• Home
  • Themen
  • BMW


BMW

BMW

Nächster Autokonzern stellt zwei Marken auf Elektro um

Bei einigen Autoherstellern wie BMW haben Elektroautos ab 2025 in der Modellpalette Priorität. Ein anderer Konzern will jetzt zwei seiner Sportwagenmarken komplett auf Elektro umstellen.

Stellantis: Der Konzern ging aus der Fusion von Groupe PSA und Fiat Chrysler Automobiles hervor.

Der Autokonzern BMW konnte zwar seinen Umsatz und Gewinn zuletzt deutlich steigern. Allerdings warnt das Unternehmen vor einem schwierigen zweiten Halbjahr. Auch andere Firmen sind betroffen.

Dunkle Wolken ziehen über BMW-Turm (Symbolbild): Der Autokonzern blickt mit Sorge aufs zweite Halbjahr.

BMW hat im ersten Halbjahr mehr Autos verkauft als je zuvor und 7,6 Milliarden Euro Gewinn gemacht. Für das zweite Halbjahr geben sich die Münchener aber vorsichtiger. "Angesichts ...

BMW

Vor rund 100 Jahren bemalte erstmals eine Künstlerin ein Auto, vor rund 45 Jahren entstand das erste Art Car von BMW. Die doppelte...

Andy Warhol bemalte für die BMW Art Cars einen M1.

Jedes sechste Elektroauto der Welt stammt mittlerweile von einem deutschen Hersteller. Bei Plug-in-Hybriden liefern Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz sogar die Hälfte der Wagen.

E-Auto ID.4 von VW (Symbolbild): Die deutschen Autohersteller konnten ihren Marktanteil auf dem E-Auto-Markt steigern.

Ostdeutsche zahlen weniger für die Kfz-Versicherung und fahren häufiger Skoda. Dafür finden sich dort weniger BMW und Mercedes auf den Straßen. In einem sind sich die Deutschen aber einig.

Berufsverkehr in Berlin: Die Vorlieben von Ost und West unterscheiden sich leicht.

Die Bänder stehen still, die Belegschaft geht in Kurzarbeit: Wegen des Chipmangels werden Millionen Autos weniger gefertigt als geplant. Diese Krise haben sich die Hersteller zum Teil selbst eingebrockt.

Produktion bei VW: Viele Hersteller mussten wegen des Chipmangels die Fertigung drosseln oder für einige Modelle sogar einstellen.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Der Chipmangel bremst die wirtschaftliche Erholung bei vielen Autobauern aus – und er dürfte sich noch verschärfen. Das prognostiziert der Chef des Chip-Riesen Intel und erklärt die Hintergründe der anhaltenden Krise.

Chipmangel dürfte die Autobranche noch länger belasten (Symbolbild): Zuletzt musste BMW in Leipzig bereits die Produktion drosseln.

Die Nachfrage nach E-Autos geht wegen der Kaufprämie durch die Decke – und die Produktion derzeit in den Keller. Die Folge: teils absurd lange Wartezeiten. Diese Autos sind betroffen.

Strom fürs E-Auto: Die Wartezeiten für Neuwagen sind teils beträchtlich.

Noch im Sommer wird der deutsche Automarkt um einen Anbieter reicher: Die junge Marke Genesis startet mit zunächst zwei Modellen, die insbesondere anderen Nobelmarken die Kundschaft abgraben sollen.

Genesis: Unter anderem mit einem großen SUV startet die Hyundai-Marke nun auch in Deutschland. Neben dem Heimatmarkt Korea ist sie derzeit schon in den USA vertreten.

Mit der neuen Klimaschutzinitiative der EU sollen unter anderem die Emissionen neuer Pkw um mehr als die Hälfte abnehmen. Der "Green Deal" hat einige Folgen für den Autoverkehr. Die zentralen Punkte im Überblick.

Verkehr in Berlin: Bis 2030 sollen die EU-Länder sicherstellen, dass die Emissionen neuer Pkw stark reduziert werden.

Bis 2050 will die Europäische Union CO2-neutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, muss sich die Autobranche verändern: Elektroautos sind die Zukunft. Die EU-Kommission erhöht nun den Druck.

Abgase eines Autos: Bis 2035 soll die Autobranche nach Plänen der EU-Kommission vollständig auf den Elektroantrieb umstellen.

Vor dem Deutschland-Start erweitert Hyundai-Schwester Genesis seine Startaufstellung um einen Designerkombi für die gehobene Mittelklasse...

Der Genesis G70 Shooting Brake soll speziell europäische Käufer ansprechen.

Wenn BMW Anfang 2022 die neue Generation des 2er Coupés zu den Händlern bringt, setzt der Autohersteller weiterhin auf Hinterradantrieb. Was sich beim Coupé ändert und was es kostet.

Klare Fronten: Auch die Neuauflage des BMW 2er Coupé rollt in der Regel mit Heckantrieb auf die Straße.

Immer mehr Autohersteller weichen beim Lenkrad von der üblichen runden Form ab. Designer versprechen sich viel von den Ecken – dennoch könnte das Lenkinstrument bald sogar ganz verschwinden.

BMW iX: Das Lenkrad in dem neuen Elektro-SUV zeigt sich nahezu sechseckig.

Die Amerikaner wollen wieder deutsche Autos; Die Marken VW, Audi und BMW konnten ihre Verkaufszahlen im zweiten Quartal stark erhöhen. Audi verkaufte fast doppelt so viele Autos, BMW steigert sich um 90 Prozent.

SUV statt Polo (Symbolbild): VW konzentriert sich in den USA auf große Geländewagen – mit viel Erfolg.

Als Citroën vor fast 70 Jahren die Nobel-Limousine DS enthüllte, schwärmte alle Welt von der "Göttin" und akzeptierte die Franzosen endlich...

t-online news

Die Zukunft des Autofahrens ist elektrisch – darin sind sich alle europäischen Autobauer einig. Doch wie soll das hierzulande umgesetzt werden? VW äußert sich nun zu den konkreten Plänen.

Verbrenner-Ausstieg: Höhere CO2-Reduktionsziele und schärfere Abgasnormen beschleunigen den Abschied vom Verbrennungsmotor in der EU.

Mehrere deutsche Konzerne bekennen Farbe im Netz – und tünchen ihre Social-Media-Profile bunt. Ein gutes Symbol gegen Homophobie, oder doch nur scheinheiliger Aktionismus?

Eine Regebogenflagge (Symbolbild): Viele Unternehmen färben ihre Social-Media-Auftritte gerade bunt.
  • Florian Schmidt
  • Theresa Crysmann
Von Florian Schmidt, Theresa Crysmann

Der Chef des Autobauers BMW fordert, jede verfügbare Technologie zu nutzen, um klimaneutral zu werden. Verbote hält er für schädlich.

Ein BMW i3 (Symbolbild): Der Chef des bayrischen Autobauers hat vor Verboten beim Klimaschutz gewarnt.

In Erfurt hat sich eine Wespe in das Auto eines 20-Jährigen verirrt. Das kleine Insekt brachte den jungen Fahrer derart aus dem Konzept, dass er gegen ein parkendes Auto krachte. 

Eine Wespe fliegt (Symbolbild): In Erfurt hat eine Wespe einen Unfall verursacht.

Der BMW-Chef und Präsident des europäischen Autoverbands ACEA, Oliver Zipse, hat vor einer von Verboten und Beschränkungen getriebenen Klimapolitik gewarnt. Auf dem Weg zu einem ...

BMW

Neues Design, sparsamere Motoren und viel Technik aus der neuen S-Klasse: Bei Mercedes steht die C-Klasse in den Startlöchern. Was hat der jüngste Nachfahre des "Baby-Benz" zu bieten?

Mercedes: Der Hersteller bringt seine neue C-Klasse zeitgleich als Stufenheck und als T-Modell (Kombi) heraus.

In den Autostädten Ingolstadt und München sind im vorigen Jahr weniger Autos unterwegs gewesen. Während in vielen Städten Pkw-Bestand und -Dichte zunahmen, sanken sie um 1,1 ...

t-online news

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website