t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitSelbsttests

Thrombose-Risiko-Test: Wie hoch ist Ihre Thrombosegefahr?


Anzeichen und Risikofaktoren für Thrombose im Test


Aktualisiert am 22.01.2023Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Frau greift sich an die Wade
Eine Thrombose im Bein kann dort ein Schwere-, Spannungs- oder Wärmegefühl verursachen. (Quelle: megaflopp/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextErste Bank gibt drei Prozent ZinsenSymbolbild für einen TextHiobsbotschaft für Russlands SportlerSymbolbild für einen TextFlugzeugabsturz: zwei Tote in Bayern
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Wer Thrombose hat, sollte sich schnell behandeln lassen. Doch die Gefahr einer Erkrankung ist nicht so leicht zu erkennen. Helfen kann ein Thrombose-Risiko-Test.

Mit unserem Online-Test können Sie Ihr Risiko für Thrombose schnell selbst testen: Einfach nur unter jeder der folgenden Aussagen "Ja" oder "Nein" auswählen – und schon erfahren Sie, ob Ihr allgemeines Thromboserisiko erhöht ist und/oder ob Sie womöglich sogar Anzeichen für eine akute Thrombose aufweisen.

Thrombosegefahr?

Machen Sie jetzt den Thrombose-Risiko-Test!
Teil 1 von 19
Ich bin über 60 Jahre alt.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig: Die Eingaben und das Ergebnis des Selbsttests werden durch t-online weder gespeichert noch mit Dritten geteilt.

Dieser Thrombose-Risiko-Test basiert auf einem gut bewährten Punktebewertungssystem (englisch: Score), das der Kanadier Phil Wells entwickelt hat, um die Wahrscheinlichkeit einer tiefen Beinvenenthrombose zu bestimmen. Ärztinnen und Ärzte nutzen es bei Verdacht auf Thrombose, um das weitere Vorgehen bei der Diagnose und Behandlung zu planen.

Was passiert bei Thrombose?

Bei Thrombose bildet sich in einem Blutgefäß ein Blutgerinnsel (fachsprachlich Thrombus genannt), welches das Gefäß ganz oder teilweise verstopft. Häufig treten solche Gefäßverschlüsse in den Venen auf. Eine solche Venenthrombose birgt vor allem zwei Risiken:

  • Das Blutgerinnsel kann sich ablösen und über den Blutstrom in die Lunge gelangen. Verschließt es dort eine Lungenarterie, kommt es zu einer lebensbedrohlichen Lungenembolie.
  • Das Blutgerinnsel kann an seinem Entstehungsort bleiben, wo es sich bindegewebig verändert und den Blutfluss dauerhaft behindert. Mögliche Folgen sind zerstörte Venenklappen und schließlich eine chronische Venenschwäche.

Besonders hoch ist das Risiko für schwerwiegende Komplikationen, wenn eine Thrombose größere, tief in den Muskelschichten liegende Venen betrifft. Eine solche tiefe Venenthrombose (TVT) entsteht meist im Bein – besonders im Unterschenkel. Sie gehört zu den häufigsten akuten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.

Durch schnelle und konsequente Behandlung der Thrombose lässt sich das Risiko für Komplikationen jedoch deutlich verringern. Oft gelingt dann sogar die vollständige Heilung. Wer mögliche Anzeichen einer Thrombose bemerkt oder laut Test ein erhöhtes Risiko hat, sollte sich daher unbedingt ärztlich untersuchen lassen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 22.6.2022)
  • Thrombose. Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V.: www.dga-gefaessmedizin.de (Abrufdatum: 22.6.2022)
  • Thrombose. Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie e. V. (DGP): www.phlebology.de (Abrufdatum: 22.6.2022)
  • Phlebothrombose. Online-Informationen von AMBOSS: www.amboss.com (Stand: 28.1.2022)
  • Tiefe Venenthrombose (TVT). Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 7.4.2021)
  • Tiefe Venenthrombose: Ursachen & Symptome. Online-Informationen des öffentlichen Gesundheitsportals Österreichs: www.gesundheit.gv.at (Stand: 20.10.2018)
  • Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V. (DGA): Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie (PDF). AWMF-Leitlinien-Register Nr. 065/002 (Stand: 10.10.2015)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Promillerechner: Wie viel Promille habe ich?
Von Wiebke Posmyk
Thrombose
Ernährung







t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website