Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNRW: Schwarz-grüne Sondierungen beendetSymbolbild für einen TextBayer knackt EurojackpotSymbolbild für einen TextPalästinenser stirbt bei ZusammenstößenSymbolbild für einen TextRussland schickt Propaganda-Trucks nach MariupolSymbolbild für einen TextSpritpreise könnten wegen Tankrabatt steigenSymbolbild für einen TextRTL-Serie verliert drei StarsSymbolbild für einen Text"Stranger Things" bekommt WarnhinweisSymbolbild für einen TextVergewaltigung? Deutsche auf Mallorca in U-HaftSymbolbild für einen TextMercedes-Bank kündigt 340.000 KundenkontenSymbolbild für einen TextSteffi Graf ziert Magazin-CoverSymbolbild für einen Watson TeaserAldi erwägt große Änderung an der Kasse

Türkische Zentralbank rechnet mit noch höherer Inflation

Von dpa
Aktualisiert am 27.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan (Symbolbild): Er ist gegen hohe Zinsen und hält sie für Treiber der Inflation, Ökonomen widersprechen.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan (Symbolbild): Er ist gegen hohe Zinsen und hält sie für Treiber der Inflation, Ökonomen widersprechen. (Quelle: Depo Photos/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die türkische Zentralbank geht für das Jahr 2022 von einer Inflationsrate von 23,2 Prozent aus. Das sind über 10 Prozentpunkte mehr als zuvor prognostiziert. Grund dafür sei die schwache Lira.

Die türkische Zentralbank erwartet angesichts der schwachen Landeswährung Lira eine höhere Inflation. Für Ende 2022 sei mit einer Rate von 23,2 Prozent zu rechnen, sagte Zentralbankchef Sahap Kavcioglu anlässlich der Vorstellung des Inflationsberichts am Donnerstag. Bisher hatten die Währungshüter eine Rate von 11,8 Prozent prognostiziert.

Allein die Lebensmittelpreise dürften Ende des laufenden Jahres um 24,2 Prozent steigen, erwartet die Notenbank. Auch hier wurde die Prognose angehoben. Hintergrund ist vor allem die Abwertung der Lira im vergangenen Jahr, die Ende 2021 gestoppt wurde. Die Regierung will mit einer Art Einlagengarantie für Kursverluste der Lira gerade stehen.

Fachleute kritisieren, dass dieses Vorgehen nicht die Ursache behebe. Belastet wird die Landeswährung vor allem durch die Inflation von zuletzt rund 36 Prozent. Die Zentralbank reagiert bisher nicht mit einer strafferen Geldpolitik.

Weitere Artikel

Lockdowns in China
Lieferketten stehen durch Omikron am Kipppunkt
Mitarbeiter vor dem Yangshan-Tiefseehafen in Shanghai: Es ist der größte Hafen der Welt – und in der Stadt sind bereits erste Omikron-Fälle aufgetreten.

Erst im März?
US-Notenbank erhöht den Leitzins vorerst nicht
US-Notenbankchef Jerome H. Powell: Er ist in Sorge über die hartnäckig hohe Inflation.

Einzelhandel
Sorgt Omikron in Deutschland für leere Supermarktregale?
Ein Einkaufswagen im Supermarkt: Bleiben Hamsterkäufe aus, dürfte es in Deutschland keine Warenengpässe geben.


Vielmehr hat sie ihren Leitzins im vergangenen Jahr immer weiter gesenkt. Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan ist erklärter Gegner hoher Zinsen, die er nicht nur als Wachstumsbremse, sondern auch – und entgegen ökonomischer Grundsätze – als Inflationsherd erachtet.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Bundesbank-Chef Nagel will mehrere Zinserhöhungen
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt, Davos
Recep Tayyip Erdogan
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website