Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTürkei bestellt US-Botschafter einSymbolbild für einen TextVideo zeigt Fanattacke bei PlatzsturmSymbolbild für einen TextBeziehungs-Aus bei "Höhle der Löwen"-StarSymbolbild für einen TextUSA fliegen Babynahrung über Ramstein einSymbolbild für einen TextNach Streit: Mann brennt in WohnungSymbolbild für einen TextMassenkarambolage in Tunnel – sieben VerletzteSymbolbild für einen TextAuf diesen Handys läuft WhatsApp ausSymbolbild für einen TextHoffenheim hat wohl neuen Trainer gefundenSymbolbild für einen Text"Tatort"-Schauspielerin heißt eigentlich andersSymbolbild für einen TextNachwuchs im Hause SchwarzeneggerSymbolbild für einen Watson TeaserHenssler bringt Mälzer zur Weißglut

Studie: Viele Impfreaktionen wohl durch Nocebo-Effekt

Von dpa
Aktualisiert am 20.01.2022Lesedauer: 3 Min.
Ein großer Teil der empfundenen Impfreaktionen bei den Corona-Impfungen könnte einer Studie zufolge auf den sogenannten Nocebo-Effekt zurückgehen.
Ein großer Teil der empfundenen Impfreaktionen bei den Corona-Impfungen könnte einer Studie zufolge auf den sogenannten Nocebo-Effekt zurückgehen. (Quelle: Paul Zinken/dpa/Archivbild./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

New York (dpa) - Ein großer Teil der empfundenen Impfreaktionen bei
den Corona-Impfungen könnte einerStudiezufolge auf den sogenannten Nocebo-Effekt zurückgehen.

Rund drei Viertel (76 Prozent) der Patientenmeldungen zu den ganzen Körper betreffenden Reaktionen nach der ersten Impf-Dosis und etwa die Hälfte (52 Prozent) der Meldungen wahrgenommener Folgen nach der zweiten Impfdosis ließen sich in der Auswertung darauf zurückführen, schreiben Wissenschaftler um Julia Haas, Sarah Ballou und Friederike Bender unter anderem von der Harvard Medical School und der Philipps-Universität in Marburg im
Fachmagazin "Jama Network Open".

In der Medizin sind Placebo- und Nocebo-Effekt bekannt. Positive
Erwartungen können die Wirksamkeit eines Präparats verstärken und
sogar bei einem Scheinmedikament zu einer Wirkung führen - das wird
Placebo-Effekt genannt. Umgekehrt sorgt beim Nocebo-Effekt allein die
Erwartung negativer Folgen dafür, dass diese tatsächlich zu spüren
sind. Der Effekt ist etwa von den auf Beipackzetteln von Tabletten
aufgeführten Nebenwirkungen bekannt: Allein die Erwartung einer
Schädigung kann tatsächlich Schmerzen oder Beschwerden auslösen.

12 klinische Studien

Für ihre Forschungen analysierten die Forscher zwölf klinische
Studien zu Impfungen mit verschiedenen Corona-Impfstoffen mit
insgesamt rund 45.380 Teilnehmern, die Impfreaktionen meldeten -
davon 22.802, die Impfstoff gespritzt bekommen hatten, und 22.578,
die ein Scheinpräparat bekommen hatten, ein Mittel ohne Arzneistoff.
Nach der ersten Dosis meldeten rund 35 Prozent der
Scheinpräparat-Empfänger Impfreaktionen wie Kopfschmerzen oder
Müdigkeit. Nach der zweiten Dosis waren es rund 32 Prozent. Bei den
Impfstoff-Empfängern waren es rund 46 Prozent nach der ersten Dosis
und rund 61 Prozent nach der zweiten Dosis.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Ich hätte meinen Abschied gerne anders erzählt"
"Tatort: Das Mädchen, das allein nach Haus' geht": Schluss mit Nina Rubin im Berliner ARD-Krimi, Hauptdarstellerin Meret Becker zieht von dannen.


Grund für die Nocebo-Reaktionen könnte den Wissenschaftlern zufolge
die Aufklärung über mögliche Folgen vor der Impfung sein. "Es gibt
Hinweise darauf, dass diese Art von Information dazu führen kann,
dass Menschen übliche tägliche Hintergrundempfindungen dann
fälschlicherweise auf die Impfung zurückführen, oder Sorgen und
Nervosität auslösen, die die Menschen hypersensibel im Hinblick auf
mögliche Nebenwirkungen machen", sagte Ted Kaptchuk von der Harvard
Medical School. Darüber müsse beim Impfen besser aufgeklärt werden,
empfehlen die Forscher.

Als limitierend für die Ergebnisse führen die Wissenschaftler die
vergleichsweise kleine Zahl der analysierten Studien und deren hohe
Heterogenität an.

Teure Medikamente noch verstärkend

Schon vielfach haben Forschende Folgen des Nocebo-Effekts untersucht.
So berichteten Wissenschaftler des Universitätsklinikums
Hamburg-Eppendorf(UKE)vor einigen Jahren, dass vermeintlich teure
Medikamente diese Wirkung noch verstärken. Probanden hatten gesagt
bekommen, zu den Nebenwirkungen eines verabreichten Präparats zähle
ein erhöhtes Schmerzempfinden. Jene, die von einem teuren Mittel
ausgingen, verspürten nach Einnahme des Scheinmedikaments mehr
Schmerz als die übrigen. Im Frontalhirn entstehende Erwartungen
beeinflussten die Verarbeitung von schmerzhaften Reizen in tieferen
Regionen des Nervensystems, erläuterten die Forschenden. Auch die
Verarbeitung von Schmerzreizen im Rückenmark werde verändert.

Scheinmedikament - Scheinsymptome?

Wie mächtig der Nocebo-Effekt sein kann, zeigte einst einFall in den USA: Wissenschaftler um den Psychiater Roy Reeves von der University of Mississippi in Jackson berichteten im Jahr 2007 im Fachmagazin "General Hospital Psychiatry" über einen jungen Mann, der an einer Antidepressiva-Studie teilnahm und sich mit den ihm überlassenen Psychopharmaka das Leben nehmen wollte. Tatsächlich sackte sein Blutdruck so tief, dass der 26-Jährige in eine Notaufnahme kam. Dort stellten die Ärzte jedoch fest, dass der Mann zu jener Hälfte der Studienteilnehmer gehörte, die ein Scheinmedikament bekommen hatten. Als der Mann davon erfuhr, verschwanden die Symptome rasch.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Von Astrid Clasen
CoronavirusMarburgNew York







t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website