t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikUkraine

Treffen in Ramstein: Die wichtigsten Fragen und Antworten | Überblick


Schlagzeilen
Symbolbild für einen Text"Tatort"-Star stirbt mit 53 JahrenSymbolbild für einen TextLand will Laborfleisch verbietenSymbolbild für einen TextKrach zwischen Nagelsmann und FCB-Star
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Was beim Treffen in Ramstein auf dem Spiel steht

Von t-online, lib, pdi

Aktualisiert am 20.01.2023Lesedauer: 3 Min.
Defence ministers hold meeting on Ukraine crisis at Ramstein Air Base
Verteidigungsminister Pistorius und US-General Milley: In Ramstein kommen am Freitag Vertreter zahlreicher Länder zusammen. (Quelle: REUTERS/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

In Ramstein beraten viele Länder über weitere Ukraine-Hilfe. Für den deutschen Verteidigungsminister ist es der erste Auftritt auf internationalem Parkett.

Das Wichtigste im Überblick


Auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz kommen am heutigen Freitag Verteidigungsminister und ranghohe Militärs aus zahlreichen Ländern zusammen. Worum geht es, was steht auf dem Spiel?

Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Wer trifft sich?

Die Mitglieder der sogenannten Ukraine-Kontaktgruppe. Zu dieser haben sich inzwischen rund 50 Länder und internationale Organisationen zusammengeschlossen. Das Ziel: Die Kontaktgruppe möchte gemeinsam Unterstützung für die Ukraine organisieren. Seit bald elf Monaten greift Russland das Nachbarland brutal an.

Die Treffen der Gruppe werden inoffiziell als "Ramstein-Format" bezeichnet, da die bisherigen Treffen in diesem Format auf dem US-Luftwaffenstützpunkt in Deutschland stattfanden – wie auch an diesem Freitag.

Boris Pistorius: Er ist nun offiziell Verteidigungsminister.
Boris Pistorius: Der neue Verteidigungsminister wurde am Donnerstag vereidigt. (Quelle: Michael Sohn/dpa)

Zu dem Bündnis gehören zahlreiche Mitgliedsstaaten der EU und der Nato, unter anderem die USA, Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Für den neuen deutschen Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist es die erste Bewährungsprobe auf internationalem Parkett. Erst am Vortag war der Nachfolger von Christine Lambrecht (ebenfalls SPD) vereidigt worden. Hier lesen Sie mehr dazu.

Auch der ukrainische Verteidigungsminister Olexij Resnikow und Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg werden erwartet. Weitere Länder wie Japan oder Südkorea, die nicht der Nato angehören, aber die Ukraine unterstützen, sind ebenfalls eingeladen.

Warum sind die USA Gastgeber?

Das Treffen findet in Rheinland-Pfalz statt, eingeladen dazu hat US-Verteidigungsminister Lloyd Austin. Zwar ist die US-Basis auf deutschem Staatsgebiet, aber ähnlich wie diplomatische Missionen haben Militärstützpunkte einen Sonderstatus inne. So gilt in Ramstein die Strafgerichtsbarkeit der USA, falls es zu Vergehen auf dem Gelände kommt.

Die USA sind die größte Militärmacht der Welt; Ramstein in Rheinland-Pfalz ist die größte US-Air-Base außerhalb der Vereinigten Staaten. Die US-Regierung tritt als Schirmherr der Kontaktgruppe auf, weil die Vereinigten Staaten die Unterstützung des ukrainischen Widerstandes orchestrieren und als Führungsmacht im westlichen Bündnis auftreten. Sie stellten bislang mit Abstand am meisten Militär- und Finanzhilfen bereit. Auch helfen sie der Ukraine im Kriegsgeschehen militärstrategisch und vor allem mit Satellitenaufklärung der feindlichen Linien.

Worüber wird diskutiert?

Im Mittelpunkt des Treffens sind weitere Militärhilfen für die Ukraine – dabei stehen mögliche Kampfpanzerlieferungen im Mittelpunkt. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) steht unter Druck, seinen Widerstand gegen eine Lieferung von Leopard-Panzern an Kiew aufzugeben.

imago images 157172414
US-Außenminister Austin (l.) und sein ukrainischer Kollege Reznikov (r.) bei einem vorherigen Treffen der Gruppe im April. (Quelle: IMAGO/Chad McNeeley)

Vor der Zusammenkunft hat der ukrainische Vize-Außenminister Andrij Melnyk die Bundesregierung aufgefordert, "eine mächtige Panzer-Koalition für die Ukraine" zu bilden. "Die Ukrainer erwarten vom Ramstein-Gipfel einen echten Durchbruch bei der Lieferung modernster Waffensysteme", sagte der frühere ukrainische Botschafter in Berlin dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland".

"Die größte Bitte an die Ampel-Regierung für das Ramstein-Treffen wäre, dass Deutschland nicht nur seine merkwürdige Blockadehaltung bei den Leopard-Panzern beendet, sondern wahre Führung demonstriert und eine mächtige Panzer-Koalition für die Ukraine bildet", so Melnyk weiter.

Was könnte entschieden werden?

Ein Leopard-2-Panzer der Bundeswehr (Archivbild): Für den ukrainischen Präsidenten reichen 15 Fahrzeuge aus Deutschland nicht aus.
Ein Leopard-2-Panzer der Bundeswehr (Archiv): Der frühere ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk, spricht von einer "merkwürdigen Blockadehaltung". (Quelle: Michael Kappeler/dpa/dpa-bilder)
Meistgelesen
urn:newsml:dpa.com:20090101:230328-911-016792
Das sind die Ergebnisse der Marathon-Verhandlungen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Was die Lieferung von Kampfpanzern angeht, deutet sich bereits im Vorfeld eine Kompromisslinie ab. Deutschland könnte sich möglicherweise darauf einlassen, zwar selbst keine Leopard-2-Panzer in die Ukraine zu liefern, zumindest so lange die USA keine Abrams schicken. Hier lesen Sie mehr zu den US-Kampfpanzern.

Aber Deutschland könnte Polen und Finnland erlauben, ihre Panzer aus deutscher Produktion an Kiew zu geben. Hier lesen Sie mehr zu den unterschiedlichen Szenarien und wie wahrscheinlich diese sind.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagenturen AFP, dpa und Reuters
  • bmvg.de: "Treffen im Ramstein-Format: Weiterhin intensive Unterstützung für Ukraine"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Markus Brandstetter
Von Patrick Diekmann
DeutschlandEUFrankreichGroßbritannienKiewMilitärNatoRamsteinRusslandSPDUSAUkraine

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website