymbolbild für einen TextBetrunken mit Pedelec Reh umgefahrenSymbolbild für einen TextNathalie Volk: Seltenes Foto mit Frank OttoSymbolbild für einen TextKleinflugzeug abgestürzt: Fünf ToteSymbolbild für einen Watson TeaserHeidi Klum: Peinlicher Flirt in RTL-Show

Lira wertet nach Tiefstand wieder auf

Von dpa
Aktualisiert am 23.12.2021Lesedauer: 2 Min.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan (Symbolbild): Die Währung erholt sich nach etlichen Tiefständen wieder.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan (Symbolbild): Die Währung erholt sich nach etlichen Tiefständen wieder. (Quelle: /imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der türkische Staatspräsident Erdogan kündigt neue Maßnahmen gegen den Wertverlust der Lira an – Spareinlagen sollen den "Sieg" bringen. Seitdem erholt sich die Währung allmählich.

Die Türkei stemmt sich mit einem ganzen Paket an Maßnahmen gegen den drastischen Wertverfall der Landeswährung Lira. Wie Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan am Montagabend ankündigte, sollen unter anderem Ersparnisse der Bürger vor Wechselkursschwankungen geschützt werden. Die türkische Lira reagierte mit drastischen Kursgewinnen gegenüber US-Dollar und Euro von rund 25 Prozent, nachdem sie zuvor abermals auf historische Tiefstände gefallen war.

Wie Erdogan nach einer Kabinettssitzung ankündigte, sollen Einlagen künftig gegen Verluste aus Wechselkursschwankungen geschützt werden. Sollten die Verluste größer ausfallen als die von Banken versprochenen Zinsen auf die jeweiligen Einlagen, sollen die Verluste ersetzt werden.

"Keiner unserer Bürger muss von nun an seine Einlagen von Lira in ausländische Währungen tauschen, weil er befürchtet, dass die Wechselkursschwankungen Gewinne aus Zinszahlungen zunichtemachen könnten", erklärte Erdogan.

Devisenregime bleibt unverändert

Darüber hinaus kündigte Erdogan weitere Schritte an. Unter anderem will die Regierung den Unternehmen helfen, sich gegen hohe Wechselkursrisiken abzusichern. Die Türkei habe weder die Absicht noch das Bedürfnis, "sich auch nur den geringsten Schritt" von der freien Marktwirtschaft und dem aktuellen Devisenregime zu entfernen, sagte Erdogan.

In den Stunden vor Erdogans Ankündigung war es den zweiten Handelstag in Folge zu erheblichen Turbulenzen an den türkischen Finanzmärkten gekommen. Ein Dollar war erstmals mehr als 18 Lira wert gewesen, der Euro war auf mehr als 20 Lira gestiegen. Zuletzt kostete ein Dollar nur noch 13,27 Lira, für einen Euro mussten 14,97 Lira gezahlt werden.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Lautes Schweigen: Bundesliga gratuliert Leipzig nicht
Einsamer Gewinner: Leipzigs Trainer Domenico Tedesco mit dem DFB-Pokal.


Auch die türkische Börse hatte zuletzt stark unter der Lira-Abwertung gelitten. Die Landeswährung hatte im laufenden Jahr bis zu Erdogans Maßnahmenpaket deutlich mehr als die Hälfte ihres Werts eingebüßt.

Notenbank unter Erdogans Fittiche

Als Hauptproblem der Lira gilt der rapide Glaubwürdigkeitsverlust der türkischen Notenbank. Die Zentralbank befindet sich seit Spätsommer ungeachtet einer hohen Inflation von zuletzt gut 21 Prozent auf striktem Zinssenkungskurs.

Weitere Artikel

Wegen Niedrigzinspolitik
Türkische Unternehmer schießen gegen Erdoğan
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan (Symbolbild): Seine geldpolitischen Positionen sorgen für Unmut bei Unternehmern.

Erneute Zinssenkung
Lira-Absturz wird zum Schrecken ohne Ende
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan (Archivbild): Die Lira sackt im Vergleich zu anderen Währungen wie Euro und Dollar immer weiter ab, zeitgleich verlieren die Türken durch eine hohe Inflation stark an Kaufkraft.

Preisanstieg von 138 Prozent
Tausende Türken demonstrieren gegen rasante Inflation
Sind unzufrieden (Archivbild): Bereits im November demonstrierten viele Türken gegen die Wirtschaftspolitik und den Währungsverfall – doch Inflation schritt nur weiter rasant voran.


Durch die Kursverluste der Lira wird die Teuerung aber nur noch weiter angefacht – ein Teufelskreis. Präsident Erdogan übt fortlaufend Druck auf die Notenbank aus, um die Zinsen weiter zu senken. Er hat bereits mehrfach Notenbankmitglieder entlassen, die sich seinem Kurs widersetzt haben.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft
Recep Tayyip ErdoganTürkei
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website