• Home
  • Themen
  • SPD


SPD

SPD

Scholz: Briten abhängiger denn je von der City of London

Großbritannien ist nach Einschätzung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) abhängiger denn je von der City of London, dem Finanzviertel mit den großen Investmentbanken. Der Brexit ...

Bundeskanzler Scholz

Prominenter Besuch in Baden-Württemberg: Olaf Scholz war zu Gast beim Katholikentag in Stuttgart. Der Kanzler sprach über Deutschlands Politik in unsicheren Zeiten – und benannte eine dramatische Herausforderung.

Olaf Scholz: Der Bundeskanzler spricht beim 102. Katholikentag in Stuttgart.

Mit großer Spannung wurde Scholz beim Katholikentag in Stuttgart erwartet. Bei einer Podiumsdiskussion sprach der Kanzler nicht nur über die Folgen des Ukraine-Kriegs, sondern gab auch Einblicke in seine Kindheit.

Olaf Scholz: Bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Katholikentags in Stuttgart sorgte der Kanzler für Lacher.

Erst knapp fünf Monate im Amt, wird in Berlin über den Rücktritt von Astrid-Sabine Busse (SPD) spekuliert. Die Erfolgsbilanz der Bildungssenatorin ist bescheiden. Aber daran ist ihre eigene Partei Schuld.

Astrid-Sabine Busse (SPD), Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie (Archiv): Sie steht derzeit stark in der Kritik.
Von Antje Hildebrandt

Haben Kunstdiebe vor dem Büro von Gerhard Schröder in Berlin zugeschlagen? Dort fehlten vor einigen Tagen plötzlich drei Gemälde. Der viel kritisierte Altkanzler hat Anzeige erstattet. 

Altkanzler Gerhard Schröder (Archiv): Wegen seiner engen Beziehungen zu Russland steht der SPD-Politiker in der Kritik.

Das Wirrwarr um Waffenlieferungen wird größer. Während der Ringtausch international für Wut sorgt, fragen sich viele, ob die Bundesregierung die Ukraine mit Panzern unterstützen möchte. Warum zögert Scholz?

Olaf Scholz besichtigt das ehemalige Gefängnis "Number Four", in dem während der Apartheid in Südafrika auch zahlreiche politische Gefangene einsitzen mussten: Während der Afrika-Reise des Kanzlers wird in Deutschland hitzig über Waffenlieferungen für die Ukraine gestritten.
Von Patrick Diekmann

In Davos ist das Weltwirtschaftsforum zu Ende gegangen, die Stimmung vor Ort: von Pessimismus geprägt. Mit Kanzler Scholz wollte zum Schluss wenigstens einer den Anwesenden Mut machen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (l.) traf mit seiner Abschlussrede in Davos den richtigen Ton.
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt, Davos

Eine Maskenpflicht könnte zum Jahresende wieder vorgeschrieben werden. Das kündigte Gesundheitsminister Karl Lauterbach an. Sie soll sich auf Innenräume beschränken. Es werde bereits an einem Plan gearbeitet. 

Karl Lauterbach nimmt seine Brille bei einer Pressekonferenz ab (Archivbild): Er schließt eine erneute Maskenpflicht nicht aus.

Mit einigen seiner Minister hat Olaf Scholz kein Glück: Sie sorgen permanent für Negativ-Schlagzeilen. Bei Hubertus Heil ist das anders. Das liegt an seiner besonderen Methode.

Nähe zu Menschen herzustellen (hier im Bundestagswahlkampf), ist eines der Haupttalente von Hubertus Heil
Von Miriam Hollstein

Die Aufstiegshelden des 1. FC Kaiserslautern verabschiedeten sich nach der emotionalen Jubelparty mit tausenden euphorischen Fans in den wohlverdienten Urlaub - nur für ...

Aufstiegsfeier 1. FC Kaiserslautern

Die Mitglieder der Nato sollen sich nach Berichten abgesprochen haben, keine schweren Panzer, Kampfjets und andere Systeme an die Ukraine zu liefern. Und dafür geben sie auch einen triftigen Grund an.

Ein Leopard-Panzer der Bundeswehr (Archivbild): Solch schweres Gerät soll der Ukraine verwehrt werden.

Beim Thema Schwangerschaftsabbrüche wird es bei "Markus Lanz" hitzig. Karl Lauterbach stellt sich auf die Seite einer Gynäkologin, die die Abschaffung des Paragrafen 219a fordert. CSU-Ministerin Ulrike Scharf hält dagegen.

CSU-Ministerin Ulrike Scharf (Archivbild): In der jüngsten Lanz-Sendung zum Thema Abtreibung zitierte die CSU-Ministerin aus dem Grundgesetz.
Von Charlotte Zink

Inmitten einer Kirchenkrise wird am Donnerstag in Stuttgart der 102. Deutsche Katholikentag fortgesetzt. Unter anderem diskutieren der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, ...

Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz Bätzing

Mit seinen jüngsten Ausrutschern hat sich Frankfurts OB Peter Feldmann endgültig isoliert: Die Römer-Koalition fordert seinen Rücktritt und auch die Bürger vertrauen ihm nicht mehr. Doch er will im Amt bleiben.

Peter Feldmann (Archivbild): Frankfurts Oberbürgermeister steuert von einem Skandal zum nächsten.
Von Roxana Frey, Stefan Simon

Sie ist selbst unter Druck – und muss das größte Problem der Ampel lösen: Verteidigungsministerin Christine Lambrecht verhandelt über die 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr. Nach Plan läuft das nicht.

Unter Druck: Verteidigungsministerin Christine Lambrecht.
  • Johannes Bebermeier
  • Tim Kummert
Von Johannes Bebermeier, Tim Kummert

Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann kündigt an, seine öffentlichen Auftritte vorerst ruhen zu lassen.  Der SPD-Politiker steht wegen Korruptionsvorwürfen und seinem öffentlichen Verhalten der letzten Tage in der Kritik. Zuletzt forderte sogar die Frankfurter SPD den sofortigen Rücktritt.

Peter Feldmann bei einer Stellungnahme zum AWO-Skandal (Archivbild): Trotz Forderung seiner eigenen Partei tritt der umstrittene Oberbürgermeister nicht zurück.

Will die Bundesregierung ausgemusterte Schützen- und Kampfpanzer an die Ukraine liefern oder nicht? Die mögliche Absprache innerhalb der Nato sorgt auch in der Ampelkoalition für Streit und Verwirrung.

Christine Lambrecht: Die Verteidigungsministerin steht aktuell massiv in der Kritik.
Von Patrick Diekmann

Der mit Spannung erwartete Auftritt von Peter Feldmann im Frankfurter Römer endete anders, als von vielen erwartet: kein Rücktritt, dafür Sticheleien und eine irritierende Erwähnung seiner Töchter.

Frankfurts Oberbürgermeister Feldmann: Mit ihm gingen "die Gäule durch", wie er bei der Pressekonferenz sagte.
  • Philip Buchen
Von Philip Buchen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website