Haartrockner im Test Diese Haartrockner überzeugen die Stiftung Warentest

Insgesamt 14 Haartrockner hat die Stiftung Warentest von Experten und Expertinnen untersuchen lassen. Wir stellen zwei Testprodukte vor.
Mit dem richtigen Föhn sind Ihre Haare nach dem Duschen ruck, zuck trocken. Doch schon lange können die praktischen Geräte viel mehr als nur Haare trocknen: Ionen-Technologie verhindert zum Beispiel lästigen Frizz, bändigt umherfliegende und widerspenstige Haare und sorgt für ein perfektes Styling. Zudem glänzt das Haar viel mehr und wirkt dadurch gesund und gepflegt.
Viele Funktionen, unterschiedliche Designs und riesige Preisunterschiede: Haartrockner gibt es viele. Die Stiftung Warentest hat deshalb für ihre "test"-Ausgabe 01/2023 14 Modelle genauer unter die Lupe genommen. Wir stellen zwei empfehlenswerte Föhne vor.
Die Testsieger: Das sind die besten Haartrockner
Testsieger ist gleichzeitig auch das teuerste Modell, der Dyson Supersonic. Das Modell erhält von den Experten und Expertinnen die Gesamtnote "gut (1,7)". Dicht dahinter und deutlich günstiger liegt auf Platz zwei der Haartrockner Series 5000 von Philips mit einem ebenfalls "guten (2,8)" Qualitätsurteil.
Alle Ergebnisse des Haartrockner-Tests lesen Sie in der "test"-Ausgabe 01/2023 der Stiftung Warentest.
Der Testsieger: Haartrockner von Dyson
Der Dyson-Haartrockner erreicht mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,7)" die beste Gesamtnote und landet damit auf Platz eins. Der Premium-Haartrockner Supersonic erfreut sich großer Beliebtheit und wird oft in Zeitschriften und Blogs empfohlen. Das Modell verfügt über drei präzise Luftstromeinstellungen von niedrig bis hoch sowie vier verschiedene Temperatureinstellungen inklusive Kaltstufe.
Angetrieben wird der stylishe Dyson-Haartrockner vom leistungsstarken, digitalen Motor V9. Dieser läuft mit 1.100 Umdrehungen pro Minute. Zusammen mit der sogenannten Air-Multiplier-Technologie wird so für einen starken und sehr kontrollierten Luftstrom gesorgt. Ihre Haare trocknen schneller und können präziser gestylt werden.
Das Modell bietet eine Leistung von 1.600 Watt und wiegt keine 700 Gramm. Die magnetischen Aufsätze lassen sich leicht anbringen und sind um 360 Grad drehbar. Im Lieferumfang sind praktischerweise gleich fünf Stylingaufsätze enthalten.
Der Preis-Leistungs-Tipp: Haartrockner von Philips
Der Haartrockner Series 5000 der Marke Philips landet im Test – zusammen mit einem weiteren Produkt – auf Platz zwei. Der Föhn erhält das Qualitätsurteil "gut (1,8)" und schneidet damit minimal schlechter ab als der Testsieger von Dyson.
Der Philips-Haatrockner Series 5000 ist mit der sogenannten ThermoShield-Technologie ausgestattet. Diese sorgt laut Hersteller für ultimativen Hitzeschutz, sodass Ihr Haar zwar schnell getrocknet, aber dabei nicht beschädigt wird. Der Erkennungssensor optimiert und steuert dafür aktiv die Lufttemperatur.
Der Haartrockner hat eine Leistung von 2.300 Watt und erzeugt eine Luftgeschwindigkeit von 110 Kilometern pro Stunde. Für präzise Kontrolle sorgen die drei Heiz - und zwei Geschwindigkeitsstufen. Auch eine Kaltstufe fürs Styling ist vorhanden. Der Föhn hat eine vierfache Ionisierungsfunktion im Vergleich zu seinen Vorgängermodellen und soll damit besonders glänzendes, gepflegt aussehendes Haar zaubern.
Wichtige Fragen und Antworten zu Haatrocknern
Wie wähle ich den richtigen Haartrockner aus?
Das Angebot an Haartrocknern ist riesig und reicht von preiswerten Klassikern bis hin zu teuren Premium-Modellen. Bevor Sie einen neuen Föhn kaufen, sollten Sie deshalb auf folgende Punkte achten:
- die Funktionen wie Infrarot- und Ionen-Technologie, Überhitzungsschutz
- verschiedene Temperaturstufen inklusive Kaltstufe
- unterschiedliche Gebläsestufen
- die Länge des Kabels
- die Leistung des Motors
- wenn angegeben, die Lautstärke des Föhns
- Größe und Gewicht, vor allem, wenn Sie ihn auch auf Reisen mitnehmen möchten
Was ist die Ionen-Technologie bei Haatrocknern?
Bei Haartrocknern nutzt man Ionen dazu, elektrostatisch aufgeladenen Haaren entgegenzuwirken. Die Technologie wandelt die positiv geladene Luft in negativ geladene um. Kommt diese mit den Haaren in Verbindung, gleicht das die negativen Ionen aus und verhindert Frizz, umherfliegende und widerspenstige Haare und sorgt für perfektes Styling. Vor allem bei trockener Luft kommt es zu statischer Aufladung, deshalb ist die Ionen-Technologie bei Haartrocknern vor allem im Winter gefragt.
Wann sollte man einen Haartrockner verwenden?
Bevor man einen Föhn verwendet, sollten die Haare idealerweise schon mit dem Handtuch getrocknet worden sein, damit die Haare nicht zu lange der Hitze ausgesetzt werden. Vor allem bei hohen Temperaturstufen könnten die Haare sonst beschädigt werden. Zudem reizt extreme Hitze auch die empfindliche Gesichts- und Kopfhaut. Deshalb ist es auch sinnvoll, einen Haartrockner mit niedrigen Temperaturstufen sowie einer Kaltstufe zu wählen, damit Ihr Haar stets schonend getrocknet wird.
- Alle Ergebnisse des Haartrockner-Tests der Stiftung Warentest
- Eigene Recherche
- Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.