Für die Umwelt Nachhaltige Geldanlagen: Wie grün sind sie wirklich?
Berlin/Ludwigshafen (dpa/tmn) - Gut für die Umwelt und gut für die Menschen - das ist meist gemeint, wenn von Nachhaltigkeit die Rede ist. Das Thema liegt auch bei der Geldanlage im Trend. Laut dem jährlichenMarktberichtdes Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG), investierten Anlegerinnen und Anleger im vergangenen Jahr insgesamt 39,8 Milliarden Euro in nachhaltige Fonds und Mandate. Das sind 21,4 Milliarden Euro oder 117 Prozent mehr als zum Jahresende 2019.
Definitionsproblem von Nachhaltigkeit
Von diesem Kuchen wollen immer mehr Anbieter ein Stückchen abhaben. "Oft werden Finanzprodukte einfach umbenannt", beobachtet Prof. Hartmut Walz, Finanzökonom an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen.
Bei manchem Fonds etwa würden einige Aktien aussortiert und die Buchstaben "ESG" (Abkürzung für "environmental", "social" und "governmental") beigefügt. "Und so bin ich plötzlich selbst ein grüner Anleger, ohne etwas dafür zu tun." Solche Prozesse werden oft auch als "Greenwashing" bezeichnet. Ein Finanzprodukt bekommt einfach einen grünen Anstrich.
Dass das bei nachhaltigen Anlagen funktioniert, liegt unter anderem an einem Definitionsproblem: "Was als nachhaltig gilt, wird von Anbietern zum Teil unterschiedlich definiert", sagt Prof. Walz. "Die Kriterien sind jedenfalls nicht überall gleich." Beispiel Atomkraft: Während einige darin eine CO2 einsparende Energiequelle sehen, ist es für andere wegen des strahlenden Mülls ein No-Go.
Anlagestrategie sehr unterschiedlich
Das zeigt auch einFonds-Testder Stiftung Warentest: Die Experten nahmen im vergangenen Jahr über 70 nachhaltige Fonds, die weltweit investieren, unter die Lupe. Sie wollten unter anderem wissen, welche Branchen und Geschäftspraktiken die Anbieter ausschließen und ob das auch für Töchter, Beteiligungen und Zulieferer der Firmen gilt. Ein Ergebnis: In ihrer Anlagestrategie unterscheiden sich die verschiedenen Fonds mitunter deutlich.
Die drei von den Testern am besten beurteilten nachhaltigen Fonds setzen die strengsten Anlagekriterien an: Sie investieren nur in Unternehmen, die bestimmte soziale, ökologische oder rechtliche Standards erfüllen. Beim finanziellen Erfolg landeten diese Fonds allerdings nicht ganz vorne. Der Fonds, der das beste finanzielle Ergebnis lieferte, hat nicht ganz so strenge nachhaltige Kriterien.
Produkte sind oft teuer
Doch es sind nicht nur nachhaltige Fonds, die Verbraucherinnen und Verbrauchern von Finanzberatern angeboten werden. "Häufig werden den Kunden Zertifikate auf einen nachhaltigen Aktienindex angedreht", sagt der Honorarberater Michael Ritzau. "Diese Produkte haben umständliche Namen, die den Kunden signalisieren sollen: Das ist kompliziert, aber nachhaltig."
Was Verbraucher oft übersehen: Die Produkte sind nicht nur ebenso komplex wie ihre Namen, sondern leicht um einen Faktor 20 teurer als nachhaltige Indexfonds (ETFs) auf denselben Index. "Unter dem Deckmantel der Nachhaltigkeit werden die Kunden hemmungslos über Ausgabeaufschläge, vor allem aber über die Abschöpfung aller Dividenden und hohe laufende Kosten, geschröpft", stellt Ritzau fest.
Das Perfide dabei: Die abgeschöpften Dividenden müssen nicht in Prozent angegeben werden wie laufende Kosten. Vielen Kunden fällt nach Angaben des Honorarberaters nicht auf, dass hier schnell zwei oder sogar drei Prozent pro Jahr verloren gehen, mehr als bei teuren aktiv gemanagten Fonds.
Kunden nehmen höhere Kosten in Kauf
Nachhaltige Geldanlagen scheinen für eine solche Geschäftsstrategie gut geeignet: "Das Kostenbewusstsein der Kunden ist bei diesen Produkten geringer", sagt Prof. Walz. Denn die Nachhaltigkeit ist Kunden etwas Wert. "Sie sind schlicht bereit, dafür höhere Kosten in Kauf zu nehmen." Doch am Ende gehen die Kosten immer zulasten der Rendite.
Wer also nachhaltig anlegen will und gleichzeitig trotzdem etwas für den Vermögensaufbau tun möchte, muss sich gut mit der Geldanlage auseinandersetzen. "Schauen Sie sich an, was das für ein Produkt ist und wie teuer es ist", rät Ritzau.