Finanzlösung Wie verändert man bei der Sparkasse das TAN-Verfahren? So geht's

Nutzt man das Online-Banking der Sparkasse, muss man Aufträge über eine TAN freigeben. Lesen Sie hier, wie Sie die verschiedenen TAN-Verfahren ändern.
Um im Internet Bankgeschäfte zu erledigen, benötigen Sie entweder eine pushTAN oder chipTAN. Diese TAN soll dazu dienen, Transaktionen abzusichern und sie einzeln freizugeben. Zwischen den einzelnen Verfahren können Sie je nach Bank wechseln. Wir sagen Ihnen, wie das funktioniert.
TAN-Verfahren bei der Sparkasse ändern
Sie können Ihr TAN-Verfahren bei der Sparkasse auf folgende Weise ändern:
- Melden Sie sich in Ihrem Online-Banking an.
- Navigieren Sie zu "Online-Banking" > "Service" > "PIN/TAN-Verwaltung".
- Wählen Sie dort das gewünschte neue TAN-Verfahren aus.
Alternativ können Sie das TAN-Verfahren auch in der Sparkassen-App ändern:
- Öffnen Sie die Sparkassen-App und melden Sie sich an.
- Tippen Sie unten auf das Zahnrad-Symbol für "Bearbeiten".
- Wählen Sie "Zugangsdaten verwalten" und dann Ihr Konto aus.
- Tippen Sie auf "Freigabeverfahren".
- Wählen Sie das gewünschte TAN-Verfahren aus (zum Beispiel chipTAN manuell, chipTAN optisch oder chipTAN-QR).
Beachten Sie, dass Sie die Änderung sowohl in der App als auch im Online-Banking vornehmen müssen, um das neue Verfahren auf beiden Plattformen zu nutzen. Derzeit bietet die Sparkasse zwei Hauptverfahren an: pushTAN und chipTAN. pushTAN wird als das modernste und sicherste Verfahren empfohlen, während chipTAN eine gute Alternative für Kunden ohne Smartphone ist.
- Mehr zum Thema: Legitimations-ID Sparkasse: Ihre Identifikationsnummer finden
- Auch interessant: Sparkasse: Online-Banking wurde gesperrt – Die Lösung
Diese Vorteile hat pushTAN gegenüber chipTAN
Die pushTAN bietet gegenüber der chipTAN mehrere Vorteile. Trotzdem bleibt chipTAN eine sichere Alternative, besonders für Nutzer ohne Smartphone oder mit Bedenken bezüglich der Abhängigkeit von einer Internetverbindung.
- Mit der pushTAN erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte von einem Gerät, Sie brauchen keine zusätzliche Hardware. Die Auftragsfreigabe erfolgt direkt auf Ihrem Smartphone oder Tablet in der S-pushTAN-App.
- Im Vergleich zu chipTAN, insbesondere "chipTAN-optisch", ist pushTAN deutlich schneller bei der Auftragsgenerierung. Zudem ist die App kostenlos, während für chipTAN oft eine Gebühr für den TAN-Generator anfällt.
- pushTAN eignet sich besonders gut für Nutzer, die häufig unterwegs Bankgeschäfte erledigen möchten. Die Aktivierung von pushTAN kann oft direkt über die App erfolgen, ohne zusätzliche Geräte initialisieren zu müssen.
- pushTAN nutzt aktuelle Verschlüsselungstechnologien und wurde vom TÜV Saarland auf Sicherheit geprüft.
Es ist ratsam, sich bei seiner Bank über die spezifischen Möglichkeiten und Einschränkungen bezüglich der gleichzeitigen Nutzung mehrerer TAN-Verfahren zu informieren, da die Regelungen je nach Institut variieren können.
- sparkasse.de: "TAN- und Freigabeverfahren"