Es soll die Bindung zwischen Mutter und Kind stärken, doch Stillen hat weitere Effekte. So bringt in einer bestimmten Phase das Trinken der Muttermilch große gesundheitliche Vorteile.
Die Akzeptanz von Stillen in der Öffentlichkeit lässt noch immer zu wünschen übrig. Das zeigt auch eine vom Bundesinstitut für Risikobewertung in Auftrag gegebene Umfrage.
Blutspenden kennt jeder, aber Milchspenden? Frisch gebackene Mütter können genau das tun. Die Idee von Milchbanken ist schon 100 Jahre alt. Nun erleben die Einrichtungen ein Comeback.
Stillen oder nicht? Und wenn ja, wie lange? Diese Fragen stellen sich werdende Mütter. Neue Studien zeigen, welchen Einfluss Muttermilch auf die Gesundheit und die Entwicklung von Babys hat.
Stillen als Schlafhilfe ist nur in bestimmten Fällen eine gute Lösung. Worauf Mütter achten sollte, wenn sie ihrem Baby die Brust geben.
In der Schwangerschaft wandeln sich Brüste zur perfekten Milchbar für das Baby. Was aber passiert, wenn die Stillphase vorüber ist? Wird die Oberweite dann wie vor der Geburt?
Inniges Kuscheln, liebevolle Zuwendung – all das ist gut für die Bindung zwischen Eltern und Kind. Doch wie wichtig ist sie für das Baby? Und beeinflusst sie wirklich das ganze Leben?
Der Gesetzgeber hat die Pausenzeiten geregelt: Mütter haben ein Recht auf Stillzeit. Trotzdem ist Organsitationstalent gefragt, wenn Mütter früh nach der Entbindung wieder arbeiten gehen.
Nach überstandener Schwangerschaft und Entbindung rinnen oft Tränen, die Hormon-Achterbahn ist auf Abwärtsfahrt.