Tübingen (dpa/tmn) - Katzenbisse mögen zunächst harmlos aussehen, können für Menschen aber schnell gefährlich werden. Das gilt auch und vor allem im Bereich der Hände und Füße, warnt Ruth Schäfer, Expertin für Handchirurgie an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen.
- Neue RKI-Studie: Diese Rolle spielen Schulen bei der Corona-Verbreitung
- Corona-Impfstoff in der Kritik: Forscher finden heraus, wie Astrazeneca noch besser wirkt
- In Deutschland: Mehr als jeder Zweite gehört zur Corona-Risikogruppe
- Pneumologe: Corona: Warum man jetzt mit dem Rauchen aufhören sollte
- Pneumologe: Corona ist guter Anlass zum Rauchstopp
Betroffene sollten mit solchen Wunden daher immer zum Arzt gehen. Gefährlich sind die Bisse vor allem, weil Katzen mehr Keime am Maul haben als andere Tiere. Zudem sind ihre Zähne sehr spitz. Katzen reißen deshalb Wunden, die zwar nicht groß, aber sehr tief sind.
Keime gelangen dadurch weit unter die Haut, an Händen und Füßen manchmal sogar bis an die Sehnen und Gelenke. Wird die Wunde dann nicht rechtzeitig behandelt, drohen Entzündungen mit schweren Folgen. Im schlimmsten Fall kann sogar eine Amputation notwendig sein.