Der gute Wille ist sicher da, bei der Umsetzung hapert es aber noch ein wenig: Im Umgang mit Geld haben die Deutschen nicht immer ein sicheres Händchen. Für die Gothaer Versicherung haben jetzt die Experten der GfK-Marktforschung ermittelt, welche ... mehr
Der Windkraft-Finanzierer Prokon hat zwar Insolvenz angemeldet, verfügt aber über beträchtliche Sachwerte - vor allem Windparks. Für den Kauf dieser Anlagen gibt es nun einen ersten Interessenten. Nach der Ankündigung von Prokon-Chef Carsten Rodbertus, einige ... mehr
Deutschlands Lebensversicherer jammern und klagen. Weil die Renditen von festverzinslichen Wertpapieren in den vergangenen Jahren stark in den Keller gerutscht sind, können angeblich die Rendite-Versprechen bei vielen Lebensversicherungs-Policen nicht mehr gehalten ... mehr
Nach der Prokon- Insolvenz bangen die Anleger des Windkraft-Finanzierers um insgesamt 1,4 Milliarden Euro. So viel haben sie investiert, im Glauben an Öko-Energie als Zukunftsmodell und natürlich an die versprochene Traum-Rendite von sechs Prozent. Der Ratgeber ... mehr
Nach der Prokon-Insolvenz müssen die Anleger des Windkraftkonzerns um viel Geld bangen. Die Bundesregierung hat prompt reagiert und will Kleinanleger zukünftig besser schützen. Wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, will Berlin den Verkauf hochriskanter Finanzprodukte ... mehr
Der Windanlagen-Finanzierer Prokon schwebt weiter zwischen Hoffen und Bangen. Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) sagte nach einer Kabinettssitzung in Bad Segeberg, die Liquidität des Itzehoer Unternehmens und die Frage einer ... mehr
Die Zukunft des von der Insolvenz bedrohten Windpark-Finanzierers Prokon ist auch nach Ablauf der Anlegerfrist noch unklar. Auf der Unternehmens-Website (Stand Dienstag, 13 Uhr) wird von einer Abstimmungsquote von knapp 63 Prozent als Zwischenstand berichtet ... mehr
Für die Geldgeber des Windenergie-Unternehmens Prokon läuft am Montag eine wichtige Frist ab. Unternehmenslenker Carsten Rodbertus hatte am 10. Januar in einem Brief an die Anleger geschrieben, bis zum 20. Januar müssten sich mindestens 95 Prozent der Investoren ... mehr
Kunden, die vor einigen Jahren einen Kredit abgeschlossen haben, müssen hohe Zinsen zahlen. Ein juristischer Trick sorgt jedoch dafür, dass viele gratis aus alten Verträgen herauskommen. Auch bei der ING-Diba. Der Blick auf die Zinskurve erschüttert derzeit ... mehr
Die von Insolvenz bedrohte Windanlagen-Firma Prokon hat sich bei ihren Anlegern für ein Schreiben entschuldigt, mit dem sie diese nach Ansicht von Verbraucherschützern unangemessen unter Druck gesetzt hat. Wegen des Schreibens hatte die Verbraucherzentrale Bundesverband ... mehr
Der Windparkfinanzierer Prokon hat seine 75.000 Geldgeber massiv unter Druck gesetzt. Das ging dem Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) deutlich zu weit. Die Verbraucherschützer gehen jetzt gerichtlich gegen das nach eigenen Angaben von der Insolvenz bedrohten ... mehr
Stuttgart (dpa/tmn) - Windreich, SAG Solarstrom oder jetzt der Windkraft-Spezialist Prokon - immer wieder geraten Firmen in Schwierigkeiten. Kleinanleger, die in Anleihen oder Genussrechte solcher Unternehmen investiert haben, müssen dann um ihr Geld bangen. Anleihen ... mehr
Zehntausenden Anlegern des wackelnden Windkraft-Finanzierers Prokon drohen derzeit hohe Verluste. Sie alle könnten in eine Geldfalle getappt sein auf dem sogenannten grauen Kapitalmarkt. Wie hoch das Risiko einer Geldanlage dort sein kann, ist vielen nicht bewusst ... mehr
Mit einer erneuten Senkung der garantierten Verzinsung will die Politik die schwachen Unternehmen der Branche vor dem Ruin schützen. Dabei hätte es denen schon immer freigestanden, weniger Zinsen zu zahlen. Sie trauten sich bisher einfach nur nicht. Noch lieben ... mehr
