Finanzsicherheit Gefälschte Kontoauszüge erkennen und verhindern

Wer gefälschte Kontoauszüge einreicht oder akzeptiert, macht sich strafbar. Doch woran kann man die Fälschungen erkennen? Der Artikel klärt auf.
Gefälschte Kontoauszüge gehören weltweit zu den häufigsten Betrugsformen. Sie kommen etwa bei Bewerbungen für Mietwohnungen, bei Kredit- oder Geschäftsprüfungen zur Anwendung. Die Folgen reichen von finanziellen Verlusten bis zu rechtlichen Konsequenzen für alle Beteiligten – dieser Artikel zeigt, woran man Fälschungen erkennt und wie man sich vor Betrug schützen kann.
Fünf Tipps, um gefälschte Kontoauszüge zu erkennen
Ein bekanntes Betrugsdelikt im Bankwesen ist die Herstellung von Falschgeld. Zuletzt waren die Zahlen laut Bundesbank wieder gestiegen. Fälschungen betreffen aber nicht nur Bargeld, sondern auch Kontoauszüge. Oft steckt dahinter die Absicht, durch Vorspiegelung falscher Vermögensverhältnisse einen günstigeren Kredit oder den Zuschlag für eine Miet- oder Kaufimmobilie zu erhalten.
Vermieter oder Verkäufer sollten daher nicht nur auf Beträge achten, sondern insbesondere auf folgende Fälschungsmerkmale:
- Ungewöhnlich formatiert: zum Beispiel abweichende Schriftarten, untypische Zeilenabstände, fehlende Bankstempel oder schlecht platzierte Logos (Banken verwenden in der Regel einheitliche Vorlagen)
- Fehlende oder unklare Bankdaten: zum Beispiel fehlende oder falsch formatierte Angaben wie IBAN, BIC oder Bankname
- Unlogische Buchungen: unter anderem ungewöhnlich hohe oder regelmäßig identische Geldeingänge, fehlende Fixkosten oder Buchungen
- Unstimmige Zeiträume: etwa Unstimmigkeiten im Datum, in der Buchungsreihenfolge oder bei Monatsgrenzen
- Verdächtige Metadaten: insbesondere ein ungewöhnliches Erstellungsdatum oder eine unbekannte Software
Tipp: Man kann prüfen, ob die Kontoauszüge Sicherheitsmerkmale enthalten. Das sind etwa Wasserzeichen, klar platzierte Logos oder Hologramme.
- Lesen Sie auch: Auf diese Betrugsmaschen fallen die meisten herein
- Finanzsicherheit: Betrugsanrufe: Mit diesen Maßnahmen schützen Sie sich
Betrug verhindern: So erkennt man gefälschte Kontoauszüge schnell
Diese Maßnahmen helfen, um Manipulationen von Kontoauszügen frühzeitig zu erkennen und finanzielle Risiken zu vermeiden:
- Software zur Dokumentenprüfung einsetzen: Spezialisierte Tools erkennen Auffälligkeiten in Layout, Format oder Metadaten besser als manuelle Sichtprüfungen.
- Standardisierte Uploads verlangen: Fordern Sie Kontoauszüge ausschließlich im Originalformat an, zum Beispiel als PDF aus dem Online-Banking.
- Dokumentenhistorie erfassen: Moderne Systeme erfassen die Verarbeitungsschritte eines Dokuments und erkennen, ob eine Datei bearbeitet oder neu erstellt wurde.
Und angebracht: Man sollte sich nicht auf einen Kontoauszug allein verlassen. Ein zweiter Nachweis, unter anderem Gehaltsabrechnungen oder Steuerbescheide, kann Klarheit schaffen.
- Bundesbank.de: "Mehr Falschgeld im Umlauf"