t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



Menü Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikTagesanbruch

Putins letzter Trumpf ist nuklear: Die Atomgefahr wächst


Tagesanbruch
Die Atomgefahr wächst

MeinungVon Florian Harms

Aktualisiert am 05.05.2022Lesedauer: 7 Min.
Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.
Atomwaffenfähige russische Bomber fliegen über Moskau.Vergrößern des Bildes
Atomwaffenfähige russische Bomber fliegen über Moskau. (Quelle: imago-images-bilder)

Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,

die Bomber wären zu sehen gewesen. Irgendwo über dem Kaspischen Meer hätte man ihre Silhouetten am Himmel erkennen können, wenn jemand mit einem Fernglas hinaufgeschaut hätte – schon der bloße Anblick hätte den nuklearen Schrecken schlagartig in Erinnerung gerufen. Seit den Tagen des Kalten Krieges sind immer wieder atomwaffenfähige Tupolev-Bomber von ihren Basen abgehoben, um die Welt daran zu erinnern, dass Russland unbesiegbar ist. Diesmal flogen sie weit außerhalb der Reichweite der gegnerischen Luftabwehr, tausend Kilometer von ihren Angriffszielen entfernt, und ihre Schächte öffneten sich. Mehr als ein Dutzend Marschflugkörper feuerten sie ab. Nur wenige konnten die Verteidiger vor dem Einschlag abschießen. Vor den meisten gab es keine Rettung.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Vielleicht werden Sie sich jetzt fragen, warum ich Ihnen mit apokalyptischer Schwarzmalerei den schönen Maitag verhagele. Ich will es Ihnen erklären. Das war keine Schwarzmalerei. Das war vorgestern. Die ukrainische Luftwaffe informierte noch am selben Abend über den Angriff, der Ziele in der gesamten Ukraine traf, auch weit im Westen. Immer wieder ist das Land in den zehn Wochen des Krieges mit Marschflugkörpern attackiert worden, die außer konventionellen Sprengköpfen auch Atomwaffen ins Ziel bringen könnten – darunter die Hyperschallrakete Kinschal, gegen die selbst moderne Abwehrsysteme kaum eine Chance haben. Die Gefahr eines Nuklearangriffs verschwindet im Bunker des Präsidenten in Kiew nicht aus den Hinterköpfen. "Der Schlag wird kommen", orakelt einer von Selenskyjs Beratern düster, aber es habe keinen Sinn, darüber ins Grübeln zu versinken. "Was können wir tun? Wir müssen weiterarbeiten." Seitdem Putin die Ukraine überfallen und seinen Angriff gleich zu Beginn mit nuklearen Warnungen unterfüttert hat, ist die Angst vor dem Atomkrieg in die Gegenwart zurückgekehrt. Nach Ansicht der meisten Experten war das Risiko trotz der aggressiven Rhetorik zu Beginn des Krieges gering, ist inzwischen aber gestiegen. In Kaliningrad an der Nato-Grenze haben die russischen Streitkräfte soeben einen Atomangriff simuliert. Auch die russischen Staatsmedien treiben das Thema einer möglichen nuklearen Eskalation voran.

Schon die bloße Vorstellung eines Nuklearschlags ist ungeheuerlich. Das könnte uns dazu verleiten, vorschnell in Schwarz-Weiß-Denken zu verfallen. Doch selbst der Einsatz von Massenvernichtungswaffen bewegt sich auf einer stufenreichen Skala, und sie beginnt beim Warnschuss. Eine Detonation in großer Höhe über dem Schwarzen Meer gehört beispielsweise dazu, was im "besten" Fall keine Opfer fordern müsste, aber signalisieren würde, dass die nukleare Schwelle nun überschritten und Schlimmeres unmittelbar zu erwarten ist. Es wäre ein Schritt auf dem Weg der nuklearen Erpressung. Die beginnt jedoch schon früher, nämlich mit Worten. Und die ist bereits seit Kriegsbeginn im Gang.

Man muss die Verantwortlichen klar benennen. Ob es bei Worten bleibt, hat der Erpresser Putin in der Hand. Die Bedrohung kommt nur aus Moskau. Das Risiko eines nuklearen Konflikts, das Putins Politik heraufbeschworen hat, wird aber auch im Westen austariert. Zwei Entscheidungen haben das Risiko soeben erhöht.

