Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextBecker-Anwalt: "Fast nichts ist wahr"Symbolbild für einen TextBVB-Torhüter findet neuen KlubSymbolbild für einen TextEx-Berater von Lewandowski angeklagtSymbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für einen TextFan nach Relegation in Klinik geprügeltSymbolbild für einen TextFerres-Tochter im Wow-Look in CannesSymbolbild für ein VideoPaar zeigt sich: Sie gewannen 200 Millionen im LottoSymbolbild für einen TextAmira Pocher: "Let's Dance"-WutSymbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

FDP will die gesetzliche Rente umfassend reformieren

Von afp
Aktualisiert am 16.02.2021Lesedauer: 2 Min.
Ältere Frau vor Laptop (Symbolbild): Die FDP will die gesetzliche Rente reformieren.
Ältere Frau vor Laptop (Symbolbild): Die FDP will die gesetzliche Rente reformieren. (Quelle: penofoto/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die gesetzliche Rente in Deutschland steckt in der Krise. Nun will die FDP die Altersvorsorge reformieren – mit einer Aktienrente.

Die FDP im Bundestag will die Altersversorgung in Deutschland um eine gesetzliche Aktienrente ergänzen. Durch einen kapitalgedeckten Pfeiler sollten die Beitragszahler vom Wachstum an den internationalen Aktienmärkten profitieren, sagte Fraktionsvize Christian Dürr am Dienstag in Berlin. Bereits heute reichten die Beiträge zur gesetzlichen Rente bei weitem nicht mehr aus, um die Renten zu finanzieren.

Der Steuerzuschuss, der im laufenden Jahr bei 106 Milliarden Euro liege, werde in den kommenden Jahren weiter anwachsen. Die Probleme bei der Rente seien "eine der größten Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt". Eine Reform sei auch deshalb notwendig, weil den Menschen weder ein sinkendes Rentenniveau noch stark steigende Beiträge zuzumuten sei.

Dem von Dürr und dem FDP-Sozialexperten Johannes Vogel vorgelegten Konzept zufolge sollen zwei Prozentpunkte des bisherigen Rentenbeitrages nach schwedischem Vorbild in die öffentlich-rechtlich verwaltete Aktienrente fließen.

Verbraucherschützer begrüßen Aktien-Konzept

Um vorübergehende Einbußen wegen des abgesenkten Beitrages zur gesetzlichen Rente auszugleichen, soll nach dem FDP-Konzept zunächst ein höherer Bundeszuschuss gezahlt werden. Möglich sein sollen auch höhere freiwillige Beiträge sowie der Wechsel zu alternativen Kapitalanlage-Angeboten.

"Die kapitalgedeckte Altersvorsorge muss endlich einfacher, verbraucherfreundlicher und vor allem aktienorientierter werden", heißt es in dem Konzept von Dürr und Vogel. Durch die gesetzliche Aktienrente könnte nach Überzeugung der FDP-Politiker die Schuldenbremse wieder dauerhaft eingehalten werden, wenn zugleich die Zuwanderung von Fachkräften vorangebracht wird.

Weitere Artikel

Börse leicht gemacht
Aktien kaufen für Anfänger – so gelingt der Einstieg
Vermögensaufbau: Wer sein Geld breit gestreut in Aktien investiert, erzielt leicht Gewinne.

Altersvorsorge
Wann Sie in Rente gehen können und was Sie bekommen
Wann kann ich in Rente gehen?

Erträge und Sicherheit
So sorgen Sie mit einem ETF-Sparplan ganz leicht fürs Alter vor
Eine junge Frau schaut auf ihren Laptop: Mit einem ETF-Sparplan investieren Sie regelmäßig eine bestimmte Summe in einen Indexfonds – ganz leicht von zu Hause im Internet.


Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßte das Konzept der FDP. "Eine breit gestreute Aktien-Anlage sorgt für mehr Geld im Lebensalter", erklärte der Vorstand Klaus Müller. "Gleichzeitig können Risiken wie eine Finanzkrise oder fallende Aktienkurse durch Umschichtungen abgefedert werden." Die Altersvorsorge in Deutschland brauche einen Neustart.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
"Rentner und Rentnerinnen bekommen von all dem nichts"
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff, Nele Behrens
BundestagDeutschlandFDP
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website