• Home
  • Politik
  • Deutschland
  • Innenpolitik
  • Bundeswehr Gender-Streit: Weibliche Offiziere gegen "Offizierin"


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTrump erwägt wohl BlitzkandidaturSymbolbild für einen TextEx-"Bild"-Chef startet "Meinungs-Show"Symbolbild für einen TextSportmoderatorin stirbt mit 47 JahrenSymbolbild für einen TextTour: Belgier siegt im Gelben TrikotSymbolbild für einen TextSprengstoffanschlag auf ParteibüroSymbolbild für einen TextDax stürzt abSymbolbild für ein VideoHier zieht die Front über DeutschlandSymbolbild für einen TextDrei Transfernews bei Schalke 04Symbolbild für ein VideoMerkel spricht über DarmbakterienSymbolbild für einen TextHerzogin Kate verzaubert WimbledonSymbolbild für einen TextFrau uriniert neben Gleis: Hand gebrochenSymbolbild für einen Watson TeaserOliver Pocher attackiert InfluencerinSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Gender-Streit bei der Bundeswehr – kommt jetzt die Feldwebelin?

dpa, afp, Torsten Holtz, Carsten Hoffmann

Aktualisiert am 11.09.2020Lesedauer: 3 Min.
Soldatin bei der Bundeswehr (Symbolfoto): Einem Bericht zufolge sind weibliche Dienstgrade geplant.
Soldatin bei der Bundeswehr (Symbolfoto): Einem Bericht zufolge sind weibliche Dienstgrade geplant. (Quelle: Axel Heimken/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

"Oberstleutnantin" klingt ungewohnt, "Frau Bootsmann" allerdings auch. Die Debatte um Dienstgrade für Frauen im Militär kommt und stößt auf Widerstände

Das Verteidigungsministerium bereitet nach langem Zögern offenbar eine Einführung weiblicher Dienstgrade vor. Nach Unterlagen, die der "Welt" vorliegen, wird Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) am Dienstag kommender Woche ein entsprechender Vorschlag zur Entscheidung vorgelegt, nachdem Staatssekretär Gerd Hoofe sowie zwei Abteilungsleiter den Vorschlag abgesegnet haben. Kommen damit etwa "Feldwebelin", "Bootsfrau" oder "Oberstleutnantin"?

Weibliche Offiziere gegen "Offizierin"

Die Diskussion gibt es so lange wie Frauen in den Streitkräften sind. Bis ins Jahr 2001 konnten sie sich nur im Militärmusikdienst oder im Sanitätsdienst verpflichten. Den Weg in die kämpfende Truppe machte erst ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes im Jahr 2000 frei. Nun stehen alle militärischen Laufbahnen offen. Für wenige Verwendungen – wie in den Spezialkräften – sind die körperlichen Eignungstest so schwer zu bestehen, dass es in der Praxis keine Frauen gibt.

Aber mehr als 22.500 Soldatinnen leisten ihren Dienst bei der Bundeswehr, Tendenz steigend. Damit sind rund zwölf Prozent der insgesamt rund 183.000 Soldaten Frauen. So sind "Frau Major" und "Frau Fregattenkapitän" in den Alltag der Streitkräfte eingezogen. Und bei internen Diskussionen sind es oft weibliche Offiziere, die bislang gegen "gegenderte" Dienstgrade argumentieren.

Gendern ja, aber mit Ausnahmen

"Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist durchgängiges Leitprinzip im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung. Als eine von vielen Fragestellungen ist dabei auch die Frage der sprachlichen Gleichbehandlung seit längerem Bestandteil von Diskussionen", sagt eine Sprecherin des Ministeriums der Deutschen Presse-Agentur. "Bundesministerin Kramp-Karrenbauer war mit dem Vorhaben zu diesem speziellen Punkt bisher nicht befasst."

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Spektakel auf Court Nr.1 – Maria steht im Halbfinale
Tatjana Maria: Die Oberschwäbin steht im Halbfinale von Wimbledon.


