t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikAuslandInternationale Politik

Nach Bergkarabach-Konflikt: Nächster Angriff auf Armenien droht


Konfliktregion im Kaukasus
Jetzt droht der nächste Angriff auf Armenien


Aktualisiert am 26.09.2023Lesedauer: 5 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
ARMENIA-AZERBAIJAN/TURKEY-TALKSVergrößern des Bildes
Der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew (l.) und sein türkischer Amtskollege Recep Tayyip Erdoğan nehmen an einer Willkommenszeremonie in Nachitschewan teil. (Quelle: Murat Cetinmuhurdar/PPO/reuters)

Nach dem groß angelegten Angriff auf Bergkarabach kontrolliert Aserbaidschan die Region. Doch das scheint nicht genug zu sein: Aserbaidschanische Politiker fordern bereits den "nächsten logischen Schritt".

Im Konflikt um Bergkarabach machte Aserbaidschan vergangene Woche schnell Nägel mit Köpfen: Schon einen Tag nach Beginn der aserbaidschanischen Militäroperation in dem von Armeniern dominierten Gebiet mussten die Verteidiger der selbst erklärten Republik Bergkarabach die Waffen strecken. Angesichts Tausender Flüchtlinge aus dem Gebiet droht eine humanitäre Katastrophe. Hier lesen Sie mehr zur aktuellen Situation.

Und nun schielt Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew offenbar auf neue Gebietsgewinne. Ein Treffen mit dem türkischen Präsident Recep Tayyip Erdoğan am Montag in der aserbaidschanischen Enklave Nachitschewan rückte den Fokus auf einen weiteren Konfliktherd zwischen Aserbaidschan und Armenien: die Einrichtung eines von Baku kontrollierten Korridors in Sangesur, einer Region im Südosten Armeniens.

Im Vorfeld des Treffens teilten türkische Medien Karten, auf denen sowohl Nachitschewan als auch Gebiete im Südosten Armeniens als aserbaidschanisch deklariert werden. Zudem bezeichnete ein aserbaidschanischer Abgeordneter die Einrichtung eines Landwegs nach Nachitschewan als "nächsten logischen Schritt". Welche Ziele verfolgt Aserbaidschan in der Region? Und kommt es bald erneut zu einer militärischen Eskalation? t-online klärt die wichtigsten Fragen.

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Um welche Region geht es?

Nachitschewan ist eine aserbaidschanische Enklave, sie firmiert als Autonome Republik Nachitschewan. Das Gebiet wird zum Großteil von Armenien und dem Iran umschlossen, hat jedoch auch eine wenige Kilometer lange Grenze mit der Türkei. Aserbaidschan macht zunehmend Druck auch auf Gebiete im Südosten Armeniens, um einen Korridor nach Nachitschewan über die Region Sangesur zu schaffen.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Warum fokussiert sich Aserbaidschan nun auf Nachitschewan?

Stefan Meister, Kaukasus-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), nennt im Gespräch mit t-online eine militärische Einnahme des Sangesur-Korridors den "nächsten logischen Schritt für Aserbaidschan". Verhandlungen mit Armenien über einen solchen extraterritorialen Korridor hätten bisher nicht zum von Aserbaidschan gewünschten Ergebnis geführt.

Die Karten, die zuletzt in sozialen Netzwerken aufgetaucht sind, könnten eine Art Test für die internationale Reaktion sein, meint Meister. "Bleibt die internationale Reaktion schwach, so könnte es erneut zu einer Militäraktion kommen", warnt er.

Wie wahrscheinlich ist eine erneute militärische Eskalation?

"Das ist insgesamt recht wahrscheinlich", erklärt Meister t-online. "Aserbaidschan fühlt sich im Moment in einer Position der Stärke." Denn sowohl die EU als auch die USA hätten zuletzt eher schwach auf den aserbaidschanischen Angriff auf Bergkarabach reagiert. "Sollten zudem die Türkei und Russland einer Militäraktion Aserbaidschans zur Einrichtung des Sangesur-Korridors zustimmen, dann ist eine Eskalation schon sehr bald möglich." Die Frage sei nur, wann, sagt der Politologe und Historiker. Die Türkei unterstützt Aserbaidschan, während Russland Schutzmacht Armeniens ist.

Der Russlandexperte Stefan Meister
Dr. Stefan Meister (Quelle: DGAP)

Stefan Meister ist Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentralasien der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Seine Fachgebiete liegen sowohl in der russischen Politik als auch in den postsowjetischen Konfliktzonen wie dem Kaukasus.

Rhetorisch pocht der aserbaidschanische Präsident Alijew schon jetzt auf sein Ziel: Das "westliche Aserbaischan", womit er letztlich Armenien meine und damit dem Nachbarland seine Existenzberechtigung abspreche, erklärt Meister. "Es ist eine offene Drohung an Eriwan." Offiziell gehe es Alijew aktuell jedoch um die Einrichtung des Sangesur-Korridors.

Wie auch den proarmenischen Kämpfern in Bergkarabach in der vergangenen Woche bliebe Armenien bei einem Angriff durch Aserbaidschan nichts anderes übrig, als sich mit militärischen Mitteln zu verteidigen. Armenien hatte, nicht zuletzt aufgrund seines vergleichsweise schwachen Militärs, beim Angriff Aserbaidschans auf Bergkarabach nicht militärisch eingegriffen. Auch eine von Aserbaidschan behauptete militärische Provokation vor dem Angriff halten Experten aufgrund dessen für unwahrscheinlich, denn Armeniens Armee gilt als unterlegen.