Erstens: US-Präsident Joe Biden hat auf einen Schlag die enorme Summe von 33 Milliarden Dollar zur Unterstützung der Ukraine lockergemacht. Das ist ein Erdbeben. Zugleich hat sein Verteidigungsminister ein verändertes Ziel ausgegeben: Das russische Militär solle in diesem Krieg ruiniert werden, bis es zu Aggressionen nicht mehr fähig ist. Biden sendet an Putin die Botschaft: Hoffe ja nicht, dass du aus dem Überfall auf die Ukraine einen Gewinn ziehen wirst. Wir machen dich fertig. Wir prügeln dich, bis du geschlagen abziehst und nicht mehr wiederkommst.

Zweitens: Parallel dazu sendet die EU eine eigene Botschaft mit demselben Text. Inzwischen haben die Sanktionen gegen Russland ein Niveau erreicht, das Putins Regime ernsthaft gefährdet. Seit gestern steht der Plan für die Abkehr vom russischen Öl, was in die Kremlkasse ein riesiges Loch reißen wird. Die Sberbank, die als größte russische Bank für das Energiegeschäft gebraucht und deshalb bisher verschont worden ist, wird nun doch vom weltweiten Zahlungssystem Swift abgeschnitten. Wenn das alles so gut wirkt wie gewünscht und Putin seine Macht existenziell gefährdet sieht, kommen die Dinge in Bewegung.

Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Die klaren Signale aus Washington und Brüssel könnten Putin zu Rücksichtnahme und Kompromissbereitschaft zwingen. Oder sie treiben ihn zur Eskalation. Das wollen wir doch mal sehen, könnte seine Antwort nämlich auch lauten. Die Gefahr dabei: Mit konventionellen Mitteln können Moskaus Militärs diese Botschaft inzwischen nicht mehr übermitteln. Sie sind mit dem Krieg in der Ukraine bis an die Grenze zur Erschöpfung gefordert. Putins letzter Trumpf ist nuklear.

Deshalb ist die Gefahr, dass Putin die Menschheit in ihre bisher gefährlichste Krise stürzt, inzwischen so groß wie nie zuvor. Das festzustellen, ist kein Alarmismus, sondern die Realität. Man darf sich Putins Erpressung deshalb nicht beugen. Aber über die beste Taktik kann man durchaus diskutieren. Statt eines schlagzeilenträchtigen, einmaligen Mega-Milliardenpakets für die Ukraine wären ja auch mehrere kleinere Häppchen denkbar gewesen. Solange am Ende die Summe stimmt, kommen Geschütze und Panzerfahrzeuge auch ohne Tamtam genauso zahlreich an.

Auch die EU hätte geräuschloser vorgehen können. Gewiss, man kann Russland den Hahn der Öleinnahmen zudrehen und das in einen epochemachenden Brüsseler Beschluss verpacken, von dem viele starke Pressefotos um die Welt geschickt werden. Oder man erreicht dasselbe Ziel mit unauffällig koordinierten, einzelstaatlichen Schritten. Man kann tapfer mit der Trompete zum Gefecht blasen. Oder sich anschleichen.

Weder die eine noch die andere Taktik ist per se falsch oder richtig. Die leise Art schwächt Putins mörderisches Regime genauso wie die laute. Vor- und Nachteile unterscheiden sich allerdings deutlich. Ja, geräuschloses Vorgehen hat Schwächen: Es sendet dem Taktiker im Kreml kein abschreckendes, entschlossenes Signal, sondern lässt sich als Kraftlosigkeit missverstehen – und könnte Putin sogar ermutigen, noch ruchloser vorzugehen. Klare Beschlüsse, für die Washington und Brüssel sich nun entschieden haben, schieben dem einen Riegel vor. Doch sie erhöhen eben auch das Risiko einer nuklearen Eskalation. Man muss sich also zwischen zwei Übeln entscheiden. Aber dafür müssen die Politiker in Washington, Brüssel und Berlin die beiden Optionen erst einmal deutlicher benennen.

Loading...
Loading...
Loading...
Täglich mehr wissen

Abonnieren Sie kostenlos den kommentierten Überblick über die Themen, die Deutschland bewegen. Datenschutzhinweis


Von einem Skandal zum nächsten

Selbst steht der britische Premierminister zwar nicht zur Wahl. In vielen Kommunen in England, Wales und Schottland stimmen die Bürger heute nur über ihre Gemeinderäte ab, in Nordirland wird das Regionalparlament neu bestimmt. Trotzdem gelten die Council elections als wichtiger Stimmungstest für Boris Johnson. Sollte seine Konservative Partei ein Debakel erleben, dürfte dies den zahlreichen Affären seiner Regierung zugeschrieben werden.