Annegret Kramp-Karrenbauer: Der Verteidigungsministerium wird der Vorschlag vorgelegt.
Annegret Kramp-Karrenbauer: Der Verteidigungsministerium wird der Vorschlag vorgelegt. (Quelle: Christian Spicker/imago-images-bilder)

Es soll wohl auch Ausnahmen geben. Die Planungen sehen demnach vor, "die Begriffe Hauptmann und Oberst nicht zu gendern". Es soll also laut "Welt" keine Hauptfrau und keine Oberstin geben, sehr wohl aber eine Oberstleutnantin oder eine Brigadegeneralin.

"Ich glaube aber, dass die Bundeswehr andere Sorgen hat."

Die Frauen im Verteidigungsausschuss des Bundestags sehen die Pläne demnach eher skeptisch. Es sei ihr völlig egal, ob es weibliche Dienstgradbezeichnungen gebe, wird die verteidigungspolitische Sprecherin der FDP, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, von der Deutschen Presse-Agentur zitiert: "Ich glaube aber, dass die Bundeswehr andere Sorgen hat."

"Viele Soldatinnen und Soldaten haben uns zu Recht gesagt: ‚Die Forderung nach gegenderten Dienstgraden geht in die völlig falsche Richtung und lenkt nur von den wichtigen Problemen ab.‘ Ich plädiere daher dafür, die Energie statt in Gender-Aktivitäten in eine bessere Ausstattung der Bundeswehr zu stecken", sagt auch der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß zu t-online.

(Quelle: localpic)

Die SPD-Verteidigungspolitikerin Siemtje Möller findet es "prinzipiell gut, sich über diskriminierungsfreie Sprache Gedanken zu machen. Wenn ich mit weiblichen Angehörigen der Bundeswehr spreche, dann klagen die allerdings nicht über einen nicht gegenderten Dienstgrad, sondern über fehlende Schutzwesten, zu wenig Stiefel oder leergefegte Kleiderkammern, so dass sie keinen Fliegeranzug in ihrer Größe haben."

Weibliche Dienstgrade statt militärische Ausrüstung

Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl (SPD), äußerte sich jüngst unzufrieden mit dem niedrigen Anteil an Frauen in der Truppe. Es gebe noch "Luft nach oben". Sie sagte der "Süddeutschen Zeitung": "Ein Anteil von 30 Prozent Frauen in der Bundeswehr, das würde der Truppe sicher guttun." Über den Umgang mit Frauen in der Bundeswehr sagte sie, sie seien "noch nicht überall gleichermaßen respektiert".

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Der Bundeswehrverband ist gegen weibliche Dienstgrade. "Wenn unsere Kameradinnen mehrheitlich Dienstgrade mit einer weiblichen Endung wollten, wäre das sicher eine gute Idee, tatsächlich kennen wir als Verband allerdings fast nur Frauen, die eine solche Änderung ablehnen", sagte Verbandschef André Wüstner dem "Spiegel". Die Debatte lenke von den echten Problemen ab – moderne Ausrüstung und die Verbesserung der Einsatzbereitschaft. Der Verbandschef kritisierte: "Wer auch immer im Ministerium jetzt eine solche Gender-Debatte lostritt, erweckt in der Truppe den Eindruck, endgültig jeglichen Bezug zu den von Mangelverwaltung geplagten Soldaten verloren zu haben."

Christine Buchholz: Für sie sind weibliche Dienstbezeichnungen eine Selbstverständlichkeit (Symbolbild).
Christine Buchholz: Für sie sind weibliche Dienstbezeichnungen eine Selbstverständlichkeit (Symbolbild). (Quelle: Jürgen Heinrich/imago-images-bilder)

Linke kritisiert: Selbstverständliches als Werbezweck

Die Linken-Abgeordnete Christine Buchholz nannte weibliche Berufsbezeichnungen "selbstverständlich". Sie kritisierte zugleich, es sei bezeichnend, dass der Vorstoß von der Personalwerbeabteilung unterstützt werde. "Offenbar will sich die Einsatzarmee Bundeswehr trotz eines Anstiegs gemeldeter Fälle von sexueller Belästigung und Übergriffen damit zu Personalwerbezwecken einen fortschrittlichen Anstrich geben", erklärte Buchholz.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Johannes Bebermeier
  • Tim Kummert
Von Johannes Bebermeier, Tim Kummert
Annegret Kramp-KarrenbauerCDUDeutsche Presse-AgenturMilitärSPD
Politiker

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website