t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikAuslandUSA

US-Autobauer üben scharfe Kritik an Trumps Deal | USA-News


Newsblog zur US-Politik
US-Autobauer üben scharfe Kritik an Trumps Deal

Von dpa, afp, t-online
Aktualisiert am 09.05.2025 - 05:06 UhrLesedauer: 13 Min.
Donald Trump sorgt einmal mehr mit einer Personalentscheidung für Aufsehen.Vergrößern des Bildes
Donald Trump: Er führt eine Fehde gegen den Chef der US-Notenbank, Jerome Powell. (Quelle: IMAGO/Samuel Corum / Pool via CNP /MediaPunch/imago)
News folgen

US-Autobauer üben scharfe Kritik an Trump-Deal. Der neue Papst ist Amerikaner – und kein Trump-Freund. Alle Entwicklungen im Newsblog.

US-Regierung fordert Aufhebung des legalen Status von 530.000 Migranten

Bei ihrem Vorgehen gegen hunderttausende Einwanderer mit legalem Aufenthaltsstatus aus Kuba, Haiti, Nicaragua und Venezuela hat sich die US-Regierung an das Oberste Gericht des Landes gewandt. Generalstaatsanwalt John Sauer beantragte am Donnerstag die Aufhebung eines Gerichtsbeschlusses, der die Regierung an der Aufhebung des humanitären Schutzes für 532.000 Migranten aus diesen vier Ländern hindert. Die Trump-Regierung forderte in ihrem Antrag den konservativ dominierten Supreme Court auf, die zuvor von einer Bundesrichterin verhängte Aussetzung aufzuheben.

Der Richterin wird zudem vorgeworfen, "eine der wichtigsten Entscheidungen der Regierung im Bereich der Einwanderungspolitik außer Kraft gesetzt zu haben". Die Verfügung sei ein Eingriff "in die Vorrechte der Exekutive bei der Verwaltung des Einwanderungssystems".

Die Bostoner Bundesrichterin Indira Walwani hatte den Entzug des Aufenthaltsstatus für Menschen aus Kuba, Haiti, Nicaragua und Venezuela, die im Rahmen eines unter der Abkürzung CHNV bekannten Programms in den USA leben, im April "ausgesetzt". Laut der Verfügung basierte das Vorgehen der Regierung von US-Präsident Donald Trump in diesem Fall auf einer fehlerhaften Auslegung des Einwanderungsrechts.

Empire State Building leuchtet für Leo

Das weltberühmte Empire State Building in New York wird zu Ehren von Papst Leo XIV. angeleuchtet. In Gold und Weiß sollte das Gebäude in New York am Donnerstag erstrahlen, teilte der Betreiber mit. Das 380 Meter hohe ikonische Gebäude in Manhattan nimmt in Bezug auf besondere Weltereignisse immer wieder entsprechende Farben an - diesmal für das erste US-amerikanische Kirchenoberhaupt.

Scharfe Kritik von US-Autobauern am US-britischen Abkommen

Die drei Autobauer General Motors, Ford und Stellantis üben scharfe Kritik an der von Präsident Donald Trump verkündeten Handelsvereinbarung mit Großbritannien. "Mit diesem Abkommen wird es nun billiger sein, ein britisches Fahrzeug mit sehr wenigen US-Komponenten zu importieren als ein USMCA-konformes Fahrzeug aus Mexiko oder Kanada, das zur Hälfte aus amerikanischen Teilen besteht", erklärt der American Automotive Policy Council, der die drei großen Detroiter Konzerne vertritt. "Das schadet amerikanischen Autoherstellern, Zulieferern und Arbeitern in der Automobilindustrie." Das USMCA ist ein nordamerikanisches Handelsabkommen, das auch Autos umfasst.

Donnerstag, 8. Mai

Noch im Februar kritisierte Kardinal Prevost J. D. Vance öffentlich

Der US-Amerikaner Robert Francis Prevost wurde nach einem ungewöhnlich kurzen Konklave zum Papst gewählt. Den US-Vize JD Vance kritisierte er vor Kurzem noch. Mehr dazu lesen Sie hier.

