Immer mehr Rentner auf Grundsicherung angewiesen
Hunderttausende Rentner sind von Altersarmut bedroht. Und die Zahlen steigen deutlich.
Immer mehr Rentnerinnen und Rentnern in Deutschland droht die Altersarmut. Im September vergangenen Jahres bezogen 647.515 RuhestΓ€ndler Grundsicherung im Alter β 18.945 mehr als noch Juni 2022, wie laut Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) aus aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts hervorgeht.
Eine deutliche Zunahme zeige sich auch im Vergleich zu 2021. Demnach waren im vergangenen September rund 68.420 Rentnerinnen und Rentner mehr in Grundsicherung als im Vorjahr.
"Die Altersarmut jagt von Rekord zu Rekord", sagte Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch dem RND. Mit zwΓΆlf Prozent mehr GrundsicherungsantrΓ€gen im Alter seit der Bundestagswahl komme die Inflation "im Sozialamt an", sagte der Linken-Politiker.
Linke fordert Rentengipfel im Kanzleramt
Bartsch nannte die Zahlen "nur die Spitze des Eisbergs". Millionen Rentnerinnen und Rentner wΓΌrden unter der derzeitigen Preisexplosion leiden. "Wir brauchen eine konsequente Anti-Inflationspolitik", forderte Bartsch. Die Preise fΓΌr Lebensmittel und Energie mΓΌssten sinken, etwa durch "verschΓ€rfte Preisbremsen und staatliche Preiskontrollen gegen das Abkassieren der Lebensmittel- und Energiekonzerne".
Bartsch brachte in diesem Zusammenhang ein Spitzentreffen zum Thema Rente ins GesprΓ€ch. "Wir brauchen dringend einen Rentengipfel im Kanzleramt", sagte der Linken-Politiker. Es sei "hΓΆchste Zeit fΓΌr eine groΓe Rentenreform in Deutschland". Die Rente mΓΌsse "den Lebensstandard sichern und vor Armut schΓΌtzen", sagte Bartsch.