Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fĂŒr Sie ĂŒber das Geschehen in Deutschland und der Welt.
So viele Deutsche sind zum Jahresbeginn im Dispo
Wer sein Konto ĂŒberzieht, fĂŒr den kann es schnell teuer werden: Knapp 10 Prozent Dispozinsen werden im Schnitt fĂ€llig. Trotzdem nehmen Millionen Verbraucher den Dispo in Anspruch.
5,6 Millionen Deutsche sind zum Jahresbeginn im Kontominus und zahlen deshalb Dispozinsen. Und weitere 5,2 Millionen Menschen könnten nach eigenen Angaben in der nÀchsten Zeit ins Minus rutschen. Das geht aus einer reprÀsentativen Umfrage im Auftrag des Kreditportals Smava hervor, die t-online vorliegt.
Solange das Konto im Minus ist, fallen im Schnitt 9,61 Prozent Dispozinsen an. Gleichen Kunden das Konto mit dem nĂ€chsten Gehalt aus, bleiben die entstehenden Dispozinsen zwar Ă€rgerlich, aber ĂŒberschaubar. Sehr teuer kann es allerdings werden, wenn das Konto lĂ€ngere Zeit im Minus bleibt.
"Je lĂ€nger man im Dispo ist, desto eher kann sich die RĂŒckzahlung durch ungeplante Ausgaben wie ein defektes HaushaltsgerĂ€t oder eine teure Autoreparatur weiter verzögern", sagt Smava-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Alexander ArtopĂ©. "Jede Verzögerung der RĂŒckzahlung kostet bares und vor allem unnötig viel Geld."
- Kredite fĂŒr Minuszinsen: Das wird teuer fĂŒr Verbraucher
- Zu hohe MahngebĂŒhren? So gehen Sie dagegen vor
- Schlechter Schufa-Score: So steigern Sie Ihre BonitÀt
Diese Alternativen zum Dispokredit haben Sie
Aufgrund der hohen Kosten von einem Dispokredit sollten Sie sich deshalb nach Alternativen umschauen. Folgende Möglichkeiten haben Sie:
Ratenkredit
Ein Ratenkredit ist ein Darlehen, das Sie in einer Summe zur VerfĂŒgung gestellt bekommen. "Je lĂ€nger ich fĂŒr die RĂŒckzahlung brauche, desto eher lohnt sich eine Umschuldung vom Dispo zum Ratenkredit", sagt ArtopĂ©.
Sie als Kreditnehmer zahlen eine monatliche Rate bei einem festen Zinssatz ĂŒber einen vertraglich festgelegten Zeitraum â etwa 12, 24 oder 72 Monate. Am Ende der Laufzeit sind Sie wieder schuldenfrei. Wer vorzeitig tilgen möchte, muss mit einer VorfĂ€lligkeitsgebĂŒhr seiner Bank rechnen.
Abrufkredit
Bei einem Abrufkredit, auch Rahmenkredit genannt, gibt es eine unbefristete Kreditlinie, die Sie ohne weitere RĂŒcksprache mit der Bank in Anspruch nehmen dĂŒrfen. Das ist die Gemeinsamkeit zum Dispokredit. Es handelt sich hierbei aber um ein Kreditkonto, das getrennt vom Girokonto lĂ€uft. Zinsen zahlen Sie wie beim Dispokredit nur auf den Betrag, den Sie wirklich in Anspruch nehmen.
HĂ€ufig einigen sich Banken mit den Kunden nur auf einen Mindestbetrag an Zinsen. Dadurch sind Sie zwar flexibler, die Tilgung des Abrufkredits kann aber sehr lange dauern.
Kreditkarte
Auch eine Kreditkarte kann kurzfristig helfen, einen Engpass zu ĂŒberbrĂŒcken. In der Regel rechnet die Bank bei einer Kreditkarte am Monatsende mit dem Kunden ĂŒber die getĂ€tigten Ausgaben ab â bis dahin steht Ihnen praktisch ein zinsloses Darlehen zur VerfĂŒgung.
Es gibt jedoch auch Modelle â sogenannte revolvierende Kreditkarten â, bei denen nicht der komplette Betrag am Monatsende eingezogen wird. Sie haben in diesem Fall die Möglichkeit, das Geld flexibel zurĂŒckzuzahlen. Allerdings werden dann auch bisweilen hohe Zinsen fĂ€llig.