• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Unternehmen & Verbraucher
  • Unternehmen
  • Wirecard: Münchner Landgericht erklärt Bilanzen für falsch


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextBericht: Regierung plant Klima-TicketSymbolbild für einen TextManchester United will Bayern-Star Symbolbild für einen TextGuttenberg nimmt RTL-Job anSymbolbild für ein VideoWimbledon droht das ChaosSymbolbild für einen TextNeureuther plaudert über Brigitte MacronSymbolbild für einen TextEintracht-Trainer erklärt Götzes RolleSymbolbild für einen TextARD-Serienstar wird ersetztSymbolbild für einen TextMercedes: Ende für beliebtes ModellSymbolbild für einen TextFirst Lady legt stilsicheren Auftritt hinSymbolbild für ein VideoWalkotze macht Fischer reichSymbolbild für einen TextAchtung vor falschen PolizeianrufenSymbolbild für einen Text"Stimme gehört": Frau läuft auf GleisenSymbolbild für einen Watson TeaserBVB-Star steht vor Transfer-Problem

Landgericht München fällt wichtiges Wirecard-Urteil

Von rtr, dpa
Aktualisiert am 05.05.2022Lesedauer: 1 Min.
Der frühere Wirecard-Vorstandschef Markus Braun (Archivbild): Er könnte jetzt noch mehr Probleme bekommen.
Der frühere Wirecard-Vorstandschef Markus Braun (Archivbild): Er könnte jetzt noch mehr Probleme bekommen. (Quelle: Fabrizio Bensch/Reuters Images Europe/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Das Münchner Landgericht erklärte die Bilanzen des insolventen Zahlungsdienstleisters für falsch. Jetzt kann der Insolvenzverwalter von Anlegern Dividendenzahlungen zurückfordern.

Die Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard aus den Jahren 2017 und 2018 waren nach Erkenntnissen des Landgerichts München I falsch. Das Gericht erklärte die Jahresabschlüsse aus den beiden Jahren und die Dividendenbeschlüsse der jeweiligen Hauptversammlungen am Donnerstag für nichtig.

Das hat eine große Bedeutung für die Aktionäre sowie das Finanzamt. Denn der Insolvenzverwalter Michael Jaffé, der das Urteil erwirkt hatte, könnte die Dividenden für die beiden Jahre – zusammen rund 47 Millionen Euro – von den Aktionären zurückfordern.

Wirecard

0,03 EUR-99,95%
Aktuelles ChartZeitraum 5 Jahre16:55 UhrHamburg SE
Wirecard Aktie
Hoch
195,45
Zwischenwert Hoch / Mittel
146,59
Mittel
97,74
Zwischenwert Mittel / Tief
48,88
Tief
0,02
20182019202020212022

Ob die fehlenden 1,9 Milliarden Euro, wie von Jaffé behauptet, nie existierten oder nur auf anderen Konten lagen, wie der damalige Vorstandschef Markus Braun vermutet, sei dabei unerheblich, sagte der Vorsitzende Richter Helmut Krenek.

Wirecard war 2020 zusammengebrochen

Wirecard habe in jedem Fall gegen die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung verstoßen. "Wenn es die Gelder gibt, hätten sie auf den Konten gefunden werden müssen", so Krenek. Die Wirtschaftsprüfer von EY hatten die Abschlüsse der beiden Jahre testiert.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Erster Angriff mit neuer Waffe hat drastische Folgen


Der Konzern war 2020 nach dem Eingeständnis von Scheinbuchungen in Höhe von 1,9 Milliarden Euro zusammengebrochen, der frühere Vorstandschef Markus Braun sitzt seit fast zwei Jahren in Untersuchungshaft.

Wirecard hatte 2017 und 2018 hohe Gewinne von zusammen mehr als 600 Millionen Euro ausgewiesen und einen zweistelligen Millionenbetrag an Dividenden ausgeschüttet. Nach den Ermittlungen der Münchner Staatsanwaltschaft gab es diese Gewinne tatsächlich gar nicht.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft
Ratgeber
Gema GebührenInflationKalte ProgressionRezessionSchufa ScoreWirecard Skandal

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website