t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Brauerei-Bund schlägt Alarm – Bierkrise in Deutschland droht


Unternehmen geben auf
Brauerei-Bund schlägt Alarm – Bierkrise droht

Von t-online, cc

Aktualisiert am 16.07.2025 - 08:57 UhrLesedauer: 2 Min.
Blick auf die Abfüllanlage der Veltins Brauerei in Grevenstein (Symbolbild).Vergrößern des Bildes
Blick auf die Abfüllanlage der Veltins Brauerei in Grevenstein (Symbolbild). (Quelle: Ralf Rottmann/dpa)
News folgen

Etwa 1.500 Brauereien gibt es in Deutschland. Viele von ihnen sind aus verschiedenen Gründen in ihrer Existenz bedroht. Ein Verband schlägt nun Alarm.

Die Brauereien in Deutschland stehen vor einer ernsthaften Krise, warnt der Deutsche Brauer-Bund. Steigende Produktionskosten und der seit Jahren rückläufige Bierkonsum bedrohen besonders kleine Brauereien. "Immer mehr Familienbetriebe müssen aufgeben, teils nach mehreren Jahrhunderten ihre Türen schließen", warnt Holger Eichele, Geschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) in der "Bild"-Zeitung.

Loading...

Laut einer Analyse der Unternehmensberatung Roland Berger stiegen die Produktionskosten seit 2020 um bis zu 6 Prozent jährlich, während die Verkaufspreise nicht mithalten konnten. Dies führte zu einer erheblichen Kostenlücke, die viele Betriebe allmählich in finanzielle Schwierigkeiten bringt. Ein weiteres Problem ist der sinkende Bierkonsum in Deutschland: Die Lust auf das Getränk geht stetig zurück, in den vergangenen 31 Jahren sank der durchschnittliche Bierkonsum in Deutschland um 35 Prozent.

Video | "Wir sollten froh sein, dass Bier teurer wird"
Video lädt
Player wird geladen
Quelle: t-online

Verbraucher kaufen vor allem Schnäppchen ein

Besonders in der Gastronomie sank der Absatz stark, allein in den ersten Monaten dieses Jahres um über 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zwar gibt es hierzulande immer noch 1.500 Brauereien, doch viele von ihnen kämpfen mit teurer werdenden Rohstoffen, den steigenden Kosten für Energie und Personal. Selbst große Brauereien wie Veltins spüren den Preisdruck. Unternehmenssprecher Ulrich Biene bezeichnet die Lage als existenzbedrohend für kleinere Betriebe. "Deutschlands Bierfreunde kaufen ihr Bier je nach Aktionswoche ein wie zu D-Mark-Zeiten", kritisiert Biene gegenüber "Bild". Nirgendwo in Europa sei Bier so billig wie in Deutschland.

Veltins und andere Großbrauereien haben nun zwar angekündigt, ihre Preise anzuheben. Dennoch bleibt Bier in Deutschland vergleichsweise günstig. Der Deutsche Brauer-Bund fordert von der Regierung jedoch mehr Engagement, um der Krise entgegenzuwirken. Der Verband schlägt Entlastungen wie die Reduzierung der Mehrwertsteuer vor, um insbesondere die Gastronomie zu stabilisieren und indirekt auch den Brauereien zu helfen. "Dieser Schritt wird entscheidend dazu beitragen, die Gastronomie in der Fläche zu stabilisieren", sagt Brauerei-Funktionär Eichele.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom