t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenRatgeberSteuern & RechtEinkommenssteuer

Verlustrücktrag bei Einkommensteuer – so erhalten Sie Geld zurück


Einkommensteuer
Verlustrücktrag: So erhalten Sie Ihr Geld zurück

Von t-online, stö, cho

Aktualisiert am 16.07.2025 - 12:28 UhrLesedauer: 2 Min.
Sie können Ihre "zu viel" gezahlten Steuern von bis zu zwei Jahren erstattet bekommen.Vergrößern des Bildes
Bei der Einkommensteuer kann ein Verlustrücktrag sinnvoll sein. (Quelle: fizkes/getty-images-bilder)
News folgen

Sie haben Verluste erlitten und wollen sich Geld vom Finanzamt zurückholen? Per Verlustrücktrag verringern Sie Ihre Einkommensteuer aus dem Vorjahr.

Wenn Sie durch Ihre geschäftliche Tätigkeit in einem Jahr Verluste erleiden, zahlen Sie nicht nur keine Steuern. Sie können mit der Einkommensteuererklärung sogar einen Verlustrücktrag in das Vorjahr beantragen. Sie erhalten dann Geld vom Finanzamt zurück, das Sie im vorherigen Veranlagungszeitraum zu viel gezahlt haben. Lesen Sie hier, was dabei zu beachten ist.

Verlustrücktrag: So verringert sich Ihre Einkommensteuer

Auf Basis Ihrer Einkünfte, die Sie in Ihrer Steuererklärung angeben, ermittelt das Finanzamt den von Ihnen zu zahlenden Steuerbetrag. Sind Ihre Einkünfte jedoch innerhalb eines Jahres negativ, weil Ihre Ausgaben höher sind als Ihre Einnahmen, kommt es zu einem sogenannten Verlustabzug. Das kann etwa bei Studierenden der Fall sein, aber auch bei manchen Selbstständigen.

Durch einen Verlustvortrag werden Ihre Verluste automatisch in den Folgejahren mit Ihren Gewinnen verrechnet. Wenn Sie jedoch bereits im vorherigen Jahr Gewinne erzielt haben, lohnt es sich oft, bei der Steuererklärung einen Verlustrücktrag zu beantragen. Denn dadurch erhalten Sie sofort zu viel gezahlte Steuern zurück.

Wichtig: Das gilt nicht, wenn negative Kapitalerträge die Ursache für Ihre Verluste sind. Verluste aus Einkünften aus Kapitalvermögen lassen sich grundsätzlich nicht mit anderen Einkünften verrechnen.

Der mögliche Rücktrag der Verluste ist gedeckelt

Bei einem Verlustrücktrag verrechnet das Finanzamt Ihre Gewinne aus dem Vorjahr mit Ihren aktuellen Verlusten, wodurch sich die zu zahlende Einkommensteuer verringert. Die Behörde schickt Ihnen dann einen geänderten Steuerbescheid und erstattet Ihnen die im vorherigen Jahr zu viel gezahlten Steuern. Der Verlustrücktrag aus einem Veranlagungsjahr ist auf eine Million Euro bei Singles und zwei Millionen Euro bei Ehepaaren gedeckelt.

Auf wie viele Jahre lässt sich der Verlustrücktrag der Einkommensteuer verteilen?

Während sich Verluste früher immer nur in das vorherige Jahr zurücktragen ließen, ist seit dem Veranlagungszeitraum 2022 ein Rücktrag auf bis zu zwei vorangegangene Jahre möglich.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Um Ihren ohnehin jedes Jahr steuerfreien Grundbetrag optimal zu nutzen, können Sie den Verlustrücktrag in der Höhe begrenzen. Kann das Finanzamt dabei nicht alle Verluste aus dem aktuellen Jahr sinnvoll mit den beiden Vorjahren verrechnen, so trägt es den Restbetrag automatisch auf die Folgejahre vor und berücksichtigt ihn dort zukünftig.

Die genaue Zeile, wo Sie den Verlustrücktrag in Ihrer Erklärung für die Einkommensteuer eintragen, kann sich aufgrund von Änderungen im Formular von Jahr zu Jahr leicht unterscheiden. Sie finden die relevanten Felder jedoch üblicherweise in der "Anlage Sonstiges" im Bereich "Verlustabzug".

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • helfer-in-steuersachen.de: "2.0.2 Verluste schonen? Zeile 7-8" (Stand: 20.03.2023)
  • Gesetze im Internet: "Einkommensteuergesetz (EStG)" (Stand: 02.05.2023)

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Steuern von A bis Z

Erbe & Steuern


Kirchensteuer








Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom