Promillerechner: Wie viel Promille habe ich?
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Wie lange dauert es, bis der Alkohol abgebaut ist? Der Promillerechner verrät es: einfach die Getränke angeben und die Promille online berechnen.
Zwei Bier, ein Wein, ein Schnaps: Wenn es feucht-fröhlich zugeht, kommt schnell einiges an Alkohol – und Promille – zusammen.
Mit der Fahrtüchtigkeit ist es dann schnell vorbei: Schon nach einem Glas Wein können erste körperliche Veränderungen spürbar sein, etwa ein beeinträchtigtes Sehvermögen oder eine veränderte Wahrnehmungsfähigkeit. Mit steigender Promillezahl geraten Körper, Geist und Psyche mehr und mehr außer Kontrolle.
Wie viel Promille habe ich?
Bis der Alkohol im Blut/Restalkohol vollständig abgebaut ist, kann es dauern: Pro Stunde sinkt der Alkoholgehalt um 0,15 Promille.
Was ermittelt der Promillerechner?
Mit unserem Promillerechner (Alkoholrechner) lässt sich berechnen,
- wie hoch die Blutalkoholkonzentration ist (Durchschnittswert),
- wie lange es dauert, bis sich der Alkohol vollständig abgebaut hat und
- welche körperlichen, psychischen und geistigen Einschränkungen zu erwarten sind.
Auch wenn das erste Glas schon einige Stunden zurückliegt und noch Restalkohol im Blut ist, hilft der Promillerechner weiter. Er ermittelt für Sie mithilfe einer Formel, wann Ihr Promillewert wieder bei null liegt. So können Sie ganz einfach berechnen, wann Sie wieder nüchtern sind.
So funktioniert der Promillerechner
Promille berechnen leicht gemacht: Geben Sie im Alkoholrechner einfach Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht an und geben Sie an, welche Getränke Sie in welcher Menge zu sich genommen haben. Dabei können Sie aus verschiedenen Getränken und Getränkegrößen aus den Kategorien Bier, Wein oder Spirituosen mit verschiedenem Alkoholgehalt in Volumenprozent wählen.
Noch genauer wird die Auswertung des Promillerechners, wenn Sie angeben, wann Sie das erste Getränk zu sich genommen haben.
Wichtiger Hinweis zur Aussagekraft des Promillerechners
Wie hoch der Promillewert im Blut (Blutalkoholkonzentration, Blutalkoholgehalt) ist, hängt vor allem vom jeweiligen Getränk, der Trinkmenge, dem Geschlecht sowie Größe und Gewicht der Person ab. Diese Faktoren werden bei der Auswertung im Promillerechner (Alkoholrechner) berücksichtigt.
Der errechnete Promillewert kann jedoch vom tatsächlichen Wert abweichen. Der Grund: Es gibt zahlreiche weitere Einflüsse, die sich auf den Alkoholgehalt und Alkoholabbau auswirken. Zum Beispiel die Magenfüllung: Alkohol gelangt schneller ins Blut, wenn der Magen leer ist. Auch bestimmte Medikamente wie Acetylsalicylsäure erhöhen die Aufnahme von Alkohol ins Blut. Das bedeutet: Wenn eine Person an verschiedenen Tagen ein Glas Wein trinkt, sind die gemessenen Promillewerte im Blut nicht zwangsläufig identisch.
Der Promillerechner darf nicht als Entscheidungsgrundlage für die Fahrtüchtigkeit dienen.
Wie viel Alkohol ist im Rahmen?
Wenn Frauen mehr als vier Gläser oder Männer mehr als fünf Gläser Alkohol zu einem Anlass trinken, sprechen Fachleute von Rauschtrinken. Das ist nicht frei von Risiken: Mit jedem Rausch sterben Gehirnzellen ab. Wer regelmäßig über die Stränge schlägt, riskiert langfristig Gedächtnisstörungen. Auch ein einzelner schwerer Rausch kann gravierende körperliche Auswirkungen haben, zum Beispiel Herzrhythmusstörungen. In sehr hohen Dosen droht eine Alkoholvergiftung und der Tod durch Atemlähmung.
Hinzu kommt, dass mit zunehmendem Alkoholkonsum die Gewaltbereitschaft wächst. Zugleich sinken das Urteilsvermögen, die Wahrnehmungsfähigkeit und die Kritikfähigkeit. Die Kontrolle über den Körper lässt nach – und das Risiko für Unfälle steigt.
Regelmäßiger Alkoholkonsum kann langfristig verschiedene Krankheiten begünstigen, etwa eine Leberzirrhose.
Wer gelegentlich zu viel trinkt, ist nicht automatisch alkoholabhängig. Wichtig ist jedoch, wachsam zu bleiben und in den Tagen nach dem Rausch möglichst nichts zu trinken.
- Alkoholabhängigkeit: Welche Symptome auf Alkoholismus hinweisen
Standardempfehlungen für risikoarmen Alkoholkonsum
Gegen ein gelegentliches Gläschen ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Um gesundheitliche Folgen und eine Abhängigkeit zu vermeiden, ist es jedoch wichtig, den Alkoholkonsum im Blick zu behalten.
Als risikoarm stufen Fachleute einen Konsum ein, der sich an folgenden Empfehlungen orientiert:
- Frauen sollen nicht mehr als ein Standardglas Alkohol zu sich nehmen
- Männer sollten nicht mehr als zwei Standardgläser zu sich nehmen
Als Standardglas gilt zum Beispiel ein kleines Bier oder ein Glas Sekt.
Darüber hinaus gilt: Verzichten Sie an mindestens zwei Tagen in der Woche auf Alkohol.
- Häufige Fragen zum Thema Alkohol. Online-Informationen des Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): www.kenn-dein-limit.de (Abrufdatum: 18.6.2021)
- Blutalkoholspiegel, Berechnung. Online-Informationen von Deximed: www.deximed.de (Stand: 13.4.2021)
- Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) : Alkohol. Basisinformationen. Online-Publikation: www.dhs.de (Stand: 2020)
- Deutsches Krebsforschungszentrum in der Helmholtz-Gesellschaft: Alkoholatlas Deutschland 2017. Online-Publikation: www.dkfz.de (Stand: 2017)