Denn da sind ja nicht nur die "Partygate"-Details von den Lockdown-Partys im Regierungssitz. Mittlerweile ist auch noch "Pornogate" um den (Ex-)Tory-Abgeordneten Neil Parish hinzugekommen, der im Parlament auf seinem Handy Sexfilmchen guckte. Und "Raynergate": Da geht es um die irrwitzige Anschuldigung eines anonymen Tory-Abgeordneten, die stellvertretende Labour-Chefin Angela Rayner schlage im Unterhaus ihre Beine übereinander wie Sharon Stone im Film "Basic Instinct", nur um den gegenübersitzenden Premierminister abzulenken. Während Boris Johnson behauptet, solche Sperenzchen interessierten die Bürger nicht, sprechen die Umfragewerte eine andere Sprache: Nur noch 23 Prozent der Briten meinen, die Regierung mache einen guten Job. Die Regionalwahlen könnten Johnson einen schweren Schlag zufügen.


Infos zum Neun-Euro-Ticket

Angesichts steigender Energiepreise soll das Neun-Euro-Ticket für den Nahverkehr die Bürger entlasten und den Klimaschutz vorantreiben. Gute Idee. Doch wie immer bei guten Ideen in Deutschland melden sich Bedenkenträger mit allerlei Wenns und Abers. Auch die finanziellen Details sind noch zu klären: Zwar hat der Bund bereits zugesagt, die geschätzten Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen von 2,5 Milliarden Euro zu übernehmen, doch den Ländern reicht das nicht. Sie fordern über den schon vereinbarten Corona-Rettungsschirm hinaus weitere 1,5 Milliarden Euro vom Bund, um die gestiegenen Bau-, Energie- und Personalkosten zu decken. Heute will Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) eine Lösung präsentieren. Eines ist jetzt schon klar: Muss während der Laufzeit des Billigtickets das Verkehrsangebot eingeschränkt werden oder steigen nach der Rabattaktion die Tarife, endet die gute Idee als Rohrkrepierer.


Kampf ums Finale

Kommt es am 18. Mai in Sevilla zu einem deutsch-deutschen Endspiel in der Europa League? Heute Abend ab 21 Uhr (im TV bei RTL) wird die Frage beantwortet. Eintracht Frankfurt reicht nach dem 2:1-Sieg bei West Ham United im heimischen Stadion ein Unentschieden, auch Leipzig geht mit einem Vorsprung (1:0) ins Rückspiel bei den Glasgow Rangers. Das sollte doch klappen.


Bild des Tages

Apropos Fußball: Erinnern Sie sich an diese legendäre Szene? Diego Maradona bugsierte im WM-Viertelfinale 1986 den Ball mit der Faust ins englische Tor. Später sprach er von der "Hand Gottes". Vier Minuten nach seinem Skandaltreffer dribbelte er nahezu die gesamte gegnerische Mannschaft aus und schoss das Tor des Jahrhunderts. Nun ist sein Trikot aus dem Spiel versteigert worden. Was schätzen Sie, für wie viel Geld? Nein, mehr.


Was lesen?



Krieg, Corona, Klimakrise: Die Angst der Deutschen wächst. Der Zukunftsforscher Johannes Kleske erklärt im Interview mit meiner Kollegin Theresa Crysmann, warum die Haltung "Augen zu und durch" nichts bringt.


Belarus spielt in Putins Krieg eine wichtige Rolle. Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja hat unserem USA-Korrespondenten Bastian Brauns gesagt, was sie jetzt von Deutschland erwartet.


Was amüsiert mich?

Es wird gemunkelt, die ukrainische Regierung wolle sich für die Ausladung des Bundespräsidenten entschuldigen.

Ich wünsche Ihnen einen frohen Tag.

Herzliche Grüße,

Ihr

Florian Harms
Chefredakteur t-online
E-Mail: t-online-newsletter@stroeer.de

Mit Material von dpa.

Den täglichen Tagesanbruch-Newsletter können Sie hier kostenlos abonnieren.

Alle Tagesanbruch-Ausgaben finden Sie hier.

Alle Nachrichten lesen Sie hier.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website