t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesVerbraucher

GfK-Index: Deutsche vor Weihnachten in Kauflust


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextKroatien: Deutscher Privatjet stürzt abSymbolbild für einen TextWegen Bonus: Wüst wütet gegen BahnchefSymbolbild für einen TextAdele schockt mit Alkohol-Aussage
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Kauflust der Deutschen steigt vor Weihnachten

Von dpa
Aktualisiert am 21.12.2022Lesedauer: 2 Min.
Einkaufsstraße in Köln (Archiv): In der zweiten Jahreshälfte 2023 soll der private Konsum wieder zunehmen.
Einkaufsstraße in Köln (Archiv): Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft steigt die deutsche Kauflust. (Quelle: IMAGO/Jochen Tack)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Dass die Energiepreise moderater gestiegen sind als erwartet, hellt das Konsumklima deutlich auf. Doch für eine Entwarnung sei es zu früh, sagen Experten.

Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft ist die Kauflust bei den Deutschen zurückgekehrt. Das Konsumklima sei zum dritten Mal in Folge gestiegen, teilte das Nürnberger Konsumforschungsunternehmen GfK anlässlich seiner monatlichen Konsumstudie mit. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung hätten dazugewonnen, teilte GfK am Mittwoch weiter mit.

Zu der günstigen Entwicklung hätten vor allem die Energiepreise beigetragen, die moderater gestiegen seien als erwartet. Auch die Entlastungspakete der Bundesregierung hätten die Verbraucherstimmung aufgehellt. "Das Licht am Ende des Tunnels wird etwas heller", sagte GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl.

"Die Maßnahmen der Bundesregierung zur Abfederung der explodierenden Energiekosten zeigen offenbar ihre Wirkung", analysierte er. Für Entwarnung sei es aber zu früh. "Die Erholung des Konsumklimas, wie wir sie derzeit sehen, steht noch auf wackeligen Füßen", sagte Bürkl.

Weiterhin historisch niedriges Niveau

Trotz der leichten Verbesserung befindet sich das Konsumklima nach wie vor auf fast historisch niedrigem Niveau. "Folglich wird der ausbleibende Konsum auch im kommenden Jahr eine Belastung für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland bleiben", prognostizieren die Nürnberger Forscher.

In der GfK-Befragung wurde deutlich, dass die moderater gestiegenen Energiepreise, die Entlastungen der Politik und die Tarifabschlüsse der vergangenen Wochen dazu führen könnten, dass die Menschen die Kaufkraftverluste für verkraftbar halten. Die Einkommenserwartung liegt aber weiter auf einem Niveau deutlich unter dem Vorjahr. Das gilt auch für die Anschaffungsneigung, die sich etwas stabilisiert hat.

Die GfK-Konsumforscher befragen monatlich im Auftrag der EU-Kommission 2.000 Menschen zur Verbrauchersituation in Deutschland. Der Befragungszeitraum für die aktuelle Analyse war vom 1. bis 12. Dezember 2022.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Energiekosten im ersten Quartal deutlich gesunken
BundesregierungDeutschlandWeihnachten

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website