• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Unternehmen & Verbraucher
  • Unternehmen
  • Ford droht Verkaufs- und Produktionsverbot in Deutschland


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRussland droht NorwegenSymbolbild für einen TextWärmepumpen für alle? Neue OffensiveSymbolbild für einen TextEx-FDP-Chef ist totSymbolbild für ein VideoRussische Panzerkolonne fährt in eine FalleSymbolbild für einen TextTennis: Deutsche attackiert PartnerinSymbolbild für einen TextArmut in Deutschland auf HöchststandSymbolbild für einen TextWerder Bremen mit Transfer-DoppelschlagSymbolbild für ein Video"Große Tennis-Karriere geht zu Ende"Symbolbild für einen Text"Bauer sucht Frau"-Paar erwartet BabySymbolbild für einen TextZDF-Serienstar von Freundin getrenntSymbolbild für einen TextLeipzigerin von Scientology verschleppt?Symbolbild für einen Watson TeaserLena Meyer-Landrut plant radikalen SchrittSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Ford droht Verkaufs- und Produktionsverbot in Deutschland

Von t-online, ann

Aktualisiert am 20.05.2022Lesedauer: 1 Min.
Produktion im Ford-Werk (Symbolbild): Chiphersteller der Mobilfunkbranche setzen den Autobauer massiv unter Druck.
Produktion im Ford-Werk (Symbolbild): Chiphersteller der Mobilfunkbranche setzen den Autobauer massiv unter Druck. (Quelle: imagebroker/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Das ist ein Urteil mit möglicherweise sehr weitreichenden Folgen: Das Landgericht München verbietet dem US-Autobauer Ford die Geschäftstätigkeit in Deutschland – allerdings muss der Kläger zuerst eine Bedingung erfüllen.

Das Landgericht München hat gegen den US-amerikanischen Autobauer Ford ein bundesweites Verkaufs- und Produktionsverbot verhängt. Das Urteil von Richter Matthias Zigann sieht sogar den Rückruf aller Autos von den Händlern und ihre Vernichtung vor. Dies berichtet die "Wirtschaftswoche".


Der Grund: Ford verbaut in seinen Fahrzeugen Mobilfunkchips, für die der Konzern offenbar keine Lizenzgebühren zahlt. Gleich acht Inhaber von Patenten für diese Chips haben dem Bericht zufolge gegen Ford geklagt.

Kläger muss dreistellige Millionensumme hinterlegen

Damit es tatsächlich zu einem Verkaufs- und Produktionsverbot kommt, muss einer der Kläger, IP Bridge, bei Gericht allerdings eine Sicherheitsleistung von 227 Millionen Euro hinterlegen. Das Urteil ist anfechtbar.

Ford teilte mit, dass Anlass des Gerichtsverfahrens die Lizenzierung standardessentieller Patente für LTE-Netzwerke sei. "Da uns die schriftliche Urteilsbegründung noch nicht vorliegt, wollen wir uns zu diesem Zeitpunkt nicht dazu äußern," hieß es in einer Stellungnahme des Unternehmens.

Auch VW und Daimler von Chipherstellern verklagt

Ford ist nicht der erste Autobauer, der von Chipherstellern verklagt wird. Auch Mercedes-Produzent Daimler sowie VW traf es bereits. VW fand eine einfache Lösung: Das Unternehmen wechselte den Anbieter und erwarb eine Lizenz, berichtet die "Wirtschaftswoche".

Ford ist der zweitgrößte Autobauer in den USA. Er tut sich angesichts weltweiter Lieferkettenprobleme und einer Chipkrise derzeit ohnehin schwer. Zuletzt blieben die Zahlen hinter den Markterwartungen zurück.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Käufer für insolventen Flughafen Frankfurt-Hahn gefunden
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft
Ford MotorVW
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website