Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMindestens drei Affenpocken-Fälle in DeutschlandSymbolbild für einen TextScholz stellt Forderung an SchröderSymbolbild für einen TextKleinflugzeug abgestürzt: Fünf ToteSymbolbild für einen TextGas-Streit: China verärgert JapanSymbolbild für einen TextZweitliga-Absteiger hat neuen TrainerSymbolbild für einen TextAktivisten besetzen mutmaßliche Oligarchen-VillaSymbolbild für einen TextLotto: aktuelle GewinnzahlenSymbolbild für einen Text25-Jähriger sticht auf Frau einSymbolbild für einen TextKerber triumphiert bei TennisturnierSymbolbild für einen TextBeatrice Egli begeistert Fans mit FotosSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance": Promi soll 2023 zurückkehren

Messewirtschaft erwartet dieses Jahr noch größeren Corona-Schaden

Von dpa
08.12.2021Lesedauer: 1 Min.
Eine leere Halle in der Messe Düsseldorf (Archivbild): Dem Messegeschäft geht es noch schlechter als im ersten Corona-Jahr.
Eine leere Halle in der Messe Düsseldorf (Archivbild): Dem Messegeschäft geht es noch schlechter als im ersten Corona-Jahr. (Quelle: Bernd Thissen/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Grüne Woche, ITB, Gamescom: Wegen der Corona-Pandemie fanden 2021 viele Messen abermals nur digital statt, andere vielen komplett aus. Veranstalter und Aussteller rechnen damit, dass die Verluste im laufenden Jahr noch größer sind als 2020.

Die deutsche Messewirtschaft rechnet für das laufende Jahr wegen der coronabedingten Messeabsagen mit einem noch höheren wirtschaftlichen Schaden als 2020. "Die Lage ist dramatisch", sagte der Geschäftsführer des Ausstellungs- und Messe-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (AUMA), Jörn Holtmeier, am Mittwoch bei einem digitalen Pressegespräch laut Redemanuskript. 2020 seien 68 Prozent der geplanten Messen abgesagt worden, 2021 seien es 71 Prozent.

"Der gesamtwirtschaftliche Verlust summiert sich mittlerweile auf sage und schreibe 46,2 Milliarden Euro seit Beginn der Pandemie", sagte Holtmeier weiter. Davon seien 21,8 Milliarden Euro auf 2020 entfallen, auf 2021 noch einmal 24,4 Milliarden Euro. In den Summen sind nach Angaben der AUMA die Ausfälle der Messeveranstalter selbst sowie die Ausfälle von Dienstleistern wie Standbau, Agenturen, Hotellerie, Gastronomie, Taxi, Transport oder Deutsche Bahn enthalten.

Unterstützung von Bundesregierung gefordert

Anlässlich des Amtsantritts der neuen Bundesregierung forderte der AUMA mehr Unterstützung durch die Politik. So müsse der Sonderfonds Messen um einen Absicherungsfonds für Aussteller und Messedienstleister ergänzt werden. Kleine und mittelständische Unternehmen müssten mit einem eigenständigen Messe-Inlandsförderprogramm gefördert werden.

Weitere Artikel

Neue Umfrage
Onlinehändler befürchten überlastete Lieferdienste zu Weihnachten
Vor allem zu Weihnachten stapeln sich die Pakete (Symbolbild): Onlinehändler befürchten eine Überlastung der Lieferdienste.

Erholung bis Sommer 2022
Tui schreibt zweiten Milliardenverlust in Folge
Eine Tui-Maschine beim Abflug (Symbolbild): Der Reisekonzern schreibt erneut rote Zahlen.

Zentrales SPD-Projekt
Heil will Erhöhung des Mindestlohns schnell umsetzen
Hubertus Heil: Der SPD-Politiker soll seinen Posten als Arbeitsminister behalten – und will bald einen Gesetzentwurf zur Erhöhung des Mindestlohns vorlegen.


Der AUMA forderte außerdem eine konzertierte Aktion der deutschen Auslandsvertretungen und der Messewirtschaft, um für den internationalen Messestandort zu werben. Darüber hinaus sprach sich Holtmeier für die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht gegen Corona aus, "um zu Stabilität und Planbarkeit zurückkehren zu können".

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ford droht Verkaufs- und Produktionsverbot in Deutschland
Bundesregierung
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website