Hier sehen Sie, wie sich der Wert einer Geldanlage innerhalb bestimmter Zeiträume verändert hat. Sie können die Wertentwicklung innerhalb einer festen Periode betrachten – zum Beispiel die vergangenen 365 Tage. Sie können sich aber auch anzeigen lassen, wie der Wert innerhalb eines Kalenderjahres verändert hat. Bei der Kategorie "laufendes Jahr" sehen Sie die Wertentwicklung von Beginn des laufenden Jahres bis zum heutigen Tag.
Der MDax ist der Index der mittelgroßen Börsenwerte in Deutschland und wird oft als „kleiner Bruder des Dax“ bezeichnet. Der MDax listet die 60 wertvollsten Midcaps in Deutschland. Gemeint sind damit Aktiengesellschaften, die zu klein sind für den Leitindex Dax, aber größer als andere börsennotierte Firmen sind. Am 19. Januar 1996, acht Jahre nach dem Dax, wurde er gegründet.
Der MDax, der ebenso wie der Dax von der Deutschen Börse betrieben wird, listet Unternehmen wie Airbus, Lufthansa oder die Commerzbank. Die Zusammensetzung des MDax hing lange sowohl von der Marktkapitalisierung als auch vom Börsenumsatz ab, also der Anzahl an gehandelten Aktien. Ab Herbst 2021 fällt dieses Kriterium für die Aufnahme weg.
Außerdem wird der MDax ab Herbst auf 50 Werte verkleinert, der Dax dagegen auf 40 vergrößert. Nach den neuen Regeln der Deutschen Börse findet zudem künftig zwei Mal pro Jahr eine Überprüfung des MDax statt.
Wenn vom MDax die Rede ist, ist in der Regel der Performanceindex gemeint. In diesem sind die Dividenden, also Gewinnausschüttungen der Unternehmen an die Anleger, bereits eingerechnet. Unternehmen im MDax müssen – ebenso wie jene im Dax – die Kriterien des sogenannten Prime Standard erfüllen. Der Prime Standard ist der Teil der Frankfurter Wertpapierbörse, der besonders transparent sein muss.
Neben dem Dax und dem MDax gibt es noch den SDax der kleinen Börsenunternehmen und den Tecdax, der Technologie-Aktien notiert. Zu den Handelszeiten des elektronischen Handelssystems Xetra wird der MDax an jedem Börsentag zwischen 9 Uhr und 17.30 Uhr sekündlich berechnet.