t-online - Nachrichten fรผr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenรผ Icon

Menรผ Icont-online - Nachrichten fรผr Deutschland
Such Icon
HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Energiepreispauschale: So viel Geld kommt bei Ihnen an


So viel Geld kommt von der Energiepreispauschale bei Ihnen an

Von t-online, cho

Aktualisiert am 11.07.2022Lesedauer: 2 Min.
Drei 50-Euroscheine (Symbolbild): Mit 300 Euro zusรคtzlich aufs Bruttoeinkommen will der Staat Erwerbstรคtige entlasten.
Drei 50-Euroscheine (Symbolbild): Mit 300 Euro zusรคtzlich aufs Bruttoeinkommen will der Staat Erwerbstรคtige entlasten. (Quelle: Irina Gutyryak/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Im September erhalten Beschรคftigte 300 Euro extra. Doch von der Zahlung wegen der hohen Energiepreise gehen noch Steuern ab. So viel bleibt im Schnitt รผbrig.

300 Euro vom Staat โ€“ die gibt es ab September, um Verbraucher bei Strom- und Gaskosten zu entlasten. Von der Energiepreispauschale profitieren allerdings nur die wenigsten Arbeitnehmer in vollem Umfang. Die meisten mรผssen einen Teil der Zahlung versteuern.

Wie viel im Durchschnitt รผbrig bleibt, geht jetzt aus einer Berechnung des Bundesfinanzministeriums hervor, die den Zeitungen der Funke Mediengruppe vorliegt. Demnach kommen von den 300 Euro brutto nur 193 Euro auf dem Konto an. Grundlage der Berechnung sind Daten des Statistischen Bundesamtes, nach denen der Bruttojahresverdienst fรผr Vollzeitbeschรคftigte bei 54.304 Euro lag.

"Unterstellt man keine weiteren Abzugsbetrรคge, ergรคbe sich in diesem Durchschnittsfall ein Abzugsbetrag von 107 Euro auf die Energiepreispauschale", heiรŸt es in dem Schreiben. Die individuelle Spanne der Abzรผge wรผrde von 0 bis 142,42 Euro reichen.

Diese Beschรคftigten bekommen die ganze Pauschale

Die vollen 300 Euro kommen nur jenen Arbeitnehmern zugute, die im Jahr so wenig verdienen, dass sie mit ihrem zu versteuernden Einkommen unter dem steuerlichen Grundfreibetrag bleiben. Dieser liegt 2022 bei 10.347 Euro (fรผr Verheiratete auf 20.694 Euro). Erst wer รผber diese Summe kommt, muss รผberhaupt Einkommensteuer zahlen.

Der Steuerzahlerbund kam in einer frรผheren Berechnung zur Energiepreispauschale zu folgenden Auszahlungsbetrรคgen:

  • Ein Single mit Steuerklasse 1 und 72.000 Euro Jahresgehalt bekommt am Ende 181,80 Euro Energiepreispauschale. Bei ihm greift der Spitzensteuersatz, auรŸerdem fรคllt durch die Pauschale plรถtzlich auch wieder Solidaritรคtszuschlag an.
  • Ein verheirateter Arbeitnehmer mit einem Kind, Steuerklasse 4 und Jahresgehalt von 72.000 Euro bekรคme 184,34 Euro Pauschale.
  • Ein verheirateter Arbeitnehmer mit Kind, Steuerklasse 4 und Jahresgehalt von 45.000 Euro bekรคme immerhin 216,33 Euro Energiepreispauschale.
  • Bei einem Jahresgehalt von 15.000 Euro erhielte derselbe Arbeitnehmer 248,83 Euro. Ist er in Steuerklasse 3 eingetragen, bleibt er unter dem Grundfreibetrag, muss also keine Steuern zahlen und bekommt die volle Pauschale ausgezahlt.

Voraussetzungen fรผr die Energiepreispauschale

Anspruch auf die Energiepreispauschale haben Arbeitnehmer, Auszubildende, Beamte, Selbststรคndige, aber auch Werkstudenten, Studenten im bezahlten Praktikum, Minijobber oder ehrenamtlich tรคtige รœbungsleiter. Voraussetzung ist, dass sie in Deutschland wohnen oder sich gewรถhnlich dort aufhalten. Rentner, die keiner Beschรคftigung nachgehen, gehen hingegen leer aus.

Um die Pauschale zu erhalten, reicht es aber, wenn Sie irgendwann im Jahr 2022 die Anspruchsvoraussetzungen erfรผllt haben. Wer also beispielsweise im August in Rente geht, vorher aber noch gearbeitet hat, profitiert รผber die Einkommensteuererklรคrung 2022 von der Pauschale.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fรผr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website