Beliebte Aktien und ETFs Europas Aktien auf dem Vormarsch – Branchen locken

Nach einer Phase der Unsicherheit setzen viele Anleger wieder vermehrt auf europäische Werte. Welche Wertpapiere derzeit besonders beliebt sind.
In Zeiten schwankender Märkte suchen viele Anleger nach sicheren und zugleich erfolgversprechenden Investitionsmöglichkeiten. Exchange Traded Funds, kurz ETFs, haben sich dabei als praktische und kostengünstige Anlageform etabliert. Doch welche Aktien und Branchen sind aktuell besonders gefragt?
Setzt man besser auf deutsche und europäische Unternehmen oder bleiben US-Aktien attraktiv? Und wie schlagen sich spezialisierte ETFs, etwa aus dem Bereich Rüstung oder Gold?
Aktuelle Trends am ETF-Markt
Der Trend an den internationalen ETF-Märkten zeigt klar: Deutsche und europäische Aktien stehen wieder hoch im Kurs. Immer mehr Investoren richteten ihren Fokus auf heimische Werte, während das Interesse an US-Aktien nachlässt – wenngleich nicht mehr ganz so stark wie in den Monaten zuvor, erklärt ETF-Experte Frank Mohr von einer der wichtigsten Geschäftsbanken Frankreichs, der Société Générale.
"Insgesamt übersteigen die Zuflüsse in ETFs weiterhin die Abflüsse, auch wenn die Handelsvolumina etwas gesunken sind", so Mohr. Besonders gefragt seien nach wie vor Rüstungs-ETFs, die sich derzeit als absolute Verkaufsschlager erweisen, berichtet Ivo Orlemann, der bei der ICF Bank ETFs handelt.
Trotz zuletzt politischer Unsicherheiten, etwa neuer Zolldrohungen aus den USA, haben sich die Aktienmärkte schnell erholt. Der deutsche Leitindex Dax erreichte bereits neue Höchststände, was zeigt, dass Anleger weiterhin Vertrauen in den heimischen Markt haben.
- Politische Börsen: So wirbelt Trump alles durcheinander
Länder mit der besten Aktienperformance
Deutschland zählt mittlerweile zu den Ländern mit der stärksten Aktienkursentwicklung weltweit. Seit Jahresbeginn legten deutsche Aktien um rund 20 Prozent zu – ein überzeugender Wert. Noch besser schnitten Aktien aus Griechenland, Polen (jeweils plus 31 Prozent), Spanien und Österreich (jeweils plus 25 Prozent) ab, während Länder wie die Türkei (minus 21 Prozent) und einige asiatische Staaten teils hohe Verluste hinnehmen mussten.
Unterschiedliche Entwicklungen bei ETF-Gruppen
ETFs, die europäische und deutsche Aktien abbilden, erfreuen sich großer Beliebtheit. ETFs auf den Dax oder den europäischen Leitindex Euro Stoxx 50 gehören zu den Favoriten bei Anlegern. Im Gegensatz dazu stehen Fonds auf den amerikanischen S&P-500-Index häufiger auf den Verkaufslisten.
ETFs, die weltweit große Aktienmärkte abdeckten, zeigten ein gemischtes Bild, mit einem leichten Überhang an Käufen, erklärt Moritz Kretschmann vom Handelshaus Lang & Schwarz. Interessant sei auch die zunehmende Aktivität bei asiatischen Aktien-ETFs, die für Anleger neue Chancen böten.
Chancen in Branchen-ETFs, Gold und Kryptowährungen
Auch bei Branchen-ETFs zeigt sich ein differenziertes Bild: Tech-Aktien würden mit hohen Volumina gehandelt, also oft gekauft und verkauft, stellen alle drei Händler fest. Banken-ETFs würden überwiegend gekauft, was auf eine positive Einschätzung des Sektors hinweise.
Aufgrund des hohen Goldpreises stiegen die Käufe von Goldminen-ETFs, die in Unternehmen investieren, die Gold abbauen. Die Nachfrage nach Rüstungs-ETFs ist ungebrochen hoch. Im Fokus der Anleger stehen dabei der VanEck Defense, der WisdomTree Europe Defence und der Global X Defence Tech.
Der VanEck-ETF hat mittlerweile 5,2 Milliarden US-Dollar an Vermögen eingesammelt. Seit Jahresanfang ist der Kurs um 31 Prozent gestiegen, seit Anfang 2024 ergibt sich mehr als eine Kursverdopplung.
- Bitcoin bald bei 28 Millionen Dollar: Wie seriös ist das?
- Gold, Barren oder Schmuck: Was sich als Wertanlage eignet – und was nicht
Nicht zuletzt bleiben Gold und Bitcoin als sogenannte "sichere Häfen" für Anleger interessant. Der Goldpreis nähert sich erneut Rekordhöhen, während Bitcoin kürzlich ein neues Hoch erreichte. Gerade in Zeiten politischer Unsicherheiten und steigender Staatsverschuldung in den USA gelten diese Anlagen als Schutz gegen Risiken.
Fazit: Chancen und Risiken jetzt richtig einschätzen
Wer jetzt in Aktien oder ETFs investieren möchte, sollte einen Blick auf europäische und deutsche Werte werfen. Diese Märkte zeigen derzeit eine starke Entwicklung und profitieren von einer erhöhten Nachfrage. Branchen-ETFs im Bereich Rüstung, Banken und Goldminen bieten darüber hinaus interessante Chancen. Gleichzeitig ist es wichtig, sich der Schwankungen und Risiken bewusst zu sein – gerade bei politisch beeinflussten Märkten und volatilen Anlageformen wie Kryptowährungen.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa