Schleichende Symptome Justin Timberlake hat Borreliose: So gefährlich ist sie

Justin Timberlake enthüllt, dass er an Lyme-Borreliose leidet, einer durch Zecken übertragenen Infektionskrankheit. Sie beginnt oft schleichend.
Während seiner "Forget Tomorrow World Tour" stand Justin Timberlake unter großem Druck. Mehr als 120 Konzerte in wenigen Monaten, euphorische Fans, internationale Bühnen – und zugleich litt er an einer schleichenden Krankheit. Auf Instagram teilte der 44-jährige Sänger nun mit, warum ihm zuletzt selbst das Singen schwerfiel: Er leidet an Lyme-Borreliose. Die Diagnose sei für ihn ein Schock gewesen. "Aber zumindest konnte ich endlich verstehen, warum ich unter Nervenschmerzen litt oder mich einfach nur unglaublich müde und krank fühlte", schreibt Timberlake.
Was ist Borreliose?
Borreliose – auch Lyme-Borreliose genannt – ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien (Borrelien) ausgelöst wird. Übertragen werden diese Erreger durch den Stich infizierter Zecken. Das Tückische: Nicht jeder Zeckenstich führt automatisch zu einer Erkrankung. Und: Erste Symptome können sich erst Tage oder sogar Wochen nach dem Stich zeigen. Häufig ist dann der Zeckenkontakt längst vergessen.

Zur Erklärung
Der Begriff "Zeckenbiss" ist umgangssprachlich, medizinisch korrekt ist der "Zeckenstich". Zecken reißen nämlich die Haut nicht auf, sondern stechen mit einem Stechrüssel in sie hinein.
Erste Warnzeichen: Woran Sie eine beginnende Borreliose erkennen
In den ersten Tagen nach dem Zeckenstich passiert meist noch nichts. Wenn die Erreger in die Haut eindringen, lösen sie jedoch eine Reaktion des Immunsystems aus – die sogenannte Wanderröte. Dieses sichtbare Anzeichen erscheint meist ein bis zwei Wochen nach dem Stich und sieht aus wie ein roter, sich ausbreitender Ring rund um die Einstichstelle. Typischerweise ist sie größer als fünf Zentimeter, breitet sich nach außen aus ("wandert") und juckt oder schmerzt in der Regel nicht.
Ein weiteres mögliches Frühsymptom ist ein grippeartiges Krankheitsgefühl mit Fieber, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Gelenk- oder Muskelschmerzen. Bei Justin Timberlake waren es offenbar genau diese Anzeichen, die ihn auf der Bühne zunehmend belasteten.
Wenn die Infektion fortschreitet: Spätfolgen der Borreliose
Wird die Erkrankung in einem frühen Stadium erkannt, lässt sie sich sehr gut mit Antibiotika behandeln. Doch bleibt die Borreliose unbehandelt, können die Bakterien über das Blut in andere Körperregionen wandern und dort ernste Beschwerden verursachen. Besonders betroffen sind dabei das Nervensystem (Neuroborreliose), die Gelenke (Lyme-Arthritis), die Haut (mit Rötungen oder Knoten) und in seltenen Fällen das Herz (Lyme-Karditis).
Gerade eine Neuroborreliose kann schmerzhaft und belastend sein: Betroffene berichten von Taubheitsgefühlen, Lähmungen oder brennenden Nervenschmerzen. Auch psychische Symptome wie Konzentrationsstörungen oder Erschöpfung können auftreten – wie Timberlake selbst beschreibt, ist die Krankheit nicht nur körperlich, sondern auch mental "zermürbend".
Wie gefährlich ist Borreliose – und was hilft wirklich?
Die gute Nachricht: In über 95 Prozent der Fälle heilt eine Borreliose bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung vollständig aus. Meist reichen zwei bis drei Wochen Antibiotikatherapie mit Wirkstoffen wie Doxycyclin oder Amoxicillin aus. Wichtig ist, frühzeitig zum Arzt zu gehen – vor allem dann, wenn nach einem Zeckenstich typische Symptome auftreten oder die Wanderröte sichtbar wird. Was Sie noch wissen sollten und wie Sie sich schützen können, erfahren Sie hier.
Wichtig zu wissen
Eine sogenannte "chronische Borreliose" ist kein medizinisch gesichertes Krankheitsbild. Manche Menschen klagen zwar noch lange nach der Behandlung über Müdigkeit oder Schmerzen – ob diese Beschwerden wirklich durch die Borreliose verursacht wurden, ist jedoch wissenschaftlich nicht eindeutig belegt.
- Archivmaterial
- Online-Informationen des Robert-Koch-Instituts: www.rki.de (Abrufdatum: 23.5.2024)
- Online-Informationen von AMBOSS: www.amboss.com (Abrufdatum: 23.5.2024)
- Online-Informationen von Deximed: www.deximed.de (Abrufdatum: 23.5.2024)
- Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: www.gesundheitsinformation.de (Abrufdatum: 23.5.2024)
- Neuroborreliose: Prognose nach Antibiotika-Therapie in der Regel günstig. Online-Informationen der Pharmazeutischen Zeitung: www.pharmazeutische-zeitung.de (Stand: 9.8.2020)
- "Lyme-Borreliose erkennen und behandeln". Online-Informationen der Deutschen
- Apotheker Zeitung: www.deutsche-apotheker-zeitung.de (Stand: 19.6.2018)
- Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: "Neuroborreliose". (PDF)
- AWMF-Leitlinien-Register Nr. 030/071 (Stand: 12.4.2018)
- Gortner, L., Meyer, S.: Duale Reihe Pädiatrie. Thieme, Stuttgart 2018 Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft für Dermatologische Infektiologie: "Kutane Lyme Borreliose". (PDF)
- AWMF-Leitlinien-Register Nr. 013/044 (Stand: 31.3.2016)
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.