Welche Länder mischen noch im Kaukasus-Konflikt mit?

Dabei sind insbesondere Russland, die Türkei und der Iran zu nennen. Die Türkei unterstütze Alijew bei seiner Forderung nach einem Sangesur-Korridor, erklärt Meister. Das zeige unter anderem der Besuch des türkischen Präsidenten. Dabei feierte er mit Alijew die Grundsteinlegung einer Erdgaspipeline zwischen der Türkei und Nachitschewan. Zudem gratulierte der türkische Staatschef seinem Amtskollegen zum "historischen Erfolg" in Bergkarabach. "Erdoğan wird nichts gegen die Einrichtung des Korridors haben", sagt Südkaukasus-Experte Meister.

Der zweite große Akteur in der Region ist Russland. Als erklärte Schutzmacht Armeniens kann kein Konflikt im Kaukasus ohne russische Beteiligung ausgetragen werden. Doch das russische Interesse hat sich nicht zuletzt wegen seines Angriffskriegs gegen die Ukraine verschoben. "Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine ist Aserbaidschan für Russland immer wichtiger geworden", sagt Stefan Meister.

Wegen der westlichen Sanktionen ist der Kreml auf Aserbaidschan angewiesen. "Moskau braucht den Nord-Süd-Korridor nach Iran, um weiter mit Waffen und anderen Gütern versorgt zu werden." Der Iran unterstützt Russland unter anderem mit Shahed-Drohnen sowie Bauteilen. Zudem sei Russland militärisch geschwächt und habe seine Truppen aus Armenien abgezogen.

Das Land bleibe dennoch weiter von Russland abhängig, sagt Meister – auch wenn der armenische Premier Nikol Paschinjan die Nähe zum Westen suche. So führte Armenien kurz vor dem aserbaidschanischen Angriff noch eine gemeinsame Militärübung mit den USA zum Ziel der Abschreckung durch. Mehr dazu lesen Sie hier.

Nicht zuletzt bleibt noch der Iran. Wie das islamische Regime in Teheran auf eine militärische Eskalation in der Region Sangesur reagieren würde, ist fraglich. Kaukasus-Experte Meister hält jedoch sogar ein militärisches Eingreifen für möglich. "Im Norden des Iran lebt eine aserbaidschanische Minderheit", erklärt der Politologe. Die Region ist also für Aserbaidschan von Interesse und könnte ein Einfallstor darstellen.

"Teheran kann deshalb kein Interesse daran haben, dass Aserbaidschan und damit auch die Türkei, ein Gegner des Iran, an Macht in der Region gewinnen", sagt Meister. Der Iran gilt demnach – wenn auch mit Unwägbarkeiten – als Verbündeter Armeniens, vor allem um separatistischen Bewegungen im eigenen Land vorzubeugen.

Loading...
Loading...
Loading...

Wie stehen die Chancen auf eine friedliche Lösung?

Am 5. Oktober wollen sich Armeniens Premierminister Nikol Paschinjan und Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew im spanischen Granada zu einem Gipfel treffen. Dazu werden auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sowie der französische Präsident Emmanuel Macron und EU-Ratspräsident Charles Michel kommen. Das Treffen soll laut armenischen Angaben schon länger geplant gewesen sein. Frankreich, Deutschland und die EU versuchen seit Längerem, im Jahrzehnte alten Konflikt um Bergkarabach zu vermitteln.

Was davon zu erwarten ist, bleibt vorerst unklar. "Armenien hat überhaupt keine Verhandlungsmasse", meint Stefan Meister. Dennoch könne Paschinjan den aserbaidschanischen Forderungen – etwa nach der Einrichtung eines Sangesur-Korridors – politisch nicht zustimmen.

Daneben wird es bei dem Gipfel wohl um ein Friedensabkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan gehen. Bisher gab es nach dem zweiten Bergkarabach-Krieg in Jahr 2020 lediglich ein Waffenstillstandsabkommen, das mehrfach gebrochen wurde. Nun kontrolliert Aserbaidschan das Gebiet. Und nicht zuletzt wird es um die generelle Fixierung der Grenze zwischen Armenien und Aserbaidschan gehen, da der Verlauf an mehreren Stellen umstritten ist.

Kaukasus-Experte Meister sieht nun die EU in der Pflicht. "Besonders die EU müsste Verhandlungsmasse aufbauen, um Armenien besser unterstützen zu können. Dazu wäre die Androhung von Sanktionen gegen Aserbaidschan im Fall einer militärischen Eskalation ein probates Mittel." Bisher habe sich die EU aber auf keine gemeinsame Erklärung zu dem Konflikt einigen können. Im Zuge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist Aserbaidschan zu einem wichtigen Gaslieferanten für die EU geworden.

Verwendete Quellen
  • Telefonat mit Dr. Stefan Meister von der DGAP
  • X.com: Profile von @MartinGlasenapp und @BayramovMP
  • Mit Material der Nachrichtenagenturen dpa und Reuters
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website