Von einem eigenen Haus träumen viele. Und gerade in Zeiten niedriger Zinsen wagen immer mehr Bürger den Schritt und kaufen ein Immobilie. Doch der Traum vom Wohneigentum kann schnell zum Alptraum werden, wenn die Finanzierung platzt. Vier Punkte sollten daher beachtet ... mehr
Düsseldorf (dpa/tmn) - Man verpflichtet sich jahrzehntelang, und wer früher aussteigt, macht derbe Verluste: Die Lebensversicherung galt lange als sicher, wirft inzwischen aber immer weniger ab. Ab 2015 soll der Garantiezins noch weiter sinken ... mehr
Der Garantiezins auf Lebensversicherungen könnte zum 1. Januar 2015 deutlich schrumpfen: Das Bundesfinanzministerium will diese gestern von den wichtigsten deutschen Versicherungsmathematikern empfohlene Option jetzt prüfen. Die Entscheidung dürfte jedoch noch etwas ... mehr
Die aktuelle Empfehlung der wichtigsten deutschen Versicherungsmathematiker könnte sich als Schlag für die Versicherungsbranche hierzulande entpuppen. Eine Kürzung des Garantiezinses von derzeit 1,75 Prozent auf 1,25 Prozent dürfte die Assekuranzen für Neukunden ... mehr
Der nächste Schlag gegen die Attraktivität der privaten Altersvorsorge droht: Die wichtigsten deutschen Versicherungsmathematiker haben sich jetzt dafür ausgesprochen, den Garantiezins auf Lebensversicherungen zum 1. Januar 2015 von derzeit 1,75 Prozent auf 1,25 Prozent ... mehr
Laut einem Fed-Mitglied zeichnet sich noch kein nahes Ende der Niedrigzinsphase ab: Die US-Notenbank wird John Williams zufolge noch lange Zeit auf eine Erhöhung der Zinsen verzichten. "Wir nehmen zwar den Fuß langsam vom Gas", sagte der Chef der Federal Reserve ... mehr
Die deutschen Lebensversicherer stehen in diesem Jahr wegen der anhaltenden Niedrigzinsphase weiter unter Druck. In der Folge haben viele Assekuranzen die Verzinsung für das laufende Jahr gesenkt. Das ist das Ergebnis einer akuellen Analyse der Ratingagentur Assekurata ... mehr
So viel Rendite bringt Ihre Lebensversicherung 2014 Anbieter Zinsen 2014 in % Zinsen 2013 in % Änderung in % Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland 3,00 3,30 -0,3 TARGO Lebensversicherung AG 4,00 4,30 -0,3 uniVersa Lebensversicherung ... mehr
So viel Rendite bringt Ihre Lebensversicherung 2014 Anbieter Zinsen 2014 in % Zinsen 2013 in % Änderung in % HUK-COBURG- Lebensversicherung AG 3,50 3,75 -0,25 IDEAL Lebensversicherung a.G. 4,00 4,00 0 IDUNA Vereinigte Lebensversicherung aG für Handwerk, Handel ... mehr
So viel Rendite bringt Ihre Lebensversicherung 2014 Anbieter Zinsen 2014 in % Zinsen 2013 in % Änderung in % Aachen Münchener Lebens- versicherung AG 3,50 3,75 -0,25 Allianz Lebens- versicherungs-AG 3,60 3,60 0 Alte Leipziger Lebens- versicherung ... mehr
Die deutsche Finanzaufsicht BaFin hat in einem Bericht zur Libor-Affäre um manipulierte Zinssätze die Führung der Deutschen Bank um die Co-Chefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen scharf kritisiert. Der gesamte Vorstand sowie der Aufsichtsrat hätten die Affäre nicht ... mehr
Auch in diesem Jahr müssen sich Sparer mit mickrigen Zinsen zufrieden geben. Als Verantwortlichen dieser Misere sehen viele die Europäische Zentralbank ( EZB). Deren Präsident Mario Draghi wehrt sich jedoch vehement gegen diesen Vorwurf. Wenn es gegen ... mehr
Trotz teilweise stark steigender Preise sind Immobilien wegen der niedrigen Zinsen noch bezahlbar. Das könnte sich ändern. Eine Umfrage unter Analysten, Vermittlern und Bankern zeigt, wann die Zinsen steigen könnten. Mietsteigerungen um bis zu neun Prozent ... mehr
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat vor den Gefahren der extrem expansiven Geldpolitik führender Notenbanken gewarnt und ein Ende der Billiggeld-Flut angemahnt. "Die Niedrigzinspolitik der Notenbanken kann nicht ewig so weiter gehen", sagte ... mehr
