Leben in Deutschland wird teurer So stark sind die Preise für Heizöl und Benzin gestiegen

Das Leben in Deutschland wird tendenziell teurer. Verbraucher spüren das besonders an den Zapfsäulen und beim Heizen.
Gestiegene Preise für Heizöl und Benzin sowie für Nahrungsmittel wie Butter und Eier haben die Inflationsrate im Juni auf über zwei Prozent getrieben. Die Teuerung lag im vergangenen Monat bei 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilt und damit vorläufige Zahlen bestätigt. Bereits im Mai war die Inflationsrate über die Zwei-Prozent-Marke geklettert – ein Wert, den die Statistiker zuletzt im Februar 2017 verzeichnet hatten.
- Preisauftrieb: Inflation und Deflation verstehen
- Alles wird teurer?: Quiz – Was kosteten die Dinge 1980?
- "Durch die scheinbaren Rabatte wird man irrational": Darum fahren wir auf Schnäppchen ab
Preise für Heizöl und Benzin angestiegen
Maßgeblich verantwortlich für den Anstieg der Verbraucherpreise waren laut Statistik die Energiepreise: Sie lagen um 6,4 Prozent höher als im Juni 2017. Heizöl verteuerte sich um 30,3 Prozent, Kraftstoffe um 11,3 Prozent.
Überdurchschnittlich war auch der Preisanstieg bei Nahrungsmitteln mit 3,4 Prozent, wie die Statistiker mitteilten. Teurer wurden binnen Jahresfrist vor allem Butter (rund 26 Prozent), Obst (etwas mehr als sieben Prozent), Eier und Molkereiprodukte (knapp fünf Prozent).
Ohne Berücksichtigung der Preise für Energie hätte die Inflationsrate im Juni bei 1,6 Prozent gelegen, erklärt das Bundesamt.
- AFP