• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Infektionskrankheiten
  • RKI warnt vor Zeckenbissen: In diesen Regionen ist das FSME-Risiko hoch


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextFormel 1: Festnahmen nach ProtestaktionSymbolbild für einen TextSchüsse in Kopenhagen: KonzertabsageSymbolbild für einen TextSechs Tote bei Gletscherbruch in ItalienSymbolbild für einen TextGeorg Kofler bestätigt seine neue LiebeSymbolbild für einen Text"Tatort"-Umfrage: Stimmen Sie jetzt abSymbolbild für einen TextKultregisseur mit 59 Vater gewordenSymbolbild für einen TextWeiteres Opfer bei Haiangriff in ÄgyptenSymbolbild für einen TextTheater-Star Peter Brook ist totSymbolbild für einen TextBadeunfall bei Summerjam – GroßfahndungSymbolbild für einen TextFiona Erdmann bringt Baby in NotaufnahmeSymbolbild für einen TextNachbarin findet Blutspritzer an HaustürSymbolbild für einen Watson TeaserCathy Hummels: Neue Liebes-SpekulationSymbolbild für einen TextDeutschland per Zug erkunden - jetzt spielen

RKI warnt: In diesen Regionen ist das FSME-Risiko besonders hoch

Von dpa, afp
Aktualisiert am 05.03.2021Lesedauer: 2 Min.
Warnschild: Die Zahl der FSME-Fälle in Deutschland nimmt weiter zu.
Warnschild: Die Zahl der FSME-Fälle in Deutschland nimmt weiter zu. (Quelle: gabort71/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Mit den steigenden Temperaturen treibt es die Menschen öfter raus in die Natur. Doch in einigen Gebieten Deutschlands b

Das Risiko für durch Zecken übertragene Hirnhautentzündungen ist in Deutschland erneut gestiegen. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) wurden insgesamt fünf Kreise in Bayern, Hessen, Sachsen, Thüringen und erstmals auch in Sachsen-Anhalt neu als Risikogebiete für die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) eingestuft. Damit gelten derzeit 169 Stadt- und Landkreise in Deutschland als FSME-Risikogebiete.

Als FSME-Risikogebiete gelten fast ganz Bayern und Baden-Württemberg. Auch Südhessen, das südöstliche Thüringen sowie weite Teile von Sachsen sind betroffen. Einzelne Risikogebiete befinden sich zudem in Mittelhessen, im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Niedersachsen. Als erster Kreis in Sachsen-Anhalt kam nun der Stadtkreis Dessau-Roßlau dazu, der nach dem Landkreis Emsland in Niedersachsen ein weiteres nördlich gelegenes FSME-Risikogebiet ist.

RKI: Rekordwert an FSME-Erkrankungen im vergangenen Jahr

Im vergangenen Jahr wurde dem RKI mit 704 FSME-Erkrankungen ein Rekordwert gemeldet. Das war mehr als das Doppelte des jährlichen Durchschnittswerts und die bislang höchste Anzahl von Erkrankungen seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2001. Fälle können auch außerhalb der Risikogebiete auftreten. Nur aus Hamburg und Bremen wurden bisher keine dort erworbenen FSME-Erkrankungen bekannt.

Zecken können den Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen, einer virusbedingten Hirnhaut- oder Gehirnentzündung. Auch Übertragungen durch den Verzehr von Rohmilch oder Rohmilchprodukten sind möglich, aber selten.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Wir nehmen eure Hauptstädte ins Visier"
Alexander Lukaschenko schaut in die Kamera (Archivbild): Der Präsident vom Belarus hat jetzt dem Westen gedroht.


Klimaerwärmung lässt Zahl der FSME-Erkrankungen steigen

Experten beobachten seit einigen Jahren, dass sich FSME-infizierte Zecken in Deutschland weiter vom Süden in den Norden ausbreiten. Milde Winter sorgen zudem dafür, dass die Zecken schon recht früh aktiv werden. Zecken lauern nicht nur in Wäldern und auf Wiesen auf Wirte. Auch Gärten sind Zeckengebiete, selbst wenn diese mehrere Hundert Meter vom Wald entfernt liegen.

Menschen, die in FSME-Risikogebieten wohnen und arbeiten oder dort Urlaub machen, empfehlen die Fachleute eine Impfung. Gegen FSME schützt eine aus drei Einzeldosen bestehende Impfung, die alle drei bis fünf Jahre aufzufrischen ist. Die Mehrzahl der gemeldeten FSME-Erkrankten war dem RKI zufolge gar nicht oder unzureichend geimpft.

Durch einen Zeckenbiss kann auch die sogenannte Lyme-Borreliose übertragen werden, die Nervensysteme und Gelenke schädigen kann. Die Schätzungen zu den Krankheitsfällen schwanken sehr stark zwischen 40.000 und 120.000 pro Jahr. Eine wirksame Impfung dagegen gibt es bisher nicht.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Astrid Clasen
Dessau-RoßlauDeutschlandMittelhessenRKI

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website