Bei Bankenpleiten in der EU sollen Sparer künftig einheitlichen Schutz genießen. Sparbücher und Girokonten würden dadurch europaweit krisenfester, sagte der Verhandlungsführer des Europaparlaments, Peter Simon (SPD). Vertreter der EU-Staaten hatten sich am Dienstagabend ... mehr
Sparer zu sein ist derzeit einer der undankbarsten Jobs in Deutschland. Die Mühe des Geldsparens lohnt so gut wie nicht - nach Inflation und Abgeltungsteuer ist die Rendite oft negativ. Die Zeitschrift "Finanztest" der Stiftung Warentest hat für ihre aktuelle Ausgabe ... mehr
Auf der Suche nach einer guten Geldanlage sind private Anleger gut beraten, Angebote skeptisch unter die Lupe zu nehmen. Banken und Finanzberater verkaufen ihnen nach Darstellung von Verbraucherschützern häufig ungeeignete Produkte. Nach Einschätzung der Experten ... mehr
Stuttgart (dpa/tmn) - Hohe Zinsen hören sich für den Sparer gut an. Doch er darf den Zinseszins nicht vergessen. Einige Banken versuchen mit diesem zu tricksen. Dadurch entpuppen sich die vermeintlich guten Zinsen am Ende als Mogelpackung. Geldinstitute arbeiten ... mehr
"Eine Kernidee des Privateigentums ist abgeschafft": Ex-Verfassungsrichter Paul Kirchhof übt scharfe Kritik an der Europäischen Zentralbank ( EZB). Durch die Niedrigzinsen werde das Grundrecht auf Eigentum verletzt, sagte der ehemalige Berater ... mehr
Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) veröffentlichte in ihrem jüngsten Konsumklima-Index, dass neun von zehn Menschen in Deutschland für Weihnachten 2013 im Schnitt 288 Euro ausgeben wollen. Das ist ein Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Alle Jahre wieder ... mehr
Der Banken-Skandal um manipulierte Referenzzinsen hat gerade mit Rekordstrafen ein Ende gefunden. Die deutsche Finanzaufsicht BaFin will das Desaster aber nicht einfach zu den Akten legen. Durch eine weitreichende Reform sollen wild gewordene Banken eingefangen werden ... mehr
Die Europäische Zentralbank ( EZB) hält an ihrer lockeren Geldpolitik fest und belässt deshalb erwartungsgemäß den Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von 0,25 Prozent. Diesen Beschluss des EZB-Rates teilte die Notenbank in Frankfurt mit. Auch der Einlagensatz ... mehr
Die Deutschen entwickeln sich angesichts der Niedrigzinsen zu einem Volk von Sparmuffeln. Auch die staatlich geförderte Riester-Rente dümpelt zunehmend vor sich hin, unter anderem auch, weil der Staat versäumt, sie durch Anpassungen bei der Förderung attraktiv ... mehr
Sparer sind alarmiert - die Europäische Zentralbank ( EZB) denkt immer lauter über negative Zinsen nach. Damit soll die Kreditvergabe angekurbelt und die lahme Euro- Wirtschaft auf Trab gebracht werden. Letztlich würden Negativzinsen einen Strafzins für Banken bedeuten ... mehr
Durch die anhaltende Niedrigzinsphase geraten die deutschen Versicherer immer mehr unter Druck. Wenn sie jetzt noch nach den neuen Eigenkapitalregeln für die europäischen Unternehmen der Branche ihr Finanzpolster verstärken müssen, könnte das nach Ansicht ... mehr
Zweckbindung, Strafzinsen oder Anleihekäufe: Die Europäische Zentralbank ( EZB) denkt über härtere Schritte nach, um mit ihrem billigen Geld die Wirtschaft anzukurbeln. Viele Banken nehmen wegen günstiger Leitzinsen derzeit EZB-Kredite auf, geben ... mehr
Die aktuellen Minizinsen lassen Anleger um ihre Einlagen fürchten. Aber wohin mit dem Geld, bevor die Ersparnisse schrumpfen? Das fragen sich zurzeit selbst Millionäre und deren Anlageberater. Eine akzeptable Rendite herauszuschlagen, sei dennoch möglich, sagen Experten ... mehr
