Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenDie Anleger

Goldpreis: Warum der Kurs des Edelmetalls bald steigen könnte


Darum könnte der Goldpreis bald wieder steigen

Von Daniel Saurenz

23.02.2023Lesedauer: 2 Min.
Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Goldbarren (Symbolbild): Gold eignet sich als Beimischung für das Depot.
Goldbarren (Symbolbild): Gold eignet sich als Beimischung für das Depot. (Quelle: Alexander Heinl/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextStarkes Erdbeben im HindukuschSymbolbild für einen TextNeue Hinweise auf Corona-UrsprungSymbolbild für einen TextDeutsche verzichten auf Qualität
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Die gestiegenen Zinsen haben Gold einen Dämpfer verpasst. Doch die Nachfrage bleibt hoch. Für eine Erholung fehlt jetzt nur noch ein positives Signal.

Die führenden Notenbanker der Welt werden nicht ohne Grund als Magier der Märkte bezeichnet. Besonders im Fokus: Jerome Powell. Der Chef der US-Notenbank spricht im Gegensatz zu seinen Vorgängern nicht nur eine klare und verständliche Sprache, sondern ist sehr präzise in seinen Aussagen.

So betonte er mehrfach, dass die Kerninflation im wichtigen Dienstleistungssektor bislang keine Fortschritte gemacht habe. Vor allem der nach wie vor angespannte Arbeitsmarkt lässt kaum darauf hoffen, dass die Kerninflation bald wieder unter die Zielmarke von maximal zwei Prozent fällt. "Somit dürfte die Fed noch keinen ausreichend straffen Leitzins erreicht haben und ähnlich wie der Markt die anstehenden Konjunkturdaten genau verfolgen", meint Funda Sertkaya, Rohstoffexpertin und Geschäftsführerin des Edelmetallhändlers Ophirum.

Am Terminmarkt sind die Erwartungen an den künftigen Leitzins wieder gestiegen: Für die Sitzungen im März und Mai wird jeweils mit einer weiteren Erhöhung um 0,25 Prozentpunkte auf 5 bis 5,25 Prozent gerechnet. Noch mehr Arbeit wartet auf die EZB. So haben die Kerninflationsraten in Frankreich und Deutschland ihren Höhepunkt noch nicht erreicht. Für die nächste EZB-Sitzung im März ist eine weitere Erhöhung um 0,5 Prozentpunkte fast eingepreist.

Daniel Saurenz von Feingold Research begleitet Sie als Experte durch das Börsengeschehen.
Daniel Saurenz von Feingold Research begleitet Sie als Experte durch das Börsengeschehen. (Quelle: Goldlicht Fotografie)

Der Aktienprofi

Daniel Saurenz ist Finanzjournalist, Börsianer aus Leidenschaft und Gründer von Feingold Research. Mit seinem Team hat er mehr als 150 Jahre Börsenerfahrung und bündelt Börsenpsychologie, technische Analyse, Produkt- und Marktexpertise. Bei t-online schreibt er über Investments und die Lage an den Märkten, immer unter dem Fokus des Chance-Risiko-Verhältnisses für Anleger. Sie erreichen Daniel auf seinem Portal www.feingoldresearch.de.

Währungsentwicklung stützt den Goldpreis

Notenbankchefin Christine Lagarde betonte jedoch, dass im Laufe des Jahres weitere Schritte folgen werden, um den Inflationsdruck zu dämpfen. Am Terminmarkt werden weitere deutliche Zinserhöhungen eingepreist. An den Devisenmärkten profitierte der Euro in den vergangenen Monaten von der Aussicht auf einen strafferen Kurs der Europäer im Vergleich zur Fed. Zuletzt erholte sich die Gemeinschaftswährung wieder und belastete auch Gold. Sollte der Euro jedoch wieder im Wert steigen, begünstigt durch stärkere Zinserhöhungsfantasien, dürfte auch das Edelmetall wieder profitieren.

Anzeige
Passende Produkte unserer PartnerAusgewählt von Feingold Research
Zum Produkt

Gold-Indexzertifikat

DerivatDE000SQ8PTT0
Für wen geeignet?Mittel- bis Langfristanleger
In welcher Marktsituation geeignet?Steigende Goldpreise
Risikoklasse: Mittel
Laufende Gebühren: 0,5 Prozent p.a.
Mehr Details
Zum Produkt

Gold-Turbo Long

DerivatDE000KE4XV40
Für wen geeignet?Kurz- bis Mittelfristanleger
In welcher Marktsituation geeignet?Steigende Goldpreise
Risikoklasse: Hoch
Laufende Gebühren: Keine
Mehr Details

Zumindest die Goldnachfrage entwickelte sich im vergangenen Jahr sehr robust und kletterte mit plus 18 Prozent auf ein 11-Jahres-Hoch von 4.740 Tonnen, wie der World Gold Council kürzlich berichtete. Vor allem die Zentralbanken waren dafür verantwortlich und kauften so kräftig wie seit 55 Jahren nicht mehr.

"Auch die Nachfrage nach Barren und Münzen erreichte im Westen ein Rekordniveau", erklärt Sertkaya. Der chinesische Markt hat sich dagegen abgeschwächt. Dies könnte sich jedoch 2023 umkehren, wenn die Wirtschaft nach dem Corona-Rückschlag wieder an Dynamik gewinnt.

Die Anleger

Wissen, welche Geldanlage sich wirklich lohnt! Jetzt anmelden und keine aktuelle Anlageempfehlung verpassen.

Zinserwartung entscheidend

Unter dem Strich bleiben die Leitzinserwartungen des Marktes das Zünglein an der Waage für Gold. Sollte die jüngste Welle erwarteter Leitzinserhöhungen am Markt wieder eingepreist werden, dürfte sich der Preis für die Feinunze wieder erholen. Im positiven Fall liegen die nächsten Hürden perspektivisch bei 1.900 und 1.960 US-Dollar. Nach unten unterstützt die 200-Tage-Linie bei rund 1.780 Dollar. Was die 200-Tage-Linie ist, lesen Sie hier.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Hintergrund zum Beitrag

Sämtliche Artikel erarbeitet die t-online-Redaktion mit journalistischer Sorgfalt. Sie stellen keine spezifische Kauf- oder Anlageberatung dar und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information unserer Leserinnen und Leser. Auf Finanzanalysen von Dritten hat die t-online-Redaktion keinen Einfluss.

Sämtliche Artikel erarbeitet die t-online-Redaktion mit journalistischer Sorgfalt. Sie stellen keine spezifische Kauf- oder Anlageberatung dar und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information unserer Leserinnen und Leser. Auf Finanzanalysen von Dritten hat die t-online-Redaktion keinen Einfluss.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Rheinmetall im Dax – was das für Anleger bedeutet
Von Jessica Schwarzer
ArbeitsmarktDeutschlandEZBFrankreichZins
Alle Aktien der Indizes



Indizes Deutschland








t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website