• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Geld & Vorsorge
  • Vergleichsportale: Senkung der EEG-Umlage kommt nicht bei Kunden an


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoHier drohen kräftige GewitterSymbolbild für einen TextRussland zahlt fällige Zinsschulden nichtSymbolbild für einen TextFrau hält 110 Schlangen zu HauseSymbolbild für einen TextZugunglück in Tschechien: Lokführer totSymbolbild für einen TextKöln verlängert Vertrag mit Baumgart Symbolbild für einen TextMané verdient so viel wie Torhüter Neuer Symbolbild für einen TextDänen-Royals ziehen KonsequenzenSymbolbild für einen TextMann in Asylbewerberunterkunft getötetSymbolbild für einen TextNationalspieler tritt gegen Ex-Trainer nach Symbolbild für einen TextJanina Uhse teilt neues Foto als MutterSymbolbild für einen TextErzbistum Berlin will weniger heizenSymbolbild für einen Watson TeaserPocher zeigt sich weinend im NetzSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Senkung der EEG-Umlage kommt nicht bei Kunden an

Von dpa
Aktualisiert am 07.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Von der gesunkenen EEG-Umlage merken die Verbraucherinnen und Verbraucher bisher kaum etwas.
Von der gesunkenen EEG-Umlage merken die Verbraucherinnen und Verbraucher bisher kaum etwas. (Quelle: Sina Schuldt/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa) - Von der seit diesem Jahr gesunkenen EEG-Umlage merken die Verbraucherinnen und Verbraucher laut zwei Vergleichsportalen bislang nichts. "Die Stromversorger geben die niedrigere EEG-Umlage nicht an ihre Kunden weiter, weil sich die Einkaufspreise an der Strombörse vervielfacht haben", teilte das Vergleichsportal Verivox mit.

Darüber hinaus seien die Gebühren für die Stromnetze im bundesweiten Durchschnitt um vier Prozent gestiegen. "Der Strompreis für Haushalte ist mit über 35 Cent pro Kilowattstunde höher als jemals zuvor."

Zu einem ähnliche Schluss kommt das Portal Check24. Die EEG-Umlage fällt für alle Stromverbraucher in Deutschland an und wird als Teil der Stromkosten erhoben. Mit ihr soll der Ausbau der erneuerbaren Energien finanziert werden. Die EEG-Umlage war zum 1. Januar von 6,5 Cent pro Kilowattstunde (Kwh) auf 3,7 Cent gesunken.

"Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5000 kWh zahlt dadurch knapp 167 Euro weniger für die Finanzierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien", teilte Check24 am Freitag mit. "Ob und in welcher Höhe die Entlastung durch die EEG-Umlage in diesem Winter tatsächlich bei Verbraucher*innen ankommt, hängt auch von der weiteren Entwicklung des Börsenstrompreises ab", heißt es weiter. "Bislang senken nur wenige Versorger die Preise."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Rürup-Rente und Witwenrente – was gilt nach altem Recht?
Von Jessica Schwarzer
Von Jessica Schwarzer
StrompreisVerivox
Ratgeber Aktien










t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website