• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Psychische Erkrankungen
  • Studie: Vitamin D schützt nicht vor Depressionen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRKI: Inzidenz steigt um 38 ProzentSymbolbild für einen TextHeftige Unwetter: Viele SchädenSymbolbild für einen TextSchlagerstar muss Konzerte absagenSymbolbild für einen TextFrankreich verbietet vegetarische WurstSymbolbild für einen TextSchweiz in die Nato? Biden verplappert sichSymbolbild für einen TextARD-Serienstar erlitt ZusammenbruchSymbolbild für einen TextBundesliga-Klubs starten neue KooperationSymbolbild für einen TextLudowig-Tochter zeigt sich im BikiniSymbolbild für einen TextVerstappen gegen Sperre für F1-LegendeSymbolbild für einen TextNarumol zeigt ihre TöchterSymbolbild für einen TextEinziges Spaßbad von Sylt muss schließenSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Star mit Gesundheits-Update: "Horror"Symbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Kann Vitamin-D3 das Depressionsrisiko senken?

Von t-online, jb

Aktualisiert am 28.11.2021Lesedauer: 1 Min.
Vitamin D3: Die Nahrungsergänzungsmittel sollen, laut älterer Studien, die Stimmung aufhellen.
Vitamin D3: Die Nahrungsergänzungsmittel sollen, laut älterer Studien, die Stimmung aufhellen. (Quelle: ironstealth/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Vitamin D kann das Depressionsrisiko von Frauen und Männern senken – so lautet die weit verbreitete Annahme. Eine neue Studie widerlegt diese Aussage jetzt.

Mehrere Beobachtungsstudien zeigen, dass Menschen mit einem Vitamin D-Mangel auch ein erhöhtes Risiko für Depressionen haben. Eine andere, klinische Langzeitstudie, in der die Teilnehmer nicht nur beobachtet, sondern auch mit dem sogenannten Sonnenhormon behandelt wurden, widerlegt diese Aussage.

Keine Auswirkung auf Depressionsrisiko oder Stimmung

An der randomisierten Untersuchung von Dr. Olivia I. Okereke, assoziierte Professorin für Psychiatrie an der Harvard Medical School, nahmen 18.353 Frauen und Männer ab einem Alter von 50 Jahren teil. Sie hatten zum Beobachtungsbeginn weder Depressionen noch klinisch relevante, depressive Symptome. Über einen Zeitraum von fünf Jahren wurde der Hälfte der Probanden Ergänzungsmittel mit einem höheren Vitamin-D3-Gehalt verabreicht. Die andere Hälfte erhielt indes wirkungslose Placebo-Pillen.

Am Ende der Studie stellte das Forscherteam fest, dass die Probanden, denen das Vitamin D3 verabreicht wurde, kein signifikant geringeres Depressionsrisiko aufwiesen, als die Probanden aus der Kontrollgruppe. Auch eine Veränderung der Stimmungswerte, die während der Untersuchung kontrolliert wurden, konnte nicht festgestellt werden. Die Forscher schlussfolgerten demnach, dass die Einnahme von Vitamin D3 Depressionen nicht vorbeugen kann.

Doch trotz der Ergebnisse rät Dr. Okereke davon ab, Vitamin-D-Präparate zu entsorgen oder entsprechende, verschriebene Medikamente ohne ärztliche Rücksprache abzusetzen. Dafür sei es noch nicht an der Zeit, so die Wissenschaftlerin.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Plötzlicher Schwindelanfall: Das kann dahinter stecken
Von Wiebke Posmyk
A
AnalthromboseAtheromAugenzuckenAffenpocken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website