• Home
  • Politik
  • Ausland
  • "Natürliche Verbündete" - Lateinamerika-Konferenz: Venezuela ohne Einladung in Berlin


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextZwei Tote vor Hochhaus – GroßeinsatzSymbolbild für einen TextFrankfurter OB kündigt Rücktritt anSymbolbild für einen TextUSA: Großvater opfert sich für FamilieSymbolbild für einen TextHier herrscht am Wochenende StaugefahrSymbolbild für einen TextRazzien gegen SchleuserbandenSymbolbild für einen TextKatze bricht "Lockdown": Bußgeld Symbolbild für einen TextLand will mit Goldmünzen bezahlenSymbolbild für einen TextTalent beschwert sich über FC BayernSymbolbild für einen TextKellogg's scheitert mit KlageSymbolbild für einen TextKate lichtet Camilla für Magazin abSymbolbild für einen TextStuttgart 21: Millionen für Echsen-UmzugSymbolbild für einen Watson Teaser"GNTM"-Siegerin warnt sich selbstSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Lateinamerika-Konferenz: Venezuela ohne Einladung in Berlin

Von dpa
Aktualisiert am 28.05.2019Lesedauer: 2 Min.
Bundesaußenminister Heiko Maas spricht zur Eröffnung der Lateinamerika- und Karibik-Konferenz im Auswärtigen Amt.
Bundesaußenminister Heiko Maas spricht zur Eröffnung der Lateinamerika- und Karibik-Konferenz im Auswärtigen Amt. (Quelle: Ralf Hirschberger./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa) - Bundesaußenminister Heiko Maas will die lange vernachlässigten Beziehungen zu Lateinamerika und zur Karibik wieder in Schwung bringen. "Wir sind nichts anderes als natürliche Verbündete", sagte er bei einer Konferenz mit rund 20 Außenministern in Berlin.

Venezuela ist das einzige Land der Region, das Maas nicht nach Berlin einlud. Er wollte nicht, dass der Machtkampf zwischen Präsident Nicolás Maduro und seinem Widersacher Juan Guaidó die Konferenz bestimmt. "Wir dürfen unsere Beziehungen nicht alleine auf Krisendiplomatie reduzieren", betonte der SPD-Politiker.

Venezuelas Vize-Außenminister Yván Gil kam trotzdem nach Berlin. Er traf sich mit den Linken-Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko und Heike Hänsel und wollte am Abend an einer Protestveranstaltung gegen die Venezuela-Politik der Bundesregierung teilnehmen. Termine mit deutschen Regierungsvertretern hatte Gil nicht. Eigentlich sollte sogar Maduros Außenminister Jorge Arreaza nach Berlin kommen. Er musste aber kurzfristig zu einer neuen Verhandlungsrunde zwischen Vertretern von Regierung und Opposition in die norwegische Hauptstadt Oslo.

In Venezuela tobt seit Januar ein Machtkampf zwischen Maduro und dem selbst ernannten Übergangspräsidenten Guaidó, der Maduro Wahlfälschung vorwirft. Guaidó wird von der Bundesregierung und anderen westlichen Staaten anerkannt. Maduros Regierung wertet das als völkerrechtswidrige Einmischung in innere Angelegenheiten.

Im April hatte Maas die Lateinamerika-Konferenz mit einer Reise nach Brasilien, Kolumbien und Mexiko vorbereitet. Ziel ist es, neben den Wirtschaftsbeziehungen und der politischen Zusammenarbeit auch Netzwerke im gesellschaftlichen Bereich zu fördern. Dazu wurde bei der Konferenz eine Initiative zur Stärkung der Frauenrechte ins Leben gerufen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Neue Corona-Variante beunruhigt Fachleute
Labormitarbeiterin mit einer Corona-Probe: "Noch bevor wir mit der BA.5-Welle durch sind, müssen wir uns vielleicht schon auf die nächste vorbereiten".


Vor allem die deutsche Wirtschaft setzt große Hoffnungen in die Lateinamerika-Initiative. Sie könne "ein neues Momentum für unsere Kooperation" sein, sagte Andreas Renschler, Vorsitzender des Lateinamerika-Ausschusses der deutschen Wirtschaft. Er beklagte, dass nur 2,6 Prozent der deutschen Exporte in die Region gingen. Dabei habe Lateinamerika einen Anteil von sieben Prozent an der Weltwirtschaft.

Im Gegensatz zu Deutschland verfolgten die USA und China eine "konsequente Expansionspolitik", sagte Renschler. "Die deutsche Wirtschaft ist dabei, den Anschluss zu verlieren. Unsere Wettbewerber werden stärker und stärker."

Maas geht es aber nicht nur um die wirtschaftlichen Beziehungen. Er will in der Region auch Verbündete für seine "Allianz der Multilateralisten" finden, mit der er auf den wachsenden Populismus und Nationalismus weltweit reagiert hat. "In einer Welt, in der das Recht des Stärkeren die Stärke des Rechts ersetzt, können Europa, Lateinamerika und die Karibikstaaten nur verlieren", sagte Maas bei der Konferenz. "Wir sind eben alle keine Supermächte."

Die politische Zusammenarbeit in internationalen Institutionen mit lateinamerikanischen Staaten will Maas ausbauen. Mit 62 Ländern stellen die EU, Lateinamerika und die Karibik fast ein Drittel der Mitglieder der Vereinten Nationen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
BundesregierungHeiko MaasJuan GuaidóKaribikSPDVenezuela
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website