Neuer Papst ist Amerikaner – und kein Trump-Freund

Robert Francis Prevost ist neuer Papst – als erster US-Amerikaner überhaupt. Er wird Papst Leo XIV. heißen. Das teilte Kardinal Dominique Mamberti nach dem Konklave auf dem Balkon des Petersplatzes mit. Der 69-Jährige gilt nicht als Trump-Freund. Mehr zum Hintergrund des neuen Oberhaupts der katholischen Kirche lesen Sie hier.

Der US-Präsident reagierte seinerseits erfreut über die Wahl. "Es ist solch eine Ehre, zu realisieren, dass er der erste amerikanische Papst ist", schrieb Trump auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social. Es sei eine "große Ehre" für die USA, so Trump weiter. Er freue sich, Papst Leo XIV. zu treffen. "Es wird ein sehr bedeutsamer Moment sein!"

Trump schließt ersten Handelsdeal mit Großbritannien

US-Präsident Donald Trump und der britische Premierminister Keir Starmer haben sich auf ein Handelsabkommen geeinigt. Es ist der erste Deal, nachdem Trump weltweite Zölle verhängt hatte. Demnach bleiben die Zehn-Prozent-Zölle der USA gegen Großbritannien bestehen. Großbritannien senkt seinerseits seine Zölle für US-Waren von 5,1 auf 1,8 Prozent. Die von Trump eingeführten Aufschläge auf Stahl und Aluminium werden komplett gestrichen. Mehr dazu lesen Sie hier.

Traditionsreiche Sektkellerei fürchtet US-Zölle

Die Sektkellerei Henkell Freixenet sieht sich mit Herausforderungen wie US-Zöllen, Klimawandel und Folgen von Kriegen konfrontiert. "Wir erwarten für 2025 ein anspruchsvolles Marktumfeld. Die anhaltenden geopolitischen Spannungen, die damit einhergehenden wirtschaftlichen Schwankungen und Unsicherheiten prägen auch weiterhin das Konsumklima", teilte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Andreas Brokemper, mit. Mehr dazu lesen Sie hier.

Trump beschimpft Fed-Chef Powell als "Dummkopf"

Nach der Entscheidung der US-Notenbank, den Leitzins stabil zu lassen, hat US-Präsident Donald Trump Fed-Chef Jerome Powell erneut persönlich angegriffen und beschimpft. Powell sei "ein Dummkopf, der keine Ahnung hat", schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social. Trump hatte wiederholt eine sofortige Zinssenkung gefordert; er verspricht sich von niedrigeren Leitzinsen bessere Finanzierungsbedingungen für die Firmen in den USA.

Trump hatte Powell schon mehrfach angegriffen und ihn unter anderem einen "großen Loser" und "Mr. Zu Spät" genannt. Auch drohte er ihm wiederholt mit Entlassung.

Powell betonte am Mittwoch nach der Leitzinsentscheidung, die Kritik des US-Präsidenten beeinflusse die Arbeit der Notenbank "überhaupt nicht". Er machte den Präsidenten selbst für die schwierige wirtschaftliche Lage verantwortlich: Es gebe "eine große Unsicherheit darüber, wo sich die Zollpolitik einpendelt" und "welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft haben wird", sagte der Fed-Chef. Auch die Notenbank warte auf "größere Klarheit".

Viele Expertinnen und Experten warnen davor, dass die Zinspolitik Trumps die Inflation wieder anheizen und das Wachstum schwächen könnte. Besonders ein spezielles Wirtschaftsszenario könnte in den USA drohen.

Dänemark: US-Botschafter soll Grönland-Spionage-Bericht erklären

Dänemark reagiert auf einen Bericht des "Wall Street Journal", wonach die US-Regierung ihre Geheimdienste angewiesen hat, Grönland verstärkt auszuspionieren. Außenminister Lars Løkke Rasmussen erklärt, er werde den amtierenden US-Botschafter in Dänemark einladen. "Ich habe den Artikel im Wall Street Journal gelesen und er beunruhigt mich sehr, denn wir spionieren keine Freunde aus", sagt Rasmussen vor Reportern während eines Treffens der EU-Außenminister in Warschau. "Wir werden den amtierenden US-Botschafter zu einem Gespräch ins Außenministerium einladen, um zu sehen, ob diese etwas beunruhigenden Informationen bestätigt werden."


Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagenturen AFP, dpa, Reuters
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom