Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextÜberfall auf Sebastian VettelSymbolbild für einen TextBrisante Fotos belasten Boris JohnsonSymbolbild für einen TextBekannte Modekette wird verkauftSymbolbild für einen TextBauarbeiter von Kranteilen erschlagenSymbolbild für einen TextSoldaten sollen bei Bundeswehr eingebrochen seinSymbolbild für einen TextPakistan: Schwestern von Verwandten ermordetSymbolbild für einen TextBei Lidl gibt's jetzt ElektroautosSymbolbild für einen TextWas Sie zur Relegation wissen müssenSymbolbild für einen TextTV-Star trennt sich von Samenspender-FreundSymbolbild für einen Text"Gut" im Test: Samsung-TV für unter 500 EuroSymbolbild für einen Watson TeaserNetz-Star empört mit Foto von Dekolleté

Lira-Krise in der Türkei könnte Nutella-Produktion zusetzen

Von t-online, mak

21.12.2021Lesedauer: 2 Min.
Nutella-Gläser (Symbolbild): Die Türkei ist der weltgrößte Produzent von Haselnüssen – die Abhängigkeit der Konzerne daher groß.
Nutella-Gläser (Symbolbild): Die Türkei ist der weltgrößte Produzent von Haselnüssen – die Abhängigkeit der Konzerne ist daher groß. (Quelle: NurPhoto/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nutella-Fans müssen sich womöglich auf Schlimmes einstellen: Der begehrte Brotaufstrich könnte knapp werden, fürchten Experten. Hintergrund ist die Währungskrise in der Türkei, die die Haselnuss-Industrie trifft.

Wegen der Währungskrise in der Türkei könnte es zu Haselnuss-Engpässen kommen. Das würde vor allem den großen Süßwarenkonzern Ferrero mit dem bekannten Brotaufstrich Nutella treffen. Das Unternehmen bezieht rund ein Drittel der Haselnuss-Exporte aus der Türkei.

Weil die Lira in den vergangenen Monaten deutlich abgewertet wurde, verteuerte sich die Produktion von Haselnüssen drastisch, schreibt das "Wall Street Journal". Die Lira hatte im laufenden Jahr mehr als die Hälfte ihres Werts verloren. Vor allem seit November ging es steil nach unten.

  • Aktueller Kurs: Wo steht die Lira gerade?

Die Kosten für Düngemittel, Saatgut oder Pestizide aus dem Ausland sollen daher deutlich gestiegen sein. Daher lieferten die Bauern aktuell weniger Haselnüsse, was zu Engpässen führen könne, heißt es in dem Bericht.

Türkische Haselnuss-Industrie beschäftigt vier Millionen Menschen

"Die Welt steht am Rande einer Haselnuss-Knappheit", sagte Turgan Zülfikar, der türkische Firmen beim Eintritt in den US-Markt berät, dem "Wall Street Journal". "Wenn Sie ein Nutella-Fan sind, sollten Sie sich besser beim nächsten Einkauf eindecken."

Die Türkei ist mit einem Anteil von 70 Prozent der weltgrößte Lieferant von Haselnüssen. Die ansässige Industrie beschäftigt rund vier Millionen Menschen.

Ferrero hat bereits versucht, weniger abhängig von der Türkei zu werden und die Haselnuss-Produktion nach Italien zu verlagern. Doch bislang liegt das Land weit abgeschlagen auf dem zweiten Platz hinter der Türkei. Von Ferrero gab es auf Anfrage von t-online bislang keine Einschätzung zu den möglichen Auswirkungen der drohenden Haselnuss-Engpässe.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"2023 ist Putin weg – wahrscheinlich im Sanatorium"


Erdoğan will Zinssenkungen – trotz Rekordinflation

Zuletzt erholte sich die türkische Lira etwas. Auslöser waren Regierungsmaßnahmen gegen eine weitere Abwertung, die Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan ankündigte. Demnach will die Regierung unter anderem Einlagen in Lira gegen Verluste aus Wechselkursschwankungen absichern.

Den Grund für die Währungskrise und starke Teuerung sehen Experten indes in der Geldpolitik der Zentralbank. Diese hat ihren Leitzins seit September von 19 auf jetzt 14 Prozent gesenkt, obwohl Ökonomen eine deutliche Anhebung für die richtige Antwort halten. Erdoğan will damit Exporte, Kredite und Wachstum vor der Wahl im Jahr 2023 ankurbeln. Er gilt als Zinsfeind: Trotz hoher Inflation übt er Druck auf die Zentralbank aus und fordert Zinssenkungen.

Weitere Artikel

Wegen Niedrigzinspolitik
Türkische Unternehmer schießen gegen Erdoğan
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan (Symbolbild): Seine geldpolitischen Positionen sorgen für Unmut bei Unternehmern.

Erneute Zinssenkung
Lira-Absturz wird zum Schrecken ohne Ende
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan (Archivbild): Die Lira sackt im Vergleich zu anderen Währungen wie Euro und Dollar immer weiter ab, zeitgleich verlieren die Türken durch eine hohe Inflation stark an Kaufkraft.

Untersuchung von Foodwatch
In diesen Produkten steckt bedenkliches Mineralöl
Foodwatch-Untersuchung: Die Verbraucherorganisation hat verschiedene Produkte im Labor auf Rückstände von Mineralöl analysieren lassen.


Für einen US-Dollar waren zuletzt 13,21 Lira fällig, ein Euro wurde zu 15,01 Lira gehandelt. Vor dem Regierungspaket war der Dollar-Lira-Kurs bis auf 18,41 Lira gestiegen, für einen Euro mussten bis zu 20,74 Lira gezahlt werden. Aus Sicht der Lira waren das jeweils Rekord-Tiefstände.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff, Nele Behrens
NutellaRecep Tayyip ErdoganTürkei
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website