Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextScholz gewährt Einblick in sein PrivatlebenSymbolbild für einen TextKartenzahlungen weiterhin nicht möglich1. Training live: Defekt-Pech für SchumacherSymbolbild für einen TextMusk droht Sammelklage wegen TwitterSymbolbild für einen TextFlughafen-Chaos: Airline reduziert TicketsSymbolbild für einen TextMann attackiert Passanten mit SchwertSymbolbild für einen TextLufthansa: Maskenpflicht gefährdet SicherheitSymbolbild für einen TextFix: BVB holt Top-Talent aus EnglandSymbolbild für einen TextRouter mit neuem Super-WLAN im TestSymbolbild für einen TextIm-Angebot: Samsung-Soundbar günstig wie nieSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin attackiert Heidi Klum

Friedensforscher warnen vor neuem Atom-Wettrüsten

Von afp
Aktualisiert am 15.06.2020Lesedauer: 2 Min.
Ein russischer Offizier geht an dem neuen Marschflugkörper entlang: Friedensforscher warnen vor erneuter Aufrüstung.
Ein russischer Offizier geht an dem neuen Marschflugkörper entlang: Friedensforscher warnen vor erneuter Aufrüstung. (Quelle: Pavel Golovkin/AP/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Russland und die USA besitzen laut einem neuen Sipri-Bericht mehr als 90 Prozent des weltweiten Nukleararsenals. Die Forscher sind besorgt: Nächstes Jahr endet ein wichtiges Abkommen zwischen den beiden Mächten.

Trotz einer weltweit leicht gesunkenen Zahl an Atomwaffen hat das Internationale Friedensforschungsinstitut (Sipri) vor einem neuen nuklearen Wettrüsten gewarnt. Anfang dieses Jahres hätten die neun Atommächte über geschätzt rund 13.400 Atomsprengköpfe verfügt, 465 weniger als Anfang 2019, heißt es im Jahrbuch 2020 von Sipri, das am Montag in Stockholm veröffentlicht wird und der Nachrichtenagentur AFP vorab vorlag. Dennoch hätten vor allem Russland und die USA die Modernisierung ihres Nukleararsenals vor dem Hintergrund auslaufender Abrüstungsverträge vorangetrieben.

Die leichte Verringerung bei der Zahl der Atomwaffen im vergangenen Jahr ist laut Sipri vor allem auf die Beseitigung bereits aussortierter Waffen durch Russland und die USA zurückzuführen. Diese beiden Staaten besitzen demnach aber weiterhin mehr als 90 Prozent des weltweiten Nukleararsenals.

Wichtiges Abkommen zwischen USA und Russland endet

Deshalb zeigte sich Sipri besonders besorgt über das Auslaufen des sogenannten Neuen Start-Vertrags zwischen Moskau und Washington im Februar 2021. Dieses Abkommen begrenzt die Zahl der Atomraketen, die die USA und Russland stationieren dürfen. Die Verhandlungen über eine Verlängerung stocken jedoch, weil die US-Regierung einen Beitritt Chinas zu einem möglichen künftigen Atom-Abrüstungsvertrag verlangt, Peking dies aber ablehnt.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putins Plan geht auf
Olaf Scholz besichtigt das ehemalige Gefängnis "Number Four", in dem während der Apartheid in Südafrika auch zahlreiche politische Gefangene einsitzen mussten: Während der Afrika-Reise des Kanzlers wird in Deutschland hitzig über Waffenlieferungen für die Ukraine gestritten.


Das Stocken der Verhandlungen über den Neuen Start-Vertrag und das Ende des INF-Abrüstungsvertrags durch den Austritt der USA verdeutlichten, dass die Epoche der bilateralen Abrüstungsverträge zwischen Moskau und Washington zu Ende gehen könnte, erklärte der bei Sipri für Atomwaffenkontrolle zuständige Shannon Kile. Der Verlust zentraler Gesprächskanäle der beiden Länder könne zu einem "neuen nuklearen Wettrüsten" führen.

Eine russische Interkontinentalrakete: Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri warnt vor besorgniserregenden Trends bei der atomaren Bewaffnung.
Eine russische Interkontinentalrakete: Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri warnt vor besorgniserregenden Trends bei der atomaren Bewaffnung. (Quelle: RU-RTR Russian Television/ap-bilder)

Hinzu kommt laut Sipri, dass Russland und die USA "umfassende und teure Programme" in Angriff genommen hätten, um ihre Atomsprengköpfe und die entsprechenden Raketen- und Luftwaffen-Kapazitäten zu ersetzen und zu modernisieren. Zudem seien Atomwaffen in den militärischen Planungen der beiden Länder zuletzt wieder deutlich wichtiger geworden. Damit habe sich der Trend aus der Epoche nach dem Ende des Kalten Kriegs umgekehrt, in dem das Nuklearpotenzial vorübergehend ein Stück weit an Bedeutung verloren habe.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Gesunkene Transparenz der Atommächte

In diese Entwicklung reihten sich laut Sipri auch andere Atommächte ein. China etwa befinde sich inmitten einer bedeutenden Modernisierung seiner nuklearen Fähigkeiten. Auch Indien und Pakistan vergrößerten langsam Umfang und Vielseitigkeit ihrer Atomstreitkräfte. Nordkorea betrachte die Atombombe weiterhin als Schlüsselelement seiner Sicherheitsstrategie.

Weitere Artikel

Nahe Alaska
US-Kampfflugzeuge fangen russische Bomber ab
Eine Tupolev Tu-95MS: Vier dieser russischen Flugzeuge wurden nahe Alaska von US-Kampfjets abgefangen. (Symbolfoto)

Verlängerung des Abrüstungsvertrags
China will keine Gespräche mit Russland und USA führen
Eine Militärparade in Russland (Archivfoto): Russland und die USA wollen am 22. Juni bei Gesprächen auf Ebene der Außenministerien in Wien über eine mögliche neue atomare Abrüstungsvereinbarung sprechen.

"New-Start"-Vertrag läuft aus
Atomabkommen zwischen USA und Russland weiter fraglich
Die Präsidenten Putin (l.) und Trump: Abrüstungsgespräche zwischen Russland und USA sollen noch im Juni geführt werden.


Sipri kritisierte zudem die gesunkene Transparenz der Atommächte. So habe die US-Regierung im vergangenen Jahr entschieden, künftig keine öffentlichen Angaben mehr über den Umfang ihrer Atomstreitkräfte zu machen. Während Frankreich und Großbritannien einige Informationen zu ihren Beständen veröffentlichten, habe Russland keine detaillierten Angaben gemacht. Israel verweigert seit jeher eine Aussage zu seinen Beständen. Nordkorea verkündete lediglich Tests zu Atomwaffen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Patrick Diekmann
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Patrick Diekmann und Marc von Lüpke
ChinaMoskauRusslandStockholmUSA
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website