• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Geld & Vorsorge
  • Kryptowährung
  • eFranc: Schafft die Schweiz Bargeld für eine Digitalwährung ab?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextWarmwasser abdrehen? Ministerin warntSymbolbild für einen TextRussland stoppt Kasachstans ÖlexportSymbolbild für einen TextCarlos Santana kollabiert auf BühneSymbolbild für einen TextGasexplosion in Hamburger SchuleSymbolbild für einen TextMatthäus: "Wäre Super-Transfer für FCB"Symbolbild für ein VideoMallorca droht BadeverbotSymbolbild für einen TextOpec-Generalsekretär stirbt mit 63Symbolbild für einen TextBericht: Separatisten kapern FrachterSymbolbild für einen TextFC Bayern befördert Ex-ProfiSymbolbild für einen TextKatzenberger war mit Fan im BettSymbolbild für einen TextLindner-Hochzeit: So übernachtet das PaarSymbolbild für einen Watson TeaserKinderstar offenbart intimes Liebes-DetailSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Schafft die Schweiz das Bargeld zugunsten von E-Währung ab?

Von t-online, jnm

Aktualisiert am 09.09.2020Lesedauer: 2 Min.
Banknote Schweizer Franken: Wird bald ein eFranc das Bargeld in der Schweiz ablösen?
Banknote Schweizer Franken: Wird bald ein eFranc das Bargeld in der Schweiz ablösen? (Quelle: Andreas Haas/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Franken könnten ausgedient haben – statt dessen soll die Schweizerische Nationalbank eine Digitalwährung, den eFranc, ausgeben. Zwei Wissenschaftler glauben an das baldige Ende des Papiergelds.

Mit dem Begriff Bitcoin verbinden viele Menschen wohl nur eine windige digitale Spekulationsmöglichkeit, die kaum jemand richtig verstanden hat. Doch die Technologie hinter dieser sogenannten Kryptowährung hat das Potenzial dem Bargeld ernsthaft gefährlich zu werden: Denn damit lässt sich bei digitalen Zahlungsvorgängen erstmals eine ähnliche Anonymität sicherstellen, wie beim Zahlen mit Bargeld.


Vorsicht vor diesen Phishing-Nachrichten im August.

Immer wieder versuchen Betrüger, Nutzer mit Phishing-Mails reinzulegen. In dieser Fotoshow zeigen wir aktuelle Betrugsnachrichten.
Besonders beliebt sind Nachrichten in Namen von Amazon. In manchen Fällen wird vor angeblich verdächtigen Kontoaktivitäten gewarnt.
+9

Das und viele weitere Vorteile hat Hans Gersbach und Roger Wattenhofer, zwei Wissenschaftler der renommierten Universität ETH in Zürich, zu einer kühnen Forderung bewegt: Die Schweizerische Nationalbank solle eine eigene Kryptowährung als gesetzliches Zahlungsmittel herausgeben, den eFranc.

eFranc könnte einfacher und sicherer sein

Den könnten Verbraucher mit ihrem Handy überall zum Bezahlen nutzen – und hätten es dabei sogar viel einfacher: "Man muss sich nicht mehr darum kümmern, ob man genug Geld dabei hat, und auch der Gang zum Bancomaten erübrigt sich", erläutert Gersbach gegenüber der Zeitung "20 Minuten".

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Eine radikale Entscheidung
Rettungseinsatz nach dem Abbruch am Marmolata-Gletscher in den Dolomiten.


Anders als bei EC- oder Kreditkarten wäre für eine Zahlung mit Kryptowährung aber keine Bank oder Kreditkartenfirma nötig. Das spart einerseits Gebühren, andererseits kann niemand außer den jeweiligen Handelspartnern eine Zahlung nachvollziehen.

Zunächst könnte der eFranc eine weitere Zahlungsalternative neben bestehenden Möglichkeiten wie EC-Karte oder Bargeld sein. Mittelfristig sieht Wattenhofer aber keine Perspektive für Papier- und Münzgeld. "Ich vermute, dass mit Bargeld bald Schluss ist", schreibt er im Blog der ETH. Aufzwingen wollen die Forscher den eFranc den Schweizern aber nicht: "Das Publikum kann Banknoten brauchen, solange es will", versichert Gersbach.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Nele Behrens
Von Nele Behrens
BitcoinSchweiz
Kryptowährungen


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website