Deutschland grämt sich über die Minizinsen für Guthaben auf der Bank, Sparer fürchten um ihr Vermögen - das derzeit real je nach gewählter Anlage nicht oder nicht viel wächst oder sogar schrumpft. Bei "Hart aber fair" am Montagabend in der ARD fragte Moderator Frank ... mehr
Im Gespräch mit Kunden taucht sie immer wieder auf - die Frage, wie sich angesichts von Niedrigzinsen mit dem Anleihen-Anteil des Portfolios Geld verdienen lässt. Eine attraktive Option sind bestimmte nachrangige Bankanleihen, die viele Banken wegen regulatorischer ... mehr
Werden Sparer demnächst für ihre Spareinlagen bestraft? Führende US-Banken haben angekündigt, dass sie auf Guthaben Gebühren erheben müssen, wenn die Notenbank Federal Reserve (Fed) die Zinsen für die Banken weiter senkt. Das meldete die "Financial Times ... mehr
Die Deutschen haben immer weniger Lust auf das Sparen. Die Bürger legen so wenig Geld zurück wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Das gab das Statistische Bundesamt bekannt. Sparquote nimmt seit einigen Jahren ab Die Sparquote fiel im dritten Quartal 2013 auf 8,5 Prozent ... mehr
Der frühere Bundesbankpräsident Axel Weber hat vor negativen Auswirkungen einer durch die Niedrigzinsen in der Eurozone ausgelösten Geldschwemme gewarnt. Man könne "die Zinsen nicht dauerhaft nahe Null halten, ohne Verwerfungen in der Wirtschaft zu produzieren", sagte ... mehr
Die aktuelle Niedrigzinsphase belastet die deutschen Versicherer - jetzt hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble der Branche die Unterstützung der künftigen Bundesregierung versprochen. Zugleich forderte er die Assekuranzen zu verstärkter Vorsorge ... mehr
Klare Ansage von Bundesbank-Chef Jens Weidmann: Angesichts historisch niedriger Zinsen für Sparer im Zuge der Euro-Krise hat er die Rolle der Notenbanken verteidigt. Es sei nicht Aufgabe der Notenbanken, "eine bestimmte reale Rendite, also eine Rendite nach Abzug ... mehr
Deutschlands Verbraucherschützer fordern eine Zins-Obergrenze bei der Konto-Überziehung. Im Zuge der derzeit laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD machen sie sich für einen "Zinsdeckel" stark, der "den fehlenden Wettbewerbsdruck" in der Bankenbranche ... mehr
Wegen eines Millionen-Kredits für einen Windpark in Süditalien ist die HSH Nordbank Ziel einer Großrazzia geworden: Die Anlage soll von der Mafia zur Geldwäsche genutzt worden sein. 200 Polizisten haben deshalb in sechs Bundesländern Wohnungen ... mehr
Nach der Senkung der Leitzinsen im Euroraum auf ein Rekordtief wollen viele deutsche Banken von ihren Kunden künftig niedrigere Dispozinsen bei der Überziehung des Kontos verlangen. Das ergab eine Umfrage des "Tagesspiegels". Seit langem mahnen ... mehr
Über Leitzinsen herrscht derzeit große Aufregung, nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) den Richtwert für die Eurozone auf das Rekordtief von 0,25 Prozent gesenkt hat. Die Leitzinsen befinden sich aber schon seit Jahren in der Abwärtsspirale - und das bewirkt ... mehr
Die Zinsen werden dem Ersparten hinzugerechnet und anschließend mit verzinst. Was für Sparer logisch klingt und den Ertrag steigert, ist für einige Banken offenbar keine Selbstverständlichkeit, wie die Zeitschrift "Finanztest" der Stiftung Warentest herausgefunden ... mehr
Eine überraschende Wortmeldung aus der Europäischen Zentralbank ( EZB) irritiert die Sparer in Deutschland. Direktoriumsmitglied Benoit Coeure hat in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt" die von der deutschen Finanzwirtschaft kritisierte jüngste Zinssenkung ... mehr
Der EZB-Leitzins ist noch einmal gesunken: auf 0,25 Prozent, ein Rekordtief. Viele Sparer und Anleger raufen sich die Haare - gibt es jetzt gar keine lohnenden Renditen mehr? Die Entscheidung hat vor allem Auswirkungen auf die kurzfristigen Zinsen, zum Beispiel ... mehr