Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNRW: Schwarz-grüne Sondierungen beendetSymbolbild für einen TextBayer knackt EurojackpotSymbolbild für einen TextLetzte "Salem-Hexe" freigesprochenSymbolbild für einen TextPalästinenser stirbt bei ZusammenstößenSymbolbild für einen TextRussland schickt Propaganda-Trucks nach MariupolSymbolbild für einen TextSpritpreise könnten wegen Tankrabatt steigenSymbolbild für einen TextRTL-Serie verliert drei StarsSymbolbild für einen Text"Stranger Things" bekommt WarnhinweisSymbolbild für einen TextMercedes-Bank kündigt 340.000 KundenkontenSymbolbild für einen TextQueen Elizabeth II. nimmt eine AuszeitSymbolbild für einen Watson TeaserEx-"GNTM"-Kandidatin: "Manipulation in jeder Staffel"

Im Handel wurden Waren im Milliardenwert geklaut

Von dpa
Aktualisiert am 28.07.2020Lesedauer: 1 Min.
Ladendiebstahl: 2019 wurde im Handel mehr gestohlen.
Ladendiebstahl: 2019 wurde im Handel mehr gestohlen. (Quelle: Panthermedia/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

In Deutschland wird viel gestohlen: 2019 verschwanden so Waren im Wert von fast vier Milliarden Euro. Rein statistisch gesehen hat deshalb jeder Deutsche etwas im Wert von 30 Euro gestohlen.

Im deutschen Einzelhandel sind im vergangenen Jahr Waren im Wert von 3,75 Milliarden Euro gestohlen worden. Damit wurde erneut mehr geklaut als im Jahr zuvor, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI hervorgeht.

Rechnet man noch Organisationsfehler wie falsche Preisschilder mit in die Diebstahlverluste ein, entgingen dem Handel 2019 rund 4,4 Milliarden Euro. Das sind rund fünf Prozent mehr als im Vorjahr.

Rund zwei Drittel der Umsatzverluste durch Diebstähle gingen auf das Konto von Kunden, der Rest kommt durch kriminelle Mitarbeitende oder Lieferanten zustande. "Rein statistisch gesehen wird durch jede Person in Deutschland ein Warenwert von knapp 30 Euro pro Jahr gestohlen", sagte der EHI-Experte Frank Horst laut einer Mitteilung.

Dunkelziffer laut Polizei sehr hoch

Dem Handel entgeht durch die Defizite rund ein Prozent seines Umsatzes. Ausgaben zur Sicherung und Diebstahlprävention eingerechnet sind es rund 1,3 Prozent. Auch den Staat kommen die Diebe teuer zu stehen: Ihm entgehen rund 510 Millionen Euro im Jahr, weil Mehrwertsteuereinnahmen für die gestohlenen Waren fehlen.

Weitere Artikel

Dehoga-Chefin Hartges
"Die Existenz von 70.000 Unternehmen ist bedroht"
Hotels am Ostseestrand in Scharbeutz: Das Geschäft der Gastwirte könnte im Winter stark einbrechen.

Konkurrent verliert Rechtsstreit
Gericht entscheidet: Nur Ritter Sport darf quadratisch sein
Ritter Sport: Der Konkurrent und Milka-Hersteller Mondelez bemüht sich seit Jahren darum, die eingetragene Marke löschen zu lassen.

Konsumklima steigt
Abgesenkte Mehrwertsteuer sorgt für Einkaufslaune
Die Fußgängerzone von Saarbrücken: Viele Menschen in Deutschland haben wieder mehr Lust aufs Einkaufen.


Laut polizeilicher Kriminalitätsstatistik sind die angezeigten Ladendiebstähle im vergangenen Jahr hingegen um rund vier Prozent zurückgegangen. Laut der Statistik sind einfache Ladendiebstähle seit Jahren rückläufig, während schwere Diebstähle deutlich zugenommen haben. Allerdings geht man von einer Dunkelziffer von mehr als 98 Prozent aus.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Mercedes-Benz Bank kündigt 340.000 Kundenkonten
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft, Frederike Holewik
  • Mauritius Kloft
Von Frederike Holewik, Mauritius Kloft
Deutschland
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website