t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenRatgeber

Exit-Strategie: Was ist das?


Begriffe einfach erklärt
Was ist eine Exit-Strategie?

Von t-online, jli

06.06.2025Lesedauer: 2 Min.
imago images 0812753817Vergrößern des Bildes
Militär, Wirtschaft, Politik - in zahlreichen Bereichen sind planbare Strategien gefragt. (Quelle: IMAGO/Zoonar.com/Anastasiia Torianyk/imago)
News folgen

In Politik, Wirtschaft und anderen Bereichen hört man gelegentlich von einer Exit-Strategie. Was ist damit gemeint und wann findet sie Anwendung?

Gründer von Start-ups verfolgen häufig eine Exit-Strategie. Aber auch in anderen Lebensbereichen werden Rückzugsstrategien genutzt. Dieser Artikel stellt die Möglichkeiten und die Ziele vor, die damit verfolgt werden.

Was bedeutet "Exit-Strategie" in der Wirtschaft?

Mit einer Exit-Strategie wird der Ausstieg aus einem Unternehmen oder einer Situation geplant. Sie beschreibt ein eingeplantes Verhalten, mit dem ein zuvor definiertes Ziel erreicht oder Schaden abgewendet werden soll.

In der Wirtschaft geht es meist um den Rückzug aus dem eigenen Unternehmen. Es kann sich aber auch um die Abkehr von der bisherigen Strategie oder den Ausstieg aus einem Marktsegment handeln. Ziel ist, entweder den Gewinn zu maximieren oder den Verlust in Grenzen zu halten.

Für die Gründer eines Start-ups bedeutet das, dass sie ihr Unternehmen oder Teile davon gewinnbringend verkaufen, sobald es sich am Markt etabliert hat. Dies kann von Anfang an so geplant sein oder eine relativ spontane Entscheidung aufgrund eines guten Übernahmeangebots darstellen.

Häufige Exit-Strategien in der Wirtschaft

Erfolgreiche Start-ups, die mit ihren innovativen Ideen zu einer Konkurrenz für einen großen Konzern geworden sind, werden häufig von diesem Konzern aufgekauft. Manchmal geht es zunächst nur um Anteile, doch die Investoren haben fast immer die hundertprozentige Übernahme im Blick.

Das Interesse muss nicht unbedingt von einem anderen Unternehmen ausgehen. Auch Investoren oder Investmentfirmen nutzen die Chance, in ein aufstrebendes Unternehmen zu investieren. Dadurch erhalten sie ein Mitsprache- und Gestaltungsrecht.

Der Gang an die Börse gehört ebenfalls zu den Exit-Strategien. Beim Initial Public Offering – kurz IPO – werden Unternehmensanteile öffentlich gehandelt. Dadurch kommt neues Kapital ins Unternehmen, sodass es expandieren kann.

Schließen sich mehrere Unternehmen zusammen, erhalten Gründer und Investoren eine große Auszahlung. Prozesse werden zusammengelegt, die Marktmacht wird gebündelt. Das ermöglicht eine Neuausrichtung mit einer erweiterten Produktpalette und einem größeren Marktanteil.

Auch die Auflösung des Unternehmens und die Beendigung aller geschäftlichen Aktivitäten können Exit-Strategien sein. Dabei geht es nicht um eine Expansion, sondern um eine Abwendung möglicher Schäden und Verluste.

Exit-Strategien in anderen Lebensbereichen

Exit-Strategien gibt es nicht nur in der Wirtschaft. Beim Militär werden Exit-Strategien genutzt, um Nutzen und Risiken eines Militäreinsatzes abzuwägen.

Während der Corona-Pandemie war oft von Exit-Strategien die Rede. So gab es verschiedene Szenarien, wie man aus den einschränkenden Maßnahmen aussteigen und zur Normalität zurückkehren könnte.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

In Zeiten knapper Kassen können manche Projekte nicht umgesetzt werden. Dann ist in der Politik von einer Exit-Strategie die Rede, um geplante Investitionen nicht zu tätigen oder Umbaumaßnahmen nicht fortzusetzen beziehungsweise gar nicht erst zu beginnen.

Gemeinsam ist den Exit-Strategien, dass sie vorausschauend und proaktiv sind. Mit guter Planung versuchen die Beteiligten, im Vorfeld alle Faktoren einzukalkulieren, um ihr Ziel zu erreichen.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom