Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Das sind die Hauptgründe für Berufsunfähigkeit

Von dpa-afx
Aktualisiert am 03.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Stress am Arbeitsplatz: Psychische Erkrankungen bleiben der häufigste Grund für Berufsunfähigkeit.
Stress am Arbeitsplatz: Psychische Erkrankungen bleiben der häufigste Grund für Berufsunfähigkeit. (Quelle: kieferpix/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wer dauerhaft krank ist, kann nicht mehr arbeiten und gilt damit als berufsunfähig. Die Versicherungsgruppe Debeka hat nun ihre Daten des vorletzten Jahres ausgewertet und die häufigsten Gründe für eine Berufsunfähigkeit ermittelt.

Psychische Erkrankungen bleiben nach Daten der Debeka-Versicherungsgruppe mit großem Abstand Ursache Nummer eins für Berufsunfähigkeit. Dafür hatte der nach eigenen Angaben vom Montag viertgrößte Lebensversicherer in Deutschland seinen Bestand von etwa 481.000 gegen Berufsunfähigkeit Versicherten für das Jahr 2020 ausgewertet.

Bisher keine Auswirkungen der Corona-Pandemie erkennbar

Für 40,6 Prozent der analysierten Debeka-Leistungsfälle waren psychische Erkrankungen Grund für die Berufsunfähigkeit, wie das genossenschaftlich geprägte Unternehmen mit Stammsitz in Koblenz mitteilte. Auswirkungen der Corona-Pandemie seien dabei für 2020 "bisher noch nicht erkennbar oder bestätigt".

Weitere Artikel

Risiko Pflege
Private Pflegeversicherungen – Welche sind sinnvoll?
Ältere und jüngere Frau: Eine zusätzliche private Pflegeversicherung lohnt sich nicht in jedem Fall.

Symptome, Test, Behandlung
Für Körper und Psyche riskant: So erkennen Sie Burn-out
Erschöpft wirkende medizinische Fachkraft: Mit Burn-out war ursprünglich die Folge von arbeitsbedingtem Stress bei Menschen in helfenden Tätigkeiten gemeint.

Leistung, Termindruck, Probleme
Dieses Geschlecht ist anfälliger für einen Burn-out
Eine Gruppe gestresster Mitarbeiter beim Meeting. Wie Stress empfunden wird, ist bei Frauen und Männern unterschiedlich.


Als zweiten Hauptgrund für Berufsunfähigkeit führte die Debeka mit traditionell vielen Beamten unter ihren Versicherten Geschwulste wie Krebs an – sie machten 16,9 Prozent der Fälle aus. Mit 14,1 Prozent waren 2020 Probleme mit Teilen des Bewegungsapparats wie Rücken und Gelenken der dritthäufigste Grund, nicht mehr arbeiten zu können.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Deutschland







t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website