Essen (dpa/tmn) - Ein geliebter Mensch stirbt, die Beerdigung findet vormittags und unter der Woche statt: Meist stößt man mit der Bitte um Freistellung beim Chef auf Verständnis. Doch: Der Arbeitgeber ist nicht in jedem Fall verpflichtet, seinem Mitarbeiter hierfür spontan Sonderurlaub zu gewähren.
- Wie viel bekommt er?: Daimler-Chef Zetsche verdiente 2018 deutlich weniger
- In Deutschland weiter gering: Deutlicher Anstieg der Mindestlöhne in Europa
- Twitter-Gewitter: Feuerwehren sind auch virtuell im Großeinsatz
- "Collegium musicum": Singen statt pauken an der Uni Mainz
- Basteln mit Drähten: Wie werde ich Industrieelektriker/in?
Es kommt erst einmal darauf an, wie nah das Verhältnis zwischen Mitarbeiter und dem Verstorbenen war, sagt Johannes Schipp, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein.
Handelt es sich um Kinder, Eltern, Partner oder Geschwister, ist nach Paragraf 616 BGB eine vorübergehende Verhinderung gerechtfertigt. Der Arbeitgeber muss dann auch weiter die Vergütung zahlen. Es ist jedoch nicht explizit geregelt wie lange.
Bei den Großeltern und Schwiegereltern kann der Arbeitgeber den Sonderurlaub unter Umständen versagen. Oft sind Arbeitnehmer also auf die Kulanz ihres Chefs angewiesen.
Klarer ist die Situation, wenn Sonderurlaub bei Todesfällen in einem Tarifvertrag geregelt ist. Dort ist in der Regel sehr genau festgeschrieben, ob und wie viele Tage es im Todesfall von Verwandten welcher